Wieviel PS braucht man für Wohnwagen?

Hallo Experten,
wieviel PS sollte ein PKW haben, damit man mit nem Wohnwagen in den Urlaub fahren kann? Ich habe eine Fiat Stilo MW mit 103 PS. Reicht das?

Und was ist mit Anhängerkupplungen? Auf was sollte man da achten?

Vielen Dank im voraus!

Grüße Armin

Moien

wieviel PS sollte ein PKW haben, damit man mit nem Wohnwagen
in den Urlaub fahren kann?

Hängt vom Wohnwagen und der Strecke ab. Ausserdem spielt die Form des Auto eine Rolle (Windschatten).

Ich habe eine Fiat Stilo MW mit 103 PS. Reicht das?

Für kleine bis maximal mittlere sollte das reichen. Was richtig grosses würde ich da nicht dran hängen.

Und was ist mit Anhängerkupplungen? Auf was sollte man da
achten?

Auf das maximal erlaubte Gewicht! Für alles andere gibt es einfache Lösungen (Adapter für Stecker).

Es ist sinnvoll beim allerersten Mal mit Hänger zuerst unter Anleitung eine Rund um den Block zu drehen. Vorallem Kreuzungen und enge Strassen haben es in sich und man sollte darauf vorbereite sein. Und auf Autobahnen muss man unbedingt auf den Seitenwind achten. Der erste überholende Bus ist i.d.R. ein richtiger Schock.

cu

Moien

Hängt vom Wohnwagen und der Strecke ab. Ausserdem spielt die
Form des Auto eine Rolle (Windschatten).

Meiner ist ein recht hoher Kombi. Gut?

Für kleine bis maximal mittlere sollte das reichen. Was
richtig grosses würde ich da nicht dran hängen.

Es ist sinnvoll beim allerersten Mal mit Hänger zuerst
unter Anleitung eine Rund um den Block zu drehen.

Das trau ich mir zu, habe Bus und LKW-Führerschein :wink:

Aber vielen Dank für die schnelle Antwort!
Gruß Armin

Moien

Meiner ist ein recht hoher Kombi. Gut?

Hilft schon ein bisschen. Am besten gehen Transporter.

Das trau ich mir zu, habe Bus und LKW-Führerschein :wink:

OK, das sollte reichen. Dann dürfte dir auch klar sein welche Geschwindigkeiten Wohnwagen so fahren.

Viel Spass im Urlaub.

Hallo,

OK, das sollte reichen. Dann dürfte dir auch klar sein welche
Geschwindigkeiten Wohnwagen so fahren.

Leider oft zu langsam. Die meisten dürfen 100, die Polizei interessiert es nicht und trotzdem „gondeln“ viele mit Stocksteifen 80 vor sich hin.

Es gibt viele überholte Regularien in der StVO und die Geschwindigkeit für Pkw+Anhänger ist eine davon. Wir haben keine Käfer mit 26PS mehr :smile:)

gruß
dennis

Hallo,

wieviel PS sollte ein PKW haben, damit man mit nem Wohnwagen
in den Urlaub fahren kann? Ich habe eine Fiat Stilo MW mit 103
PS. Reicht das?

Ich würde das an den Nm festmachen, dem Drehmoment.

Minimum 150 für passables vorwärtskommen. Aber auch wiederrum: Je nachdem wie groß der „Bumscontainer“ hintendran ist. Ne „Tabbert Baronesse“ braucht da schon einen durstigen 3l Benziner, oder einen kräftigen Common-Rail-Diesel.

gruß
dennis

Hallo Dennis,

OK, das sollte reichen. Dann dürfte dir auch klar sein welche
Geschwindigkeiten Wohnwagen so fahren.

Leider oft zu langsam. Die meisten dürfen 100, die Polizei
interessiert es nicht und trotzdem „gondeln“ viele mit
Stocksteifen 80 vor sich hin.

Es gibt viele überholte Regularien in der StVO und die
Geschwindigkeit für Pkw+Anhänger ist eine davon. Wir haben
keine Käfer mit 26PS mehr :smile:)

Führt man sich vor Augen, wie unglücklich - vom mechanischen Prinzip her - die Konfiguration Pkw/Wohnanhänger ist, dann erscheinen die maximal 80 km/h gerechtfertigt. Besonders die ziemlich weit hinten befindliche Kupplung (weit hinter der Hinterachse) trägt zur Neigung bei, das solche Gefährte relativ leicht ins Schlingern geraten können. So bei Seitenwind-Böen oder Bergabfahrten im Schiebebetrieb.
Gruß
Karl

Hallo,

Führt man sich vor Augen, wie unglücklich - vom mechanischen
Prinzip her - die Konfiguration Pkw/Wohnanhänger ist, dann
erscheinen die maximal 80 km/h gerechtfertigt. Besonders die
ziemlich weit hinten befindliche Kupplung (weit hinter der
Hinterachse) trägt zur Neigung bei, das solche Gefährte
relativ leicht ins Schlingern geraten können. So bei
Seitenwind-Böen oder Bergabfahrten im Schiebebetrieb.

In Frankreich darf man als Pkw-Fahrer mit Anhänger 130 fahren und es geht auch. Zudem haben die neuen ja oft die Schlingerbremsklemmvorrichtung am Zugmaul…

Ich sage das, weil ich noch bis 02.10.07 Lkw fahre und wenn ich den Tempomat auf 89 drin habe (Pkwanzeige = ~92-95km/h) dann kommt es immer wieder vor, daß man in der Lkw-Kolonne zum überholen von Wohnwagen ansetzen muß, was eigentlich unnötig ist. Die können genausogut „bei uns“ mitschwimmen.

gruß
dennis

Moien

In Frankreich darf man als Pkw-Fahrer mit Anhänger 130 fahren
und es geht auch.

Ich fahr seit 15 Jahren Wohnwagen. Glaubs mir, 130 geht nur mit kleinen Wohnwagen und grossen Autos (5’er BMW mit einem 500kg Miniteil). 100 kann ein geübter Fahrer mit der maximalen Anhängelast so gerade schaffen.

Ausserdem sind Wohnwagen in Frankreich an vielen Stellen mit Seitenwind und/oder Bergab auf 80 begrenzt.

Zudem haben die neuen ja oft die
Schlingerbremsklemmvorrichtung am Zugmaul…

Die Teile funktionieren beim ersten Fahren ganz gut, sind aber nach spätestens 3 Fahrten komplett wirkungslos. Kein Schwein interessiert sich für die Bremsbeläge. Weder der deutsche TÜV noch die Kontroller in den Niederlanden und schon gar nicht Franzosen. Die Fahrer wissen meistens nicht dass man da was tauschen muss. Wenn der Wagen nicht fabrikneu ist kann man die Teile vergessen.

Ich sage das, weil ich noch bis 02.10.07 Lkw fahre und wenn
ich den Tempomat auf 89 drin habe (Pkwanzeige = ~92-95km/h)
dann kommt es immer wieder vor, daß man in der Lkw-Kolonne zum
überholen von Wohnwagen ansetzen muß, was eigentlich unnötig
ist. Die können genausogut „bei uns“ mitschwimmen.

Was ist dir lieber: umgekippte Wohnwagen die Staus proudzieren (wie z.B. heute auf der Strecke Trier Luxemburg direkt hinter der Grenze. Hat einen grösseren Volvo mit einem kleinen Wohnwagen sauber von der Brücke geweht) oder Überholen ?

cu

2 Like

Hallo Dennis,

In Frankreich darf man als Pkw-Fahrer mit Anhänger 130 fahren
und es geht auch. Zudem haben die neuen ja oft die
Schlingerbremsklemmvorrichtung am Zugmaul…

Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht.

Ich sage das, weil ich noch bis 02.10.07 Lkw fahre und wenn
ich den Tempomat auf 89 drin habe (Pkwanzeige = ~92-95km/h)
dann kommt es immer wieder vor, daß man in der Lkw-Kolonne zum
überholen von Wohnwagen ansetzen muß, was eigentlich unnötig
ist. Die können genausogut „bei uns“ mitschwimmen.

Nach meinem Kenntnisstand ist die zulässige Geschwindigkeit für Lkw immer noch 80km/h. Es ist demnach nicht nur unnötig (wie du schreibst), dass der Lkw zum Elefantenrennen ansetzt, auch muss (deine Worte) kein Lkw schneller als zulässig fahren. Allerdings kann ich mir sehr wohl vorstellen, dass es einen motormäßig gut bestückten Kapitän der Landstraße wurmt, wenn er bei 80km/h bleiben soll. Und nicht zu vergessen, viele der Trucker stehen unter einem Leistungsdruck, der Sicherheitsaspekte zu leicht zurückdrängt.
Ich erinnere mich mit Grausen an eine schlimme Regenfahrt auf der BAB. Das Wasser stand, die Sicht war minimal. Meine 60 km/h waren schon mutig genug. Was Trucker nicht davon abhielt, zu versuchen, mich per Lichthupe zu schnellerer Gangart anzutreiben/ zu nötigen.
Gruß
Karl

2 Like

Moin,

wie Du siehst kann man das pauschal nicht beantworten.
Die entscheidenden Faktoren sind Grösse und Gewicht des WoWa und das Drehmoment des Zugfahrzeugs.
Es gibt Autos mit über 100PS die gerade mal in der Lage sind sich selbst fortzubewegen. Hängt man da noch was dran kriecht man überholunfähig vor sich hin und verreckt an der kleinsten Steigung.
Ein kräftiger Turbodiesel wäre da meine Wahl, wobei die PS-Zahl eher nebensächlich ist.
Ich kenne extrem drehmomentstarke 130PS Turbodiesel, aber auch 130PS Benziner bei denen ich verzweifelt den Umschalter von „Schildkröte“ auf „Karnickel“ gesucht habe. Die hatten ihre PS wohl tief im Keller vergraben.
Leztens fuhr ich den neuen Corsa mit 80PS, der diese PS erst bei extrem hohen Drehzahlen entwickelte. Bei normalen Drehzahlen war die Kiste deutlich lahmer als der alte 60PS Corsa meiner Frau.
Die neuen Autos haben ein deutlich höheres Eigengewicht, daher sind heute 100PS nur noch ein nichtssagender Wert.

Gruss Jakob

Zudem haben die neuen ja oft die
Schlingerbremsklemmvorrichtung am Zugmaul…

Die Teile funktionieren beim ersten Fahren ganz gut, sind aber
nach spätestens 3 Fahrten komplett wirkungslos. Kein Schwein
interessiert sich für die Bremsbeläge. Weder der deutsche TÜV
noch die Kontroller in den Niederlanden und schon gar nicht
Franzosen. Die Fahrer wissen meistens nicht dass man da was
tauschen muss. Wenn der Wagen nicht fabrikneu ist kann man die
Teile vergessen.

Entschuldigt, dass ich mich so einklinke. Aber ich bin neugierig geworden. Was genau ist diese „Schlingerbremsklemmvorichtung“? Hat mal jemand einen Wikipedia-Link, ein Foto oder den korrekten Namen?

Gruß. Jost

Hallo Jost,

http://www.winterhoff.de/deutsch/boote-test-2004.html

Gruß Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Moien

Entschuldigt, dass ich mich so einklinke. Aber ich bin
neugierig geworden. Was genau ist diese
„Schlingerbremsklemmvorichtung“? Hat mal jemand einen
Wikipedia-Link, ein Foto oder den korrekten Namen?

Wenn du schon nach wiki fragst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anti-Schlinger-Kupplung

Es macht das Fahren angenehmer, gibt dem Anfänger mehr Sicherheit. Aber wenn es wirklich haarig wird und du keine Ahnung hast dann rettet dich so ein Teil auch nicht mehr. Ist wie beim ESP: die Physik gewinnt.

cu

1 Like

Mahlzeit!

Ich fahr seit 15 Jahren Wohnwagen.

Du fährst seit deinem 12. Lebensjahr Wohnwagen?

Gruß
Stefan

Moien

Ich fahr seit 15 Jahren Wohnwagen.

Du fährst seit deinem 12. Lebensjahr Wohnwagen?

Die Angaben in der Vika stimmen nicht (wozu auch ?). Weder Name noch Beschäftigung oder Ort habe ich jemals richtig angegeben.

cu

Mahlzeit!

Die Angaben in der Vika stimmen nicht (wozu auch ?). Weder
Name noch Beschäftigung oder Ort habe ich jemals richtig
angegeben.

Wer einmal lügt dem glaubt man nicht, …

Hast du das nötig?

Stefan

Danke für die Links!

Sehe ich das richtig, dass das Maul auf dem Kugelkopf einfach nicht mehr so beweglich ist? Es klemmt also gewissermaßen fest? Das ist dann die Schlingerdämpfung?

Reichlich simpel. Gab es nicht auch mal so ein System mit zwei Gasdruckfedern, die an einer Art Querstange an der Anhängerkupplung eingehängt wurden?

Reichlich simpel. Gab es nicht auch mal so ein System mit zwei
Gasdruckfedern, die an einer Art Querstange an der
Anhängerkupplung eingehängt wurden?

Hallo,
Federn, ob Gasdruck oder Stahl, wären wirkungslos, da Federn keine Dämpfungsfunktion bringen. Sie sind Energiespeicher, vernichten aber keine wie ein Dämpfer.
Es dürfte sich bei einem solchen System um Hydraulikdämpfer halten.
Dämpfer vernichten unter Wärmeabgabe Energie.
Gasdruckdämpfer sind in erster Linie hydraulische Dämpfer, mit einer relativ schwachen Gasdruckfeder.
Gruß
Karl

Hallo Jost,

besten Dank für das Sternchen!
Ich nehme zumindest an, daß es von Dir ist.

Das mit dem eingeklemmten Kugelkopf siehst Du ganz richtig.
Bei dem kleinen Wirkradius wird man aber eine enorme Kraft aufbringen müßen, um über die Reibung eine nennenswerte Dämpfung hinzukriegen.

Ein hydraulischer Dämpfer mit gleicher Zug- und Druckstufe wäre auf jeden Fall wirkungsvoller.
Wahrscheinlich ist das zu teuer, oder es gibt Probleme mit der Krafteinleitung in die Anhängevorrichtung am Zugfahrzeug.

Die von Dir beschriebene Variante kenne ich nicht.

Von ORIS (Otto RIehle Stuttgart) (oder von WESTFALIA?) gab es mal einen Reibungsdämpfer, der auf beiden Seiten der Kupplung so eine Art Flacheisen in die Zange genommen hat.

Gruß Fritz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]