Wieviel Energie in Kilowattstunden wird

… aufgewendet,wenn in einer Waschmaschine 10 l Wasser von 15°C auf 95°C aufgeheizt werden?Und was betragen die Kosten ungefähr?

Danke im voraus :smile:)

Tut mir leid, ich bin Experte in Abfall und Ahgnenforschung, da müsste ich selbst erstmal rechnen. Bitte einen Physiker oder Elektriker fragen.

LG

Sorry, nicht mein Fachgebiet

also, liebes girly,

ich glaube nicht, daß du dir von mir das ergebnis auf diese nun wirklich einfache aufgabe wünschst. oder soll ich tatsächlich hier deine hausaufgabe für dich machen? (immerhin bist du schon 16 oder?)

also: die wärmemenge, die gebraucht wird, um 10 l wasser um 80 grad zu erwärmen ist proportional zur spezifischen wärme des wassers (früher 1kcal pro kg und grad, heute in kJ pro kg und grad, was du bitte selbst nachschlägst) weiter proportional zur masse von 10l des zu erwärmenden wassers (na wieviel wiegen die wohl und was haben die dann für eine masse?) und eben auch zur temperaturdifferenz von 80 grad (die dann aber nicht celsius-grade genannt werden, weil celsiusgrade den abstand vom gefrierpunkt des wassers angeben, die kelvingrade aber entweder den abstand vom absoluten nullpunkt der temperatur bezw. temperaturdifferenzen angeben. dann solltest du wissen, daß eine kwh gleich k (=1000) mal watt (= joule pro sekunde) mal stunde (= 3600 sekunden) sind.
und so steht es dann kurz als formel sowohl in deinem buch als auch in der formelsammlung, die du vielleicht hast, oder leicht nachschlagen kannst.
außerdem finde ich es ziemlich abartig, eine aufgabe zu stellen, die in einer waschmaschine wasser von 15 auf 95 grad C aufheizen soll, als ob es völlig normal wäre, heutzutage noch kochwäsche zu waschen. wer aber meint, die strompreise sind zu teuer, der sollte wirklich endlich kapieren, daß die ausgaben für energie, auch z.b. beim autofahren, nicht nur deshalb so hoch sind, wie sie hoch sind, sondern ganz entscheidend deswegen, weil immer noch die allermeisten meinen, weiterhin verschwenderisch und geradezu idiotisch mit der immer knapper werdenden billigen energie umgehen zu können. und die jungen wählen heute die piraten, von mir aus, aber genau die sind es, die sich überhaupt nicht z.b. zu fragen der wärmemengen für kochwäsche äußern, und das ärgert mich am meisten an denen, die auch noch „hochgehypt“ werden, von den viel zu jungen medienmachern, die auch immer noch nichts kapiert haben. auszubaden habt ihr ganz jungen die ganze misere, ihr habt es in der hand, was zu ändern. du hast heute die statistische wahrscheinlichkeit ca. 90 bis 100 jahre alt zu werden, mach dir mal bitte klar, was das wohl heute für dich bedeutet, und sieh solche schachsinnigen kochwäsche-aufgaben auch als den ausdruck der gedankenlosigkeit von schulbuchautoren, die halt auch offenbar nichts kapieren wollen, jawohl wollen! wenn du diese meine antwort deinem lehrer zeigst, würde mich seine reaktion sehr interessieren.

… aufgewendet,wenn in einer Waschmaschine 10 l Wasser von
15°C auf 95°C aufgeheizt werden?Und was betragen die Kosten
ungefähr?

Danke im voraus :smile:)

Hallo,
um 1l Wasser (=1Kg) um 1°C zu erhitzen wird eine Energie von 4,182KiloJoule[kJ] benötigt. Dieser Wert ist durch die sogenannte „spezifische“ Wärmekapazität des Wassers vorgegeben (und ist damit für jeden Stoff verschieden).
Für 2 l wird die doppelte (=8,364kJ), für 3l die dreifache (=12,546kJ) Energie benötigt.
Gleiches gilt für eine höhere Temperatur, insgesamt also:
Energie = Masse des Wassers (=10Kg) x spez. Wärmekap.(=4,182KJ/(Kg*°C) x Temperaturunterschied (70°C)
Das Ergebnis hat dann die Einheit KiloJoule (kJ) oder Kilowattsekunde (kWs).
Teilt man das Ergebnis durch 3600, erhält man Kilowattstunden (kWh) (3600Sekunden sind eine Stunde).
Wird das Ergebnis (in kWh) dann mit dem Preis für eine kWh multipliziert (z.B: 25Cent), erhält man die Kosten.
Gruß,
susar.

Kleine Korrektur zu meiner obigen Ausführung:
Die Temperaturdifferenz beträgt natürlich 80°C.

Hallo Girly_Girl,

das ist ne Hausaufgabe - gelle?

Die Kosten sind abhängig vom Anbieter - hier kann ich nichts dazu sagen.

Ein weiterer Parameter ist die Verlustleistung der Waschmaschine. Wie viel Wärmeenergie wird bezogen auf die Zeit abgegeben?

In welcher Höhe über normal-Null befindet sich die Waschmaschine - Luftdruck hat einen Einfluß auf den partiellen Dampfdruck - also auch hier wieder Energieverlust…

Wie hoch ist die spezifische Verlustleistung, hervorgerufen durch die Wärmemengenverteilung innerhalb der Waschmaschine? Die Waschtrommel usw- muss ja mit geheizt werden…

Wie viel Wäsche befindet sich in der Trommel - und wie hoch ist die spzifische Wärmekapazität unter berücksichtigung der Ausgangstemperatur des Stoffes?

Vom Mineraliengehalt des Wassers und der benötigten Waschmittelmenge und deren Wärmekoeffizienten sehen wir hier Einfachheitshalber mal ab…

Aber mal zusammengefasst:
Die Wärmekapazität von Wasser ist 4,18 J/(g K)

1 Liter Wasser sind ca 1 kg also 1000 g.

Der Temperaturunterschied beträgt 1 °C somit 1 K

Also:

Energie = Wärmekapazität * Masse * Temperaturdifferenz

Energie = 4,18 J/(g K) * 1000 g * 1 K

Energie = 4180 J

1 J = 1 Ws

Energie = 4180 Ws

4180 Ws
Energie = ---------------------
3600 s/h

Energie = 1,16111 Wh

Energie = 0,00116111 kWh

Jetzt solltest Du das hoch rechnen…

Und wenn Du es für Dich zu Hause ermitteln willst: Kauf Dir Einfach nen Stromzähler im Baumarkt. der sagts Dir ganz genau, wie viel Strom verwendet wurde (für ca. € 15,00 zu haben…)

Hallo Girly Girl 1996,
dazu mal fix Tante Google gefragt gibt folgende Infos:

1 l Wasser um 1 Grad zu erwärmen benötigt 4,18 Kilojoule. 1 Joule ist eine Ws, 1 kJ also 1kWs.
Folglich benötigt das Erwärmen von 1l Wasser um 1 Grad 4,18 kWs = 4180 Ws = 1,16 Wh.

Erwärmt man 1 Liter Wasser wie gewünscht von 15 auf 95 Grad, hat also eine Differenz von 80 Grad, muss man 80*1,16Wh = 93 Wh = 0,093 kWh einsetzen.

Bei 10 Liter, Dreisatz macht’s möglich, werden daraus 0,93 kWh.

Nun zu den Kosten:
Nehme ich die Steckdose her, kostet mich das grob 25 Cent/kWh, somit beim Waschen also 23,25 Cent.

Kann ich die Waschmaschine mit Gas heizen bzw. mit Gas-beheiztem Brauchwasser betreiben (gibt es durchaus bei manchen Maschinen) liege ich bei grob 8 Cent/kWh (zzgl. weiteres Aufheizen mit Strom wenn nötig), also grob auch bei 8 Cent für das Aufheizen des Wassers (das spricht übrigens auch für Kochen mit Gas).

Kann ich das ganze z.B. mit einer Solarthermie-Anlage betreiben (oder zumindest einen Teil vorwärmen) wird’s langfristig vielleicht noch günstiger, aber das ist eine Einzelfall-Rechnung.

(natürlich gäbe es noch diverse weitere Heizungsarten wie Öl, Holzpellets, Geothermie und und und).

Was es also kostet, den Kochwaschgang ordentlich einzuheizen hängt von der Art der Erwärmung ab.

Abgesehen davon stellt sich die Frage, ob mit heutigen Waschmitteln (und bei oft nur geringen Verschmutzungen) nicht auch ein 60-Grad-Waschgang genügt. Bin aber kein Desinfektions-Profi, der entscheiden kann, ob heutige Waschmittel bei 60 Grad das gleiche schaffen wie ein Kochwaschgang und wann der nötig sein könnte.

Und zu guter letzt, sehe gerade die Schlagworte: Energie geht bei alledem leider nicht verloren (nur das eigene Geld sozusagen, aber auch das ist nicht wirklich weg, es gehört danach nur jemand anderem).

Christian

Hallo,

du musst Dich mit dem Theam Verdampfungswärme beschäftigen.
Siehe folgender Link:

http://www.leifiphysik.de/web_ph09/musteraufgaben/07…

Zur Berechnung der Kosten muss der Ergebnis in kWh (Kilowattstunden) umgerechnet werden.
http://www.umrechnung.org/masseinheiten-energie-umre…

Die Kosten hängen letztlich von den Kosten pro kWh ab.
Gruß

Blumenschein

Um 1 Liter Wasser 1 Grad zu erwärmen braucht es 1.16 Wh (Wattstunden) resp. 0.00116 kWh (Kilowattstunden)

Der Energiebedarf um 10 Liter Wasser von 15 auf 95 Grad zu erwärmen berechnet man wie folgt:

Formel
(Energiebedarf pro Liter) * (Anzahl Liter) * (Temperaturdifferenz)

In deinem Fall
1.16 Wh * 10 * 80 = 928.8 Wh resp. 0.93 kWh resp. rund 1 kWh

Kosten
Die Kilowattstunde (kWh) Strom erhältst Du für ungefähr 20 Cent

… aufgewendet,wenn in einer Waschmaschine 10 l Wasser von
15°C auf 95°C aufgeheizt werden?Und was betragen die Kosten
ungefähr?

Danke im voraus :smile:)

Hallo, Girly_Girl_1996
Ich bin kein Experte sondern blutiger Laie. Nur soviel weiss ich,
es kommt viel auf die jeweilie Maschine an. Der Aufbau der Maschine kann Wärme speichernd sein oder wärmeabgebend. Das wirkt sich auf die Aufheizzeit und damit auf den Energieverbrauch aus.
Ich weiß als Hausfrau aber auch, dass es manchmal nötig ist, Wäsche tatsächlich bis 95 Grad aufzuheizen. Und hier gilt dann, je langsamer dies geschieht, um so besser ist das Waschergebnis. Sparen hin oder her. Und noch besser wird das Ergebnis, wenn die Wäsche nach dem Kochen nochmal bis 60 Grad erhitzt wird im zweiten klaren Wasser. Ebenfalls langsam. Verschwendung???
Jedenfalls klare saubere Wäsche.
Liebe Grüße

Hallo Girly_Girl_1996,

Upps, die Frage habe ich leider erst jetzt gesehen.
Denke mal, das war eine Frage aus der Schule ?!?

Bei deiner Frage müsste aber noch stehen, was die Leistung der Waschmaschine in kWh ist.

Aber ich denke mal, ihr habt die Antwort in der Klasse schon erhalten.

MfG
WJL