Hallo Hiltrud,
.
danke trotzdem für Deine Antwort!
.
Inzwischen wurde meine Frage von mehreren Deiner Experten-Kollegen beantwortet und ich habe gelernt, dass Knoblauch und Bärlauch nicht wirklich austauschbar sind!
.
Zu Deiner Information hier eine Zusammenfassung aller Kommentare zu meiner Frage:
.
1. Der Geschmack von Knoblauch und Bärlauch ist deutlich unterschiedlich, wenn auch ähnlich.
.
2. Bärlauch sollte nie mitgekocht, mitgebraten o.ä. werden. Der beste Geschmack wird erzielt bei möglichst kurzen Dünst- oder Garzeiten. Also erst kurz vor der Fertigstellung beifügen.
.
3. Bärlauch ist zum Kochen nicht geeignet, da er beim Erhitzen seine wertvollen Inhaltsstoffe und (zum Teil) den Geschmack verliert. Mengenmäßig kann man sich den Bärlauch bei der Verwendung am besten wie Schnittlauch vorstellen. Ein direkter Vergleich ist gar nicht möglich. Empfehlung: „experimentieren“.
.
4. Hinweise: Eine Knoblauchzehe ist vom Geschmack viel intensiver als Bärlauchblätter. Von Bärlauchblättern bleiben fast immer sichtbare Reste zurück. wobei man Bärlauch ohnehin nicht länger (mit)kochen sollte (wird grau und matschig).
.
5. Empfehlung zur Verwendung von Bärlauch: Im Frühjahr eine Jahresladung Bärlauchpesto herstellen. Damit kann man z. B. Spaghetti, Kartoffeln und Gemüsesuppen würzen. Das Olivenöl im Pesto verhindert ein Verdunsten des Aromas.
.
Bärlauch mag Im Geschmack dem Knoblauch ähnlich sein, doch es sind unterschiedliche Gewürze. Am Besten mal die Dosis ausprobieren, und die Gäste vorwarnen.
.
6.Grobe Schätzung des Verhältnisses Bärlauch – Knoblauch 3:1 , d.h. etwa 3 Blätter handelsüblichen Bärlauch entspricht einer Zehe Knoblauch - aber, wie oben beschrieben, kann man beides nicht wirklich vergleichen!!
.
Gruß,
.
Rummo
sorry,da bin ich überfragt
…wieviel Bärlauchblätter entsprechen ::einer Koblauchzehe?..