Hallo!
Habe letztens festgestellt, dass meine letzte Rippe auf der linken Seite nicht am Brustkorb festhängt. Die steht so ein bisschen ab. Von außen sieht man das nicht und es tut auch nicht weh oder so. Eine Freundin hat gemeint das hätten total viele Menschen, vor allem solche, die in den Bergen wohnen und deshalb aufgrund von zu wenig Sonne Vitamin D Mangel hätten. Ich glaub ihr das jedoch nicht so ganz. Das würde doch heißen, dass ich Rachitis hätte, und davon bin ich trotz meiner Rippe meilenweit davon entfernt.
Wär nur mal neugierig, was das so sein könnte.
Danke für die Info
lg
Guten Morgen,
Das was Du als „letzte“ Rippe (Costa) bezeichnest, wird wohl die 10. Rippe sein. Du hast derer aber 12 pro Seite. Diese werden zusammen mit den 12 Brustwirbeln während der Entwicklung gebildet. Sie beginnen seitlich an den Wirbeln (hier über Rippen-Wirbel-Gelenke mit diesen verbunden). Rippe 1 bis 10 enden direkt bzw. indirekt über ein Knorpelstück (das mit zunehmendem Alter verknöchert) am Brustbein und Rippe 11 und 12 enden frei in der seitlichen Rumpfwand. Anatomisch unterscheidet man Rippe 1 bis 7 als „echte“ Rippen (Costae verae), weil sie mit ihrem Knorpel direkt das Brustbein (Sternum) erreichen, von den 3 folgenden (Rippe 8, 9 und 10) „falschen“ Rippen (Costae spuriae), die nur indirekt über Anlagerung ihres Knorpelstücks an die nächsthöhere Rippe das Brustbein (Brustbein) erreichen. Rippe 11 und 12 werden als „fliegende“ Rippen (Costae fluctuantes) bezeichnet, weil sie keine Verbindung zum Brustbein haben.
Von diesem Normalbefund gibt es allerdings Abweichungen, die man als Normvarianten bezeichnet. Das heißt, diese Abweichungen kommen häufig vor und bereiten meist auch keine Probleme. Einige von ihnen können unter bestimmten Umständen allerdings Symptome hervorrufen.
Zu diesen Normvarianten zählt auch Deine „fliegende“ 10. Rippe. Sie ist gar nicht so selten und manchmal ist sogar die 9. Rippe „frei endend“. Sie gehört zu den unproblematischen Variationen, die lediglich für den Arzt wichtig sind, weil bei vielen Untersuchungen und Eingriffen die korrekte Stelle über die Rippen ermittelt wird. Wenn ein Arzt hier immer davon ausgeht, dass die erste „freie“ Rippe die 11. ist, wird er bei Dir immer zu hoch liegen. Solltest Du einmal eine Untersuchung Deines Brustkorbs benötigen oder (was hoffentlich nie passiert!!) eine Pleurapunktion (z.B. wegen Verletzung des Rippenfells), kann ein Hinweis an den behandelnden Arzt nicht schaden.
Ansonsten ist diese Variation völlig harmlos und hat nicht das geringste mit Rachitis zu tun.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und verbleibe mit besten Grüßen,
Klaus
Hallo csag5895,
Vitamin D kann vom Körper vollständig synthetisiert werden. Damit ist es eigentlich kein Vitamin sondern ein Hormon und wird auch Vitamin-D-Hormon oder Calcitriol genannt. Die Syntheseschritte finden in der Leber, Haut (UV-abhängig), wieder Leber (NADPH- und O2-abhängig) und Niere (NADPH-, O2- und Parathormon-abhängig) statt. Wenn Du sonst keine Symptome hast, scheinen alle daran beteiligten Organe zu funktionieren.
Wirkung: Kalzium und Phosphat werden verstärkt im Darm aufgenommen, als Hydroxylapatit in die Knochen eingebaut und an der Ausscheidung in den Nieren gehindert.
Rachitis: Durch einen Mangel an Calcitriol (durch fehlendes Sonnenlicht oder Mangelernährung) steigt die Parathormon-Konzentration an, was zum Knochenabbau führt. Das macht sich v.a. an belasteten Knochen bemerkbar. Wenn Calcitriolmangel das Problem gewesen sein sollte, müsstest Du also ein Kellerkind (gewesen) sein und krumme Beine haben.
Beim Erwachsenen heißt das dann Osteomalazie (Knochenerweichung) und ist mit Knochenschmerzen und Muskelschwund verbunden.
Zum UV-Licht: Warum solltest du zu wenig Licht abbekommen, wenn Du in den Bergen wohnst. Im Gegenteil: Der Weg durch die Atmosphäre über Dir, den das Sonnenlicht zurücklegt, ist kürzer als auf Meereshöhe und die Luft ist tendenziell sauberer also freier von Aerosolen als weiter unten. Dadurch gelangen mehr Photonen auf Deine Haut. Ein UV-Licht-abhängiger Calcitriolmangel kommt z.B. in Skandinavien vor, wo es ein halbes Jahr dunkel ist. Die Leute dort müssen es zu sich nehmen z.B. in Form von Lebertran.
Zu Deiner eigentlichen Frage: Normal sind 12 Rippen auf jeder Seite, die von oben nach unten durchnummeriert werden und jeweils Gelenke zu den Brustwirbelkörpern haben. Rippen 1-6 gehen direkt zum Brustbein (das letzte Stück ist aus Knorpel), Rippen 7-10 bilden den (knorpeligen) Rippenbogen, der auch zum Brustbein geht, Rippen 11 und 12 hängen frei.
Vorzugsweise über der ersten Rippe aber auch weiter unten kann es meist einseitig zusätzliche (sog. akzessorische) Rippen geben. Problematisch wird es, wenn die zusätzliche Rippe als sog. Halsrippe über der 1. Rippe liegt und dort die Ader bedrängt, die den Arm mit seinen Muskeln und Nerven versorgt (Schlüsselbeinarterie in der sog. vorderen Skalenuslücke). -> Muskelschwäche und Taubheitsgefühl im Arm.
Zähl doch mal bitte nach, ob Du auf beiden Seiten gleich viele Rippen hast. Die erste kannst Du nicht fühlen, da sie unter dem Schlüsselbein liegt. Die 11. und 12. kannst Du nur hinten fühlen.
Manchmal sind die zusätzlichen Rippen auch nur unvollständig ausgebildet und das Ganze verschiebt sich nicht um eine ganze Rippe plus Zwischenrippenraum sondern nur um 1 cm.
Zusätzliche Rippen haben oft eine erbliche Komponente.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass Du bei einem Unfall einen Nerv verletzt hast, der Rippenmuskulatur versorgt, und dass die eine Rippe deswegen nicht mehr rangezogen wird.
So, hoffe, dass Dir das weiterhilft.
Hallo,
meinst Du mit der letzten Rippe am Brustkob die unterste Rippe? Wenn dem so wäre, dann ist das normal und zwar auf beiden Seiten.
Wenn Du die letzte Rippe die mit dem Brustbein verbunden ist meinst und diese neben dem Brustbein etwas huckelig nach oben hervorkommt, so kommt das oft von verschobenen Brustwirbeln.
Letztere kann ein guter Sportmediziner und Chiropraktiker einrenken und der „Knubbel“ vorn ist weg.
Solltest Du in irgendeiner Form an dieser Stelle Schmerzen oder einen Druckschmerz haben, bitte den Arzt aufsuchen, dann könnte es evtl. eine Entzündung sein aufgrund einer mechanischen Reizung, oder Fehlstellung usw.
Rachitis hast Du nicht so wie Du es beschreibst. Da kämen nämlich noch ganz andere schwerwiegende Beschwerden dazu.
Gruß Natascha
Hallo,
die letzte Rippe endet immer frei, ist also nie verbunden mit dem Brustkorb.
Wenn die Rippe raussteht, könnte es sein, dass sie ausgerenkt ist (so wie man das auch von Wirbeln kennt). Wenn du keine Schmerzen, keine Atemprobleme hast und dir nicht zu viele Sorgen machst, kannst du das einfach so lassen.
Ansonsten müsstest du das von einem Arzt (Orthopäde) abklären lassen. Ferndiagnosen zu stellen ist weder gut auszuführen noch rechtlich möglich.
Kann dir also leider keine genauere Aussage geben. Aber vielleicht hilft dir ja auch das oben Geschriebene schonmal weiter.
Viele Grüße
Melanie
Nuhja. Ferndiagnosen sind immer so eine Sache. Wenn keine Schmerzen auftreten würde ich Dich als gesund bezeichnen. Es kommt auch drauf an welche Rippe Du meinst.es gibt ja die fest mig dem Brustbein verwachsenen, dann welche die über den Knorpel mit dem Brustbein kommunizieren und frei imMuskel liegende Rippen. Jenachdem wrlche Du meinst ist esnofmal oder halt eben nicht. Bei mir stimmts mit den Rippen übrigens auch nicht si ganz überein. Zumkndest im Seitenvergleich. Liegt wohl an ner Skoliose.
Hoffe ich konntdhelfen.
Hallo,
Das eine Rachitis(bei Kindern) für das Abstehen einer einzelnen Rippe verantwortlich sein soll; wenn keine weitere Problematik erkennbar ist halte ich für unwarhscheinlich.
Wieso glauben sie die Rippe hängt nicht mehr am Brustkorb?
Das klingt sehr seltsam und sollte bei Bedarf nochmal genauer beim Arzt geröngt werden oder zumindest ein Sicht und Tastbefund erfolgen…
Sie können evtl. auch einen Physiotherapeuten vor Ort aufsuchen. Der kann ihnen bestimmt auch weiterhelfen…
LG
Hallo,
Die 7 oberen Rippen sind die sogenannten wahren Rippen (Costae verae), weil sie direkt mit dem Sternum verbunden sind. Die unteren 5 Rippen (Costae spuriae) stehen nur indirekt oder überhaupt nicht mit dem knorpeligen Rippenbogen (Arcus costalis) und dem Brustbein in Verbindung. Die 11. und 12. Rippe enden frei zwischen den Muskeln der hinteren Bauchwand. Die knorpeligen Anteile der Rippen werden vorn durch das Brustbein (Sternum) zusammengehalten, d. h. die „hängen da so rum“. Also ganz normal. Eine schöne Abbildung dazu findest du unter folgendem Link:
http://www.anatomie-online.com/Seiten/anato002.html
Liebe Grüße
Ivi 75
Das tut mir leid, da kann ich nicht weiter helfen.
Das ist anatomisch die Regel. Man nennt die beiden letzten freistehenden Rippen Costae fluctuantes!
Schau mal:
http://www.dr-gumpert.de/html/rippen.html
Hallo,
die letzten Rippen (8- 10. Rippe) hängen grundsätzlich nicht am Brustkorb fest, sondern sind mit einer Knorpelverbindung über die 7. Rippe am Bruskorb befestigt. Sie werden auch falsche Rippen genannt. Die 11. und die 12. Rippe enden frei im Muskel. Das sind nur rudimentäte Rippen. Eine Verformung (Deformation) der Brustwand gibt es in der Tat häufig. Man nennt dies Trichterbrust. Es gibt die Trichterbrust in verschiedenen Varianten (nach außen gewölbt, nach innen eingezogen, symetrisch und asymetrisch). Die Ursache dafür ist nicht immer bekannt und dürfte heutzutage nur noch sehr selten durch Rachitis bedingt sein.Oft bilden sich solche Deformationen auch erst in der Pubertät aus. In den meisten Fällen ist das harmlos und stört höchstens aus kosmetischer Sicht. Nur bei schweren Deformationen kann z. B. die Herz- und/oder Lungenleistung beeinträchtigt werden.
Ich habe selbst auch so eine Deformation an der linken unteren Rippe. Sie wölbt sich direkt am Bogen nach außen. Bei mir ist es sogar sichtbar, wenn ich enge Oberbekleidung trage. Also mache Dir keine Gedanken. Ansonsten, wenn Du mehr wissen willst einfach mal nach „Tricherbrust“ oder „Brustwanddeformation“ googeln. Auch die Anatomie der Rippen kann man dort finden. Einfach mal „Rippen oder Brustkorb“ eingeben. Dort sind dann gut nachvollziehbare Bilder zu finden, auf denen Du sehen kannst, dass die unteren Rippen nicht direkt am Brustkorb befestigt sind.
Viele liebe Grüße
Sylvia
Hallo dass weiss ich leider nicht
bitte zum arzt, kann man via email schlecht beantworten.