Ich hoffe grad ganz ehrlich, dass du einen Scherz machst.
Nein, das war kein Scherz.
Die hohen Aluminiumgehalte hast du beispielsweise bei
praktisch jedem magmatischen Gestein auf der Erde. Die sind
nämlich auf die Feldspäte zurückzuführen, aus denen man das
Aluminium leider kaum herausbekommt.
Mit den auf der Erde üblichen Verfahren würde man das Aluminium auf dem Mond auch aus Bauxit nicht herausbekommen, weil es da nicht genug Wasser und Kohlenstoff gibt. Dort muss man andere Verfahren verwenden, die für die dort verfügbaren Ressourcen geeignet sind.
Das einzige, was vielleicht ein bisserl ungewöhnlich ist, sind
die Titangehalte, die man in zwei Proben gemessen hat, aber
das hat vermutlich eher was damit zu tun, dass die Proben
nicht repräsentativ sind.
Du hoffst also, dass die Proben nicht representativ sind, um bei Deiner Meinung bleiben zu können? Dann sieh’ Dir mal das hier an:
http://library.lanl.gov/cgi-bin/getfile?00222395.pdf
http://articles.adsabs.harvard.edu//full/1990LPSC…
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1945-51…
Die hohen Ilmenit-Gehalte sind keine Ausnahmen, sondern typisch für lunaren Basalt und ja, da ist tatsächlich von Lagerstätten die Rede.
und auch hier
würde niemand auf den Gedanken kommen, die auf Ti abzubauen.
Hier würde auch niemand auf den Gedanken kommen im Raumanzug herumzulaufen. Du kannst die Verhältnise auf der Erde nicht 1:1 auf den Mond übertragen.
Last but not least brauchst du zur Bildung von Lagerstätten in
der Regel eine aktive Hydrosphäre.
Zur Bildung der Titanlagerstätten auf dem Mond hat ein aktiver Magmaozean gereicht: