Wieviel kWh benötigt man um 1000 l Wasser auf

wieviel kWh braucht man um 1000 liter wasser auf 65 grad celsius zu erwärmen

hi,

Wasser hat ne spezifische Wärmekapazität von 4,182 kJ·kg−1·K−1 (also kiloJoule pro Kilogramm und Kelvin oder °C)

wenn wir also mal 15 °C aus Ausgangspunkt nehmen, muss das Wasser um 50°C erwärmt werden.

also: 1000kg * 50grd * 4,182kJ/(kg*grd)= 209100kJ = 209,1 MJ

da 3,6 MJ = 1kWh sind, ergeben sich etwa 58 kWh für 1m³ Wasser.

Berücksichtigt natürlich nicht die Erwärmung des Kessels, den Wärmeverlust und alles was noch so an Energie abhanden kommt.

grüße
lipi

MOD: Habe die fehlerhaften Vorsätze und Einheiten mal etwas korr.

Hallo!

da 3,6 mJ eine kWh sind…

Mit 9 Zehnerpotenzen knapp daneben :smile:
3,6 mJ = 1 µWh
3,6 MJ = 1 kWh

Den Unterschied bemerkt man, wenn statt eines mg ein Mg über die Zehenspitzen rollt.

Gruß
Wolfgang

oh stimmt :smile: danke.

da ich den Fehler aber 2 mal gemacht habe, bleibt das Ergebnis gleich.

es muss natürlich jeweils MJ statt mJ heißen.

grüße
lipi

Hallo erstmal und besten Dank.

Irgendwie kann das nicht sein!

Ich habe eine neue Solarthermieanlage und weis nicht wirklich was ich einsparen werde. Die Heizungsfirma kann mir keine Antwort geben und Sonnenkraft gibt mir nur hochwissenschaftliche berechnungsbeispiele, die ich aber niccht verstehe.
Wenn Ihre Angaben stimmen, müßte ich bei ca 80.000 l oder 80 m³ im Jahr die ich etwa an Warmwasser verbrauche, über 4000 kWh einsparen.

Der Solarboiler zeigt mir die Pumpenstunden und kWh an. Die Anlage läuft seit 4.4.2012 und zeigt z.Z. 503 Pumpenstunden und 292 kWh an.

Vielleicht können SAie mir weiterhelfen?

Freundlichen Grüße aus Peine,

Holger Giere

Hallo!

Irgendwie kann das nicht sein!

Die Antwort kam schon hin, es haperte an der Fragestellung.

Wenn Ihre Angaben stimmen, müßte ich bei ca 80.000 l oder 80
m³ im Jahr die ich etwa an Warmwasser verbrauche…

Du wolltest wissen, wie viel Energie man braucht, um Wasser auf 65°C zu erwärmen. Das ist natürlich von der Temperatur des kalten Wassers abhängig, die der Antwortende schätzte. Aber du duschst vermutlich nicht mit 65°C heißem Wasser. Greif’ mal in 65°C heißes Wasser. Du wirst es nicht lange aushalten.

Damit der Wasserspeicher nicht verkeimt, wird er auf >60°C geheizt, aber die Temperatur des Duschwassers wird etwa 37°C betragen, d.h. in der Mischbatterie wird Kalt- und Warmwasser gemischt.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

Irgendwie kann das nicht sein!
Wenn Ihre Angaben stimmen, müßte ich bei ca 80.000 l oder 80
m³ im Jahr die ich etwa an Warmwasser verbrauche, über 4000
kWh einsparen.

Das ist so etwa richtig, wenn man tatsächlich annimmt,
dass die Anlage den Bedarf das ganze Jahr über zu 100%
decken kann. Das wird aber wohl nicht so sein.

Abgesehen davon, wissen wir nichts über die Größe der
und Lage Anlage.
Mit 2m² Fläche kann man selbst unter optimalen Bedingungen
nicht 60kWh pro Tag ernten.

Im Winter, wenn tagüber eh nur paar h hell ist und dann
wochenlang die Sonne nicht scheint, kann man gar nicht
von einem relevanten Ertrag reden.
Da wird wohl zugeheizt werden müssen, und zwar genau dann,
wenn es draußen saukalt ist und der Bedarf eher höher wird
und die Energiemenge pro m³ auch noch höher ausfällt, weil
die Verluste größer sind und die Ausgangstemp. nur noch
8…10°C sein wird.

Der Solarboiler zeigt mir die Pumpenstunden und kWh an. Die
Anlage läuft seit 4.4.2012 und zeigt z.Z. 503 Pumpenstunden
und 292 kWh an.

Ohne Informationen zur Anlage kann niemand was zu den
genannten Zahlen sagen.
Aber du kannst du den Elektroenergiebedarf messen, um
bei bekannter Warmwassermenge den Spareffekt zu schätzen.
Gruß Uwi

hi,

es werden jeden Tag 220 Liter 65° warmes Wasser verbraucht?

Mehrfamilienhaus?

mit den Anlagen kenne ich mich leider gar nicht aus, bei einem so hohen Verbrauch könnte ich mir aber eine Zusatzheizung vorstellen. Es wird ja auch mal Nacht und/oder Winter.

auch gut möglich das ich mich verrechnet habe und/oder sich ein Denkfehler eingeschlichen hat.
wobei ich schon annehme, das es stimmt.
Da die Gegenrechnung mit 250ml Wasser und 1180Watt eine Minute lang etwa für kochendes Wasser reichen dürfte.

grüße
lipi

Hallo!

Naja,
helfen nicht so richtig, weil ich Dein Gebäude nicht kenne,
aber ich kann mal einen Ansatz zur Überlegung geben:

Früher hatte ich bei mir einen el. Durchlauferhitzer, der hatte 24 kW.
Bei einem täglichen Duschvorgang von ich sag mal 10 min. sind das 4 kWh die man verbraucht, wenn überhaupt.
Das Händewaschen und Zähneputzen lasse ich da einfach mal mit in der Rechnung verschwinden,
genauso, wenn irgendwann mal die Badewanne benutzt wird, was zumindest bei mir selten vorkommt.

So sieht die Rechnung also aus, die 4 kWh kosten also etwa 1 € am Tag.
Meine Frau duscht nicht jeden Tag, ich nach Möglichkeit auf Arbeit,
so sage ich mal, dass die Warmwasserbereitung mit Elektroenergie bei einem sparsamen 2- Personenhaushalt so in der Grössenordnung von 300 € liegen könnte.
Inzwischen hab ich aber auf einen Elektroboiler umgebaut, der vielleicht noch mal jährlich zusätzlich 70 € Energiekosten verursacht, die durch Wärmeverluste entstehen.

Da ist es natürlich eine Überlegung wert,
ob man sich eine Solaranlage auf’s Dach bauen lässt,
oder nicht.

Mein bester Freund jedenfalls, als Alleinlebender hat sich so eine therm. Solaranlage einbauen lassen,
und das inzwischen bereut.
Investition so 5000 €,
der wird das Geld warscheinlich nie irgendwie „einsparen“, weil auch schon Reparaturarbeiten nötig waren.
Ist ja so, wenn der Handwerker da einen halben Tag lang irgendwelche Undichtigkeiten repariert, und eine Pumpe wechselt,
und Probleme an der Steuerung behebt,
kostet so ein Handwerker- Einsatz auch schnell mal soviel,
wie man für ein Jahr Strom verbraucht, um sein WW elektrisch zu erwärmen.

Grüße, E !