ich möchte ein kettler deckenhalterungssystem für mein treckingrad an einer gipskartondecke befestigen (http://www.anleitungen24.com/anleitung/kettler-fahrr…) das system wiegt 2,7 kg,mein rad knapp unter 20kg.
das system soll mit zwei s8 dübeln befestigt werden und das 4kant rohr mit den 2 bohrungen für die 2 schrauben(6mal 60) ist 99,5 cm lang.
außer dem gewicht muss die konstruktion auch die zugkräfte, die für 20 kg nötig sind
aushalten!
ich weiß nicht wie die balken über der gipskartonplatte laufen,und wollte fragen,ob ich einfach in die decke dübeln(mit welchen spezialdübeln?)kann,
als alternative habe ich mir überlegt,die balken zu suchen,dann pro bohrung ein 4kantholz an zwei balken mit spaxschrauben zu befestigen und dann quer das vierkantrohr an das 4kant holz zu schrauben
ok besser kann ichs nicht beschreiben,aber vielleicht kann ja jemand was damit anfangen, und weiss wies geht!
schon mal danke
tomspot
Hallo tomspot,
außer dem gewicht muss die konstruktion auch die zugkräfte,
die für 20 kg nötig sind
aushalten!
Genau das ist das Problem.
Das Ganze bekommt man schon an die Gipsplatten befestigt.
Aber man weiss dann nicht ob die ganze Gipsplatte oder die Tragekonstruktion für die Gipsplatten runter kommt
Es bleibt also nur die Möglichkeit, das in der eigentlichen Decke über den Gipsplatten zu befestigen.
Da stellt sich die Frage was da genau drunter ist ?
Es soll ja ganz unterschiedliche Deckenkonstruktionen geben.
Früher, bei den Schilfrohrdecken, hat man einfach lange Schrauben genommen und in die Dielenbretter des oberen Bodens geschraubt. Meist konnte man die Balken nur mit Glück oder sondieren mit kleinen Löchern finden.
Heute gibt es Balken-Find-Geräte.
Aber ich kenne auch abgehängte Gipsplattendecken über denen sich massiver Beton versteckt.
MfG Peter(TOO)
Hi …
ich möchte ein kettler deckenhalterungssystem für mein
treckingrad an einer gipskartondecke befestigen
(http://www.anleitungen24.com/anleitung/kettler-fahrr…)
das system wiegt 2,7 kg,mein rad knapp unter 20kg.
Gipskarton ist immer eine riskante Sache, besonders wenn einem die Decke nicht gehört. An sich hält ein 8-er Gipskarton Dübel, fachmännisch gesetzt, laut meinem Trockenbauer etwa 40kg, da wärst Du also durchaus auf der sicheren Seite. Aber wenn duch mal zu viel Last drauf kommt, sei es durch Vandalismus oder durch ein Versehen, sind die Schäden manchmal enorm.
Mir fallen zwei Auswege ein:
-
Wenn Gipskarton auf Blechprofil (kannst Du einfach herausfinden mit einem Magneten): verwende den Magneten oder ein Metallsuchgerät, um die tragenden Blechprofile zu orten. Ich hab das zum Einsägen von Deckenspots letztes Jahr machen müssen. Ich war erstaunt, wie ungenau der Metallsucher gearbeitet hat, obwohl nur 1cm Gipskarton zu durchdringen war. Ich habe dann ausgenützt, dass die Trockenbauer die Profile idR regelmäßig ausrichten bevor sie die Deckenplatten anschrauben, ich habe daher alle Blechprofile geortet (ca. 0,5m weg von der Wand, weil der Metallsucher sonst durch ein rundum laufende Randprofil abgelenkt wurde), angepeilt angezeichnet und dann den Verlegeabstand der Profile herausgerechnet. Damit konnte ich die Profile dann wirklich halbwegs genau finden (auf sagen wir mal 5cm). Dann könntest Du mit einem kleinen Bohrer vorsichtig ein paar Problelöcher setzen bis Du die Profilkanten genau gefunden hast.
-
In einem Neubau befindet sich die Rohdecke (je nachdem welche Blechprofile verwendet wurden und wie man sie befestigt hat) etwa 7-8cm über der Gipskartondecke. Ich würde ein kleines 2mm Loch in die Decke bohren und dann mit einer Fahrradspeiche als Fühler mal vorsichtig sehen wie weit es da geht und ob da was Hartes kommt. Wenn Beton, dann mit einem langen SD Bohrer in die Decke bohren und lange Schrauben verwenden. Die Schrauben dienen gleichzeitig auch zum EInsetzen der Dübel, auf die Schraubenspitze gesteckt kannst Du die Dübel durch die Decke hindurch ins Bohrloch fieseln. Nimm dabei die dicksten Schrauben die der Träger verkraften kann. Dünne Schrauben werden Dir eventuell die Durchgangslöcher durch den Gipskarton ausleiern, weil sich der Träger beim Fahrrad- auf- und abhängen bewegen wird, und dünne Schrauben können das auf 7cm Länge nicht abfangen, ohne die Durchgangslöcher der Gipskartonplatte zu zerreiben.
Und auch wenn da Holz kommt würde ich die selbe Technik verwenden, nur ohne Dübel dafür aber mit langen Holzschrauben. Selbst eine alte Bodendiele wird mindestens so viel tragen wie eine Gipskartonplatte, und sollte die Schraube ausreißen ist der Schaden denke ich auf jeden Fall kleiner als wie wenn die Gipskartonplatte bricht.
Viel Glück
Armin.
hallo!
also vielen dank für dein fachwissen-eigentlich wollte ich schon davon abstand nehmen,den fahrradlift zu installieren,da ich vis jetzt keine löaung gesehen habe!
aber deine tips scheinen mir so plausibel,das ich doch noch mal wohlwollend drüber nachdenken werde-weil an sich ist so ein fahrradlift ne feine sache,und jetzt würde ich mich sogar drantrauen!
viele grüsse
tomspot