Wieviel Bar ist bei der Heizungsanlage optimal?

Hallo zusammen,

haben ein 3 stöckiges Haus mit 10 Heizkörper. 5 im EG, 3 im 1. Stock und 2 im O.G…

Wie nutzen Gas und haben natürlich im Keller einen Gastherm.

Wenn wir mal den halben Tag weg sind, schalten wir meistens das Haupthermostat auf 15 Grad oder weniger.
Wenn wir dann nachhause kommen, drehe ich den Thermostat auf 20 Grad hoch und dann fängt im Keller natürlich der Gastherm an zu arbeiten. Wenn das Wasser in den Heizkörpern kalt ist zeigt der Therm im Keller 2,5 Bar an. Also sprich, der Ausgangsdruck bei Stillstand ist 2,5 Bar. Wenn ich nun heim komme und anfange zu heizen, geht der Therm bis zu knapp über 3 Bar hoch und denke mal, dass er sich dann abschaltet, bis der Druck wieder sinkt. Die Temperatur ist natürlich dann noch nicht erreicht.

Meine Frage ist nun, ob die 2,5 Bar zuviel ist bzw. was wäre der optimale Druck bei ausgeschalteter Heizung?!

Hat da jemand evtl. Erfahrung mit?

Gruß

TanCok

Hallo,
also 1bar sind 10m Wassersäule.Vom Keller bis ins 2.OG sind es 10 m.Also würde ein Druck von min 1,o bar reichen.Fülle die Anlage bis max 1,5 bar und alles ist OK

Hallo,

es sind doch hoffentlich ein Ausdehnungsgefäß (das müsste bei Dir ein ziemlich großes Teil sein) und ein Sicherheitsventil installiert? Das muss nämlich alles etwas zusammenpassen. Versuche das mal zu finden und schreibe mal, was da für Daten dranstehen.

Olaf

Hallo,
also 1bar sind 10m Wassersäule.Vom Keller bis ins 2.OG sind es
10 m.Also würde ein Druck von min 1,o bar reichen.Fülle die
Anlage bis max 1,5 bar und alles ist OK

Hallo,
danke für Deine Antwort.

also 1,5 Bar reicht völlig aus?
Ich habe noch an dem Therm eine Analoganzeige und zwischen 2 bis 3 Bar sind die Striche (pro 0,2 Bar) Dicker makiert, dacher dachte ich, dass die Füllmenge vom Wasser bzw. der Druck irgendwas dazwischen sein sollte.

Ich werde es mal ausprobieren. Kann nichts passieren oder?!

Gruß

TanCok

Hallo Olaf,

von einem Ausdehnungsgefäß weis ich nichts. Wo genau ist das montiert?
Ich weiss nur, dass ausserhalb vom Haus ein Rohr nach aussen führt. Mir hat der Vorbesitzer einmal gesagt, dass das sowas wie ein Ventil für die Therme ist. Genaueres weiss ich da nicht.

Gruß

TanCok

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ausdehnungsgefäß - Sicherheitseinrichtung
Moin,

von einem Ausdehnungsgefäß weis ich nichts.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsgef%C3%A4%C3%9F

Wo genau ist das montiert?

Sicherheitseinrichtung in der Heizungsanlage
http://www.waermepumpe-installation.de/infos/ausdehn…
PDF-Datei:Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Siehe Schemazeichnungen.
http://www.bdh-koeln.de/html/pdf/pdf_1/informationsb…

Ich weiss nur, dass ausserhalb vom Haus ein Rohr nach aussen
führt. Mir hat der Vorbesitzer einmal gesagt, dass das sowas
wie ein Ventil für die Therme ist.

Sicherheitsventil:
Ferner muss ein Sicherheitsventil in jeden geschlossenen Kreislauf, der erwärmt wird, eingebaut werden. Das ist der Fall bei Wasserheizungsanlagen, Kollektorkreisläufen und allen direkt oder indirekt beheizten Kreisläufen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsventil

Genaueres weiss ich da
nicht.

Gruß

TanCok

mfg
W.

also 1,5 Bar reicht völlig aus?
Ich habe noch an dem Therm eine Analoganzeige und zwischen 2
bis 3 Bar sind die Striche (pro 0,2 Bar) Dicker makiert,
dacher dachte ich, dass die Füllmenge vom Wasser bzw. der
Druck irgendwas dazwischen sein sollte.

Ich werde es mal ausprobieren. Kann nichts passieren oder?!

Nein,höchsten wie du die Anlage mit zu hohem Druck gefahren hasst.

Hallo,

wenn man an einer Heizungsanlage eines mehrstöckigen Hauses etwas an den Druckverhältnissen ändern will, sollte es dafür erstens einen Grund geben und zweitens sollte man genau wissen, was man da tut. Also sieh Dir auf jeden Fall erstmal die links an, die Dir Wolfgang gegeben hat. Und dann versuche Deine Anlage zu verstehen, und zwar vollständig.
Und es stimmt eben nicht, dass da nichts passieren kann. Wenn ein marodes Rohr bei 4 bar platzt, kann das üble Folgen haben. Selbst wenn einem nicht das heiße Heizungswasser ins Gesicht spritzt, gibt es mindestens eine Riesenschweinerei. Wenn es im Erdgeschoss passiert, läuft zumindest das komplette Heizungswasser aller Heizkörper der darüberliegenden Geschosse aus. Z.B. in den Fussboden, das bekommt man nie mehr vollständig da raus. Oder in eine elektrische Anlage.
Also ich will Dir keine Angst machen. Aber heisses Wasser unter hohem Druck ist eben nicht ganz ungefährlich.

Viel Erfolg.
Olaf

Hallo,
es geht doch hier nicht um Druck Erhöhung sondern um Absenkung
4 Bar kann er nicht erreichen!!!

Hallo,
also 1bar sind 10m Wassersäule.Vom Keller bis ins 2.OG sind es
10 m.Also würde ein Druck von min 1,o bar reichen.Fülle die
Anlage bis max 1,5 bar und alles ist OK

Hi Herr Kollege.
Alles richtig. Falls jedoch der Vordruck im Gefäß bei 1,5 bar oder darüber liegt, wird er böse auf die Nase fallen (bei Abkühlung Anzeige „0“)
Grüße Vanic.

gut aber warum sollte der Vordruck höher als 1,5 bar sein.Er sollte 1,o bar haben

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

gut aber warum sollte der Vordruck höher als 1,5 bar sein.Er
sollte 1,o bar haben

Sollte? Also bisher ist ja noch noch nicht mal klar, ob es überhaupt ein Ausdehnungsgefäß gibt… Das sollte erstmal gefunden werden und dann besser der Vordruck mal nachgemessen werden.

Olaf

Hi TanCok,

wieso sollte sich die Therme ausschalten, wenn der Wasserdruck über 3 Bar ansteigt?

Es muss dort ein Sicherheitsventil geben, das bei Überschreiten seines Druckwertes (häufig 3 Bar) Wasser ablässt, bis der Druck wieder unter den Maximalwert gefallen ist.

Gruß
BT