Hallo zusammen,
haben ein 3 stöckiges Haus mit 10 Heizkörper. 5 im EG, 3 im 1. Stock und 2 im O.G…
Wie nutzen Gas und haben natürlich im Keller einen Gastherm.
Wenn wir mal den halben Tag weg sind, schalten wir meistens das Haupthermostat auf 15 Grad oder weniger.
Wenn wir dann nachhause kommen, drehe ich den Thermostat auf 20 Grad hoch und dann fängt im Keller natürlich der Gastherm an zu arbeiten. Wenn das Wasser in den Heizkörpern kalt ist zeigt der Therm im Keller 2,5 Bar an. Also sprich, der Ausgangsdruck bei Stillstand ist 2,5 Bar. Wenn ich nun heim komme und anfange zu heizen, geht der Therm bis zu knapp über 3 Bar hoch und denke mal, dass er sich dann abschaltet, bis der Druck wieder sinkt. Die Temperatur ist natürlich dann noch nicht erreicht.
Meine Frage ist nun, ob die 2,5 Bar zuviel ist bzw. was wäre der optimale Druck bei ausgeschalteter Heizung?!
Hat da jemand evtl. Erfahrung mit?
Gruß
TanCok