Huhu, ihr Lieben, ich brauch mal wieder einen Rat. Es gibt eine Scheune die zum Verkauf steht. Die Scheune ist 109 qm groß und ziemlich hoch (3 Stock oder so) . Die Scheune liegt ziemlich an der Grundstücksgrenze, also ist sehr knapp bemessen. Ich hätte gerne gewusst wie groß die Grundfläche ist. Der „umbaute Raum“ beträgt insgesamt 2187,02 cbm. Was immer das auch heißen mag. Länge 12,45 und Breite 9,11.
Woher kommen diese Maße? Das wäre eine Grundfläche von ca. 113,42 qm. Woher hast du die Grundfläche von 109 qm, und wenn du schon die Grundfläche hast, was willst du eigentlich wissen??
109 oder 113 qm, je nachdem, was stimmt. Und wenn die Scheune „3 Stock oder so“ ist, dann musst du das mal drei oder so nehmen.
In den Unterlagen, notariellen Urkunde ist die Scheune eingezeichnet und da steht 109,24 m2 vermutlich Wohnfläche . Die 113,42 dürfte dann die Grundfläche sein. Kann man die cbm in qm umrechnen? Das wär vermutlich die einfachste Lösung.
cbm sind Volumen und qm sind Fläche. Umbauter Raum sind wie gesagt die Rohbauaußenmaße, die Wohnfläche, die du berechnest, ist dementsprechend kleiner.
Ich kapiere immer noch nicht, was du willst! Du hast doch Wohnfläche und Grundfläche, was fehlt dir noch?? Wenn die Scheune drei Stockwerke hat (was für eine Scheune ungewöhnlich wäre), nimm doch halt die Grundfläche mal 3, wenn es drei Stockwerke sind.
Außerdem ist eine Scheune kein Wohnraum, also was jetzt?
In welchen unterlagen steht „vermutlich Wohnfläche“?
Der Unterschied zwischen 109 und 113 ist nicht viel. Etwa 2*11cm in beide Richtungen, könnte also eine Halbsteinswand-sein.
Der umbaute Raum sollte Grundfläche * Höhe sein, also etwa im Mittel 20m. Das ist schon sehr hoch für so eine kleine Halle. Das wären eher 6 Stockwerke als 3.
Wie kommst Du überhaupt auf „Wohnfläche“? Ich dachte, es ist eine Scheune. Wenn die 2000cbm nicht falsch sind, wären da sicher >> 600qm Fläche möglich bei 6 Stockwerken + Spitzboden etc.
nee, die 2000 cbm sind richtig, riesig die Scheune. Auf Höhe der Scheune sind ebenso Häuser gebaut. In meiner Phantasie reiße ich die Scheune ab und baue ein Haus, mehrstöckig wenn auch keine 6. Der Verkäufer meint, dass ich das umsetzen darf. Aus den Unterlagen vom Verkäufer seh ich dass die Scheune eingezeichnet ist und da steht 109qm drauf. Wahrscheinlich Grundfläche. Aber ist das dann gleich Wohnfläche? Ich glaub ich geh morgen zum Bauamt und klär das ab ob man da überhaupt bauen darf . danke für eure Hilfe, wahrscheinlich ist es supereinfach und ich checks nicht
Der war gut! Ich weiß auch nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass man in Deutschland eine Scheune einfach abreißen kann, um ein Haus stattdessen zu bauen, so wie ich das mittlerweile aus den bisherigen Schilderungen verstanden habe.
Mach das. Vermutlich wird dabei rauskommen, daß Abriß und Neubau nicht geht, weil du die für einen Neubau erforderlichen Abstandsflächen nicht einhalten kannst.
Je nachdem, wie die Bestimmungen sind, und natürlich abhängig davon, wie die Scheune beisammen ist (Bausubstanz, Statik!), kann sie evtl. zum Wohnhaus umgebaut werden (Stichwort „Nutzungsänderung“). Aber das ist eher was für Liebhaber mit (zu)viel Geld und/oder Zeit.
Der „umbaute Raum“ ergibt sich aus den Außenmaßen.
Die Grundfläche natürlich ebenfalls.
Die Wohnfläche (bzw. bei einer Scheune die Nutzfläche) berechnet sich raumweise aus den Innenmaßen, d.h. alle Wände (auch eventuelle Türdurchbrüche) werden dabei abgezogen, und das wird selbstverständlich für jedes Geschoß gemacht, egal wie hoch es ist.
Versteh nicht ganz, wo das Problem liegt…? Bei dem Vorhaben ist die Frage nach der Flächenberechnung wahrscheinlich noch die einfachste
wenn die Grundfläche (Außenmaße der Scheune nur ca. 12 x 9 m betragen, dann müsste sie ja nahezu 20 m hoch sein um auf über 2.000 m³ umbauten Raum zu kommen !
So viel Dachüberstand kann auch eine Scheune nicht haben.
Da stimmt sicher etwas nicht. Das sind Maße einer Industrie- oder Werkhalle.
Und wenn die Scheune riesengroß ist, so ist halt nur ein Teil der Grundfläche als Wohnung ausgestattet (wie und warum auch immer- und ob das auch weiterhin zulässig wäre). Die WF mit 109 m² kann schon stimmen.
Nur sagt das nichts über die Scheunendaten aus und wichtiger, ob man dort auch wohnen können wird oder noch weiter ausbauen darf. Oder abreißen und neu bauen darf.
Makler sind nicht die richtigen Ansprechpartner, entweder sie wissen es nicht besser oder sie lügen. Nur das Bauamt und die entsprechenden Bebauungspläne geben Auskunft über die Machbarkeit.
Hallo,
wenns zum Verkauf steht, dann muesste das Flurstueck definiert sein, das Land unter der Scheune, und daneben, eben das zu verkaufende Grundstueck.
Denn das Grundstueck wird verkauft, mit Scheune und Wegerechten, Bodenmuell und Wohnrechten, was auch immer. Die Scheune gehoert nur zum Grundstueck. Was auf dem Grundstueck neu zu bauen ist, sagt wenn vorhanden ein Bebauungsplan. Auch sind Randabstaende meist definiert, sowas wie mindestens 3 Meter zur Grundstuecksgrenze bleibt frei / darf nur Garage enthalten. Weiss alles das Bauamt der Gemeinde.
Gruss Helmut
Ein Haus hat die Aussenmaße von 5 m breite und 10 m länge. Das sind 5x10 m, sind 50 Quadratmeter (qm) Grundfläche
Da man aber Aussen- und Innenwände hat, sind naturgemäß die inneren Flächen auf denen man wohnt, kleiner als die Grundfläche.
Zum einfacheren Berechnen gehen wir mal davon aus, dass es nur 1 Raum ist und die Aussenwände jeweils 30 cm dick sind.
Also hat man Innen eine Fläche von 4,40 m (5 m Aussenwand minus Wand links 30 cm, minus Wand rechts 30 cm)
mal 9,40 m (10 m Aussenwand minus Wand links 30 cm, minus Wand rechts 30 cm)
macht eine Wohnfläche innen von 41,36 qm.
BTW darf man jetzt die Scheune abreissen und ein Haus drauf stellen?
Es kann gut sein, dass die Scheune 20 m hoch ist, ist riesig das Ding. Es steht in den Unterlagen des Verkäufers aber eindeutig Scheune und nicht Halle oder so. Ich warte auf eine Antwort des Bauamtes.