Wieviel Sack Zement a25 kg für Mauer von 7m Länge

Guten Tag,
Jetzt gehts an die Mauer.Sie besteht aus 3 Längsschichten Klinker mit einer Rollschicht drauf.Am Ende ein Pfeiler mit knapp 1m Höhe und 1 1/2 steine Breite/ Tiefe. Wieviel Sack Zement brauche ich, bei 7m Länge + dem Pfeiler. Helft mir!

Guten Tag,
Jetzt gehts an die Mauer.Sie besteht aus 3 Längsschichten
Klinker mit einer Rollschicht drauf.Am Ende ein Pfeiler mit
knapp 1m Höhe und 1 1/2 steine Breite/ Tiefe. Wieviel Sack
Zement brauche ich, bei 7m Länge + dem Pfeiler. Helft mir!

Hallo!

Da kann Dir niemand helfen,
blos bischen Anregung geben.
Niemand weiss, wie breit die Mauer ist, und was für Steine du benutzt.

Entweder fängst Du mal mit 2 Sack an, und siehst dann ja, wie weit das reicht.

Oder rechnest Dir das halt aus, wie lang eine Mörtelfuge ist, wie breit, wie hoch,
wie viele Fugen, ev. Querfugen.

Das ergibt ein gewisses Volumen in Kubikmetern. Alles in Metern rechnen, 1 cm Fugendicke =0,01 Meter.
Und für einen Kubikmeter Zementmauermörtel brauchst Du 250 Liter Zement, was ungefärt 500 kg sind.

Grüße, Steffen!

Was ist denn hier los?
Hi!

Da war doch gerade noch ein Beitrag, dass ich Unsinn geschrieben habe, und jetzt wieder weg???

Ich habe mir gerade die Mühe gemacht, die genaue Mörtelmenge auszurechnen:

Hab da bei den Flächen angefangen:

also 3 Laagen Mauerwerk je 7 m. ergibt 21 m.
bei 0,12 m Breite sind das 2,5 m² ca. 2,5
ca. 100 Stossfugen 0,07 m x 0,12 m ca. 1,0

Pfeiler: 10 Laagen Mauerwerk 0,24m x 0,36m ca. 0,8
Stossfugen im Pfeiler:
Je Laage 0,48 m x 0,07 ca. 0,4

Das ergibt dann eine Mörtelfugenfläche in Quadratmetern von ca… 4,7

Also eine Mörtelfugenquerschnittsfläche von ca. 5 Quadratmetern.
Wenn man die Fuge mit 2 cm Dicke ansetzt, ergibt das ein Mörtelvolumen von 100 Litern.
Also knapp 1,5 Schubkarren.
Man verkleckert da auch noch bischen, aber mit 2 Sack Zement a. 25 Kg.müsstest du sicher gut hinkommen.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

Man verkleckert da auch noch bischen, aber mit 2 Sack Zement
a. 25 Kg.müsstest du sicher gut hinkommen.

hm hm…, du kommst also ohne Kalk aus?

Schönen Gruß
Termid

hm hm…, du kommst also ohne Kalk aus?

Schönen Gruß
Termid

'nabend

Ja kommt er - er weiß nämlich, wovon er redet. Hier geht’s sicherlich um 'ne Mauer im Außenbereich. Da ist frostsicheres Material gefragt, und das erreicht man nicht, wenn man Kalk zufügt.

Ich würde hier gar nicht erst anfangen selbst zu mischen, sondern gleich einen entsprechenden Fertigmörtel als Sackware kaufen. Für Sichtmauerwerk gibt es sogenannten Vormauermörtel.

Bei der Mauergröße würde ich mit fünf Sack anfangen und dann nachkaufen, wenn man einschätzen kann, wieviel noch fehlt.

Gruß
tf

Hi!

Wenn es für den Aussenbereich ist, ja, da geht das auch ohne Kalk.

Und weiterhin, hab ich mir schon gemerkt, wer den wieder geöschten Beitrag geschrieben hat. Da brauch ich nirgendwo nachsehen.
Ich hätte den Beitrag auch kopieren können, aber die 3 Sätze kann ich mir auch merken.

Grüße, Steffen!

hm hm…, du kommst also ohne Kalk aus?

Hallo tf,

Ja kommt er - er weiß nämlich, wovon er redet.

das glaube ich nicht.

Hier geht’s sicherlich um 'ne Mauer im Außenbereich. Da ist frostsicheres Material gefragt, und das erreicht man nicht, wenn man Kalk zufügt.

Reiner Zement mit Sand 1:3 reißt dir später bei Frost jede Wand auf, viel schlimmer noch, er reißt schon beim Trocknen.

Ich würde hier gar nicht erst anfangen selbst zu mischen,
sondern gleich einen entsprechenden Fertigmörtel als Sackware
kaufen. Für Sichtmauerwerk gibt es sogenannten Vormauermörtel.

Von Knauf, Maxit, … (haben die keine Kalkbeimischung?)

Bei der Mauergröße würde ich mit fünf Sack anfangen und dann
nachkaufen, wenn man einschätzen kann, wieviel noch fehlt.

Und dann ist Samstagabend, (oder jeder andere Abend) und drei Säcke fehlen?

Ohne Worte.