Hallo Ihr Lieben,
mal eine Frage der anderen Art. Ich möchte eine Glühbirne als Wärmequelle (bislang keine andere Idee) in einer ca. 1 cbm großen isolierten Kiste einsetzen. Frage ist nun, wieviel Wärme erzeugt z.B. eine 100 Watt-Birne? Bzw. um wieviel Grad erwärmt sie 1 cbm. Ich hoffe, jemand kann mir da weiterhelfen.
M.
Eine 100W Glühlampe gibt, bei 100%Effizienz, 100 Watt Wärme ab. Also ca. 95%. Die Wärme wird konstant abgegeben. Ich habe mal eine Holzkiste gebaut, in der Honig wieder verflüssigt werden sollte. Eine 60W Glühlampe hat nach ca. 1 Tag die Temperatur auf ca. 30 Grad erhöht.
Die Gefahr eines Brandes sollte man hierbei bedenken.
Hallo,
in einer Kiste wird letzten Endes auch das Licht der Glühbirne in Wärme umgewandelt. Infolgedessen heizt eine Glühbirne von 100W Leistungsaufnahme auch mit 100W.
Wie warm es in der Kiste wird, hängt aber ganz entscheidend von der Wärmeabgabe ab - also von der Isolierung und der Außentemperatur. Und wie schnell es geht, hängt davon ab, was in der Kiste wieviel Wärmeenergie wie schnell aufnimmt.
Weil wir beides nicht wissen, können wir auch nicht viel dazu sagen. Aber einen Anhaltswert hast Du ja schon im anderen Posting bekommen.
Gruß
loderunner
Hallo zusammen,
ich will diese Kiste mit 5 cm Yacodur rundum verkleiden und innendrin steht eine Wasserpumpe, die durch die Glühlampenheizung nicht einfriere soll. Die Lampe möchte ich bei Frostgefahr anschalten und bei steigener Außentemperatur wieder ausmachen. Das müßte doch eigentlich funktionieren?
Hallo,
5 cm Yacodur
Kenne ich nicht. Google auch nicht.
innendrin steht eine Wasserpumpe, die durch die
Glühlampenheizung nicht einfriere soll.
Wasser 230V verträgt sich überhaupt nicht. Wenn es spritzt (wegen der Pumpe) schon gleich zweimal nicht. Lass das lieber sein. Am Ende (und ich meine Ende!) gehst Du durch den Schnee neben der Pumpe oder hebst die Kiste hoch und das war’s dann.
Ich habe drei Versionen angewandt:
a) Pumpe im Keller lagern.
b) Pumpe weiterlaufen lassen
c) Pumpe einfrieren lassen.
Haben alle drei jeweils einen Winter lang funktioniert. Wobei die erste Version natürlich die sicherste ist. Bei den anderen beiden Versionen kommt es auf die Temperatur und die Pumpe an.
Gruß
loderunner
innendrin steht eine Wasserpumpe, die durch die
Glühlampenheizung nicht einfriere soll.Wasser 230V verträgt sich überhaupt nicht.
Es gibt speziell für diesen Zweck wasserdichte Heizschlangen (tlw. auch schon mit Frostwächter), damit sollte es besser gehen als durch diese Improvisation.
LG
Stuffi
Es gibt speziell für diesen Zweck wasserdichte Heizschlangen
(tlw. auch schon mit Frostwächter), damit sollte es besser
gehen als durch diese Improvisation.
z.B.
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&deta…
oder bei Conrad für direckt 230V oder 12V
http://www.conrad.de (bei suche „Heizkabel“ eingeben)
Chris
Hallöle,
5 cm Yacodur
Kenne ich nicht. Google auch nicht.
Sorry, es heißt richtig: JACKODUR
innendrin steht eine Wasserpumpe, die durch die
Glühlampenheizung nicht einfriere soll.Wasser 230V verträgt sich überhaupt nicht. Wenn es
spritzt (wegen der Pumpe) schon gleich zweimal nicht.
Kein Bange, es ist natürlich eine GESCHLOSSENE Elektropumpe, da spritzt kein Wasser herum.
Tjä …
Ich habe drei Versionen angewandt:
a) Pumpe im Keller lagern.
Davon haben meine Pferde aber kein Wasser …
b) Pumpe weiterlaufen lassen
damit produziere ich eine Überschwemmung …
c) Pumpe einfrieren lassen.
Problem unter a) und auf die Dauer ein wenig teuer, gelle?
Haben alle drei jeweils einen Winter lang funktioniert.
Nur mal nebenbei, warum ist denn Deine Pumpe beim Einlagern kaputtgegangen? Und beim „Dauerlauf“?
Hoffe auf weitere Ideen …
Hallo,
5 cm Jackodur
Habe ich gefunden.
Man könnte mit diesen Daten genau ausrechnen, wieviel Leistung man bei welcher Außentemperatur benötigt, welche Innentemperatur zu erreichen. Ist mir aber bei zu vielen Unbekannten viel zu aufwändig.
Und nutzen kann es eh’ nicht viel. Du hast nämlich zwei Probleme:
a) die Außentemperatur ist immer unterschiedlich, Deine Heizung aber immer gleich. Du brauchst also eine Regelung, sonst ist es mal zu heiß für die Lampe, mal zu kalt für die Pumpe.
b) Die Leitung vor oder hinter der Pumpe kann natürlich auch einfrieren, wenn die Pumpe geheizt ist. Was das für die Pumpe und die Pferde bedeutet, kannst Du Dir denken.
Die unten angesprochene Heizschlange mit eingebauten Frostwächter (das ist genau der angesprochene Regler) wäre für Dich genau das richtige. Die kann man um die Pumpe und einen Teil der Wasserleitung wickeln. Die Isolierung dient dann vor allem dazu, Strom zu sparen und auch bei wirklich tiefen Außentemperaturen genügend Heizleistung zu haben - deshalb sollte man nicht darauf verzichten.
Kein Bange, es ist natürlich eine GESCHLOSSENE Elektropumpe,
da spritzt kein Wasser herum.
Ich hatte an eine Teichpumpe gedacht, die würde natürlich spritzen.
Haben alle drei jeweils einen Winter lang funktioniert.
Nur mal nebenbei, warum ist denn Deine Pumpe beim Einlagern
kaputtgegangen? Und beim „Dauerlauf“?
Falsch verstanden: ich habe nacheinander alle drei Versionen ausprobiert und alle haben funktioniert. Zuerst alles ausgebaut, das war mir aber im zweiten Jahr zu viel Aufwand. Und im dritten Jahr habe ich einfach mal auf das Durchlaufen verzichtet, weil ich Strom sparen wollte. Im vierten Jahr sind wir umgezogen und haben die Pumpe zurück gelassen, ich weiß also nicht, ob sie heute noch funktioniert…
Gruß
loderunner
Hallo zusammen,
ich will diese Kiste mit 5 cm Yacodur rundum verkleiden und
innendrin steht eine Wasserpumpe, die durch die
Glühlampenheizung nicht einfriere soll.
Das wird schwer abzuschätzen sein. Die Badnbreite der Ergebnisse eines Selbstbaus können von „friert trotzdem ein“ bis „Kiste ist abgebrannt“ reichen.
Die Lampe möchte ich
bei Frostgefahr anschalten und bei steigener Außentemperatur
wieder ausmachen. Das müßte doch eigentlich funktionieren?
Nimm ein Thermostat.
Oder nimm eine Rohrbegleitheizung, es gibt selbstregulierende Heizbänder, die Du um Rohre und Pumpenkörper wickeln kannst. Dann noch nen bischen isolieren und vom Elektriker anschließen lassen.
Hallalöchen, ich enbenfalls nur einer Rohrbegleitheizung zustimmen. wird einfach mit Strapsen(Kabelbindern) entlang des Rohres bzw. der der Pumpe befestigt.
Schaltung über Thermostat einstellbar.
Wichtig!! Anschuss muss zur Sicherheit über FI ( Fehlerstromschutzschalter) angeschlossen sein.
v.g.joe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]