Wieviel watt braucht der verstärker?

Liebe/-r Experte/-in,
habe mir bei conrad zwei boxen gekauft mit einer rms leistung von 200 watt und maximal leitung von 600 watt. sie sind von der marke mccrypt. so erstmal was hat das auf sich das da steht „impedanz 8 ohm“ ? was heißt das? muss mein verstärker jetzt auch 8 ohm haben. und wieviel watt darf der verstärker maximal haben? ich will natürlich voll aufdrehen können und nicht nur bis zu hälfte drehen, sonst explodieren die boxen. danke für rückmeldung

Hi und Hallo.

kurz etwas hintergundwissen:

RMS-Leistung:
Die Angabe einer Leistung in Watt (RMS) ist die amtliche, internationale und einzig aussagekräftige Aussage. RMS bedeutet Root Mean Square und ist ein aufwendiges Messverfahren, das die Leistung über den gesamten relevanten Frequenzbereich mittels eines sogenannten Rosa-Rauschens (Pink-Noise) erfasst. Rosa Rauschen hat gegenüber dem Weißen-Rauschen (White Noise) einen Pegelabfall von 3dB/Oktave nach oben, was sicherstellt, dass der Energiegehalt des Rauschsignals pro Oktave konstant ist.

Maximalbelastbarkeit/Musikbelastbarkeit/Short Term Power: Umschreibt diejenige kurzfristige (max. 2 Sekunden) Impulsbelastbarkeit, die der Lautsprecher ohne Schäden am Material bewältigen kann. Die Wiedergabequalität soll nicht nachhaltig beeinträchtigt werden.

Impedanz: In der Einheit Ohm angegebener Stromwiderstand. Bei Lautsprechern kann aus dem Ohm-Wert geschlossen werden, wie stark ein Lautsprecher den Verstärker in Abhängigkeit zu dessen Ausgangsimpedanz (Innenwiderstand, gibt den Stromwiderstand an, der am Lautsprecherausgang eines Verstärkers anliegt) belastet. Ein Verstärker, der z.B. eine Ausgangsimpedanz von 8 Ohm hat, wird beispielsweise von Lautsprechern mit nur 2 Ohm Impedanz sehr stark belastet. Daher sind Verstärker mit niedriger Ausgangsimpedanz von Vorteil, da diese Verstärker auch 2- oder 4-Ohm-Lautsprecher mit hohen Stromstärken versorgen können. Besondere Anforderungen an die Hochstromfähigkeit des Verstärkers stellt beispielsweise die THX Ultra Norm. Übliche Impedanzwerte sind 4, 6 oder 8 Ohm.

McCrypt: keine Marke. verbaut oft minderwertige bauteile. klangwunder würde ich von den LS nicht erwarten. auch würde ich diese LS „voll aufdrehen“ wollen, da sie mit sicherheit schnell die pegelfestigkeit verlieren werden.

und um Ihre Frage zu beantworten:
Ein guter Verstärker mit 120 Watt Sinus und 8 Ohm sollte absolut ausreichend sein. Mehr werden diese LS sicher nicht vertragen. Sollten Sie einen Verstärker mit 4 Ohm besitzen, so sollten können Sie die 8 Ohm LS auch anschließen, haben aber eine Leistungsminderung, da der Verstärker mehr Arbeiten muss. In diesem Falle sollten 140 Watt reichen. Genaues kann man hier nicht sagen, da es auch sehr darauf ankommt wie die LS im Ohm´chen bereich reagieren. In Sachen Verstärkerleistung ist die Messlatte nach oben natürlich frei. Ob sich mehr allerdings bei diesen LS lohnt wage ich zu bezweifeln.

Mit freundlichen Grüßen…Steve

hallo.

da ich bei den hifi herstellern wie sony, denon, kenwood, yamaha und wie sie alle heissen ein und ausgehe und ständigen kontakt mit den technikern und entwicklern habe (ich führe produktschulungen durch) sag ich mal ganz vermessen das ich mich ein klein wenig auskenne.

nur ein wort zu der rms angabe:

Die sogenannte RMS-(Root Mean Square)-Leistung bezeichnet nur einen vergleichswert für die leistung eines Verstärkers oder eines Lautsprechers! Der Wert hat zwar die Einheit einer Leistung (Watt), der Zahlenwert hat jedoch mit einer physikalischen Leistung nichts zu tun. Der Begriff „RMS-Leistung“ ist daher als Kunstwort anzusehen ohne unmittelbaren Bezug zu physikalischen Größen.

du kannst deine lautsprecher mit einem 50 watt verstärker genauso schnell oder sogar noch schneller durchschießen wie als wenn du einen mit 500 watt anschließen würdest.

generell gilt, je kräftiger ein verstärker, je besser. drehst du einen kleinen 50 watt verstärker ohne ende auf, drehst vielleicht noch so spielsachen wie loudness oder bass rein dann kommt der kleine verstärker schnell an seine grenzen. er fängt das verzerren an. das heisst, er formt aus einer sinuskurve (welle) ein rechtecksignal.
die schwingspulen der lautsprecher sehen ein rechtecksignal als dauerton, können die hitze nicht abführen und brennen durch.

ist der verstärker stärker bleibt das signal länger sauber und die schwingspulen werden nicht so heiß.

der wiederstand von 8 ohm ist wenn er tatsächlich stimmt (schreiben kann man viel…) sehr gut. die leistung die vom lautsprecher zum verstärker zurückkommt ist gut gebremst und die verstärker ic´s halten länger die leistung stabil.

ich zum beispiel habe die jbl 5000 ti und die sind mit 250/400 watt angegeben. kosteten 1994 11000 DM.
http://www.mackern.de/index.php/2007/12/19/jbl-ti-5000/

wie du siehst haben watt angaben mit lautstärke nur indirekt und mit klang überhaupt nichts zu tun. tu dir einen gefallen und verbanne „watt“ aus deinen sprachgebrauch. es kommt ja auch noch darauf an WIE der verstärker mit was für einer phasendrehung seine leistung herstellt und abgibt.

die goldene regel: bei einem verstärker den lautstärkedrehregler maximal bis 1300 uhr audrehen! nicht weiter… sonst fängt er das verzerren an…

gehe eher nach dem preis. dann machst du alles richtig. für kleines geld empfehle ich dir den denon pma-710 für ca. 350 euros. der ist super aufgebaut und in der preisklasse bis 500 euro an spielfreude und auflösung zur zeit nicht zu schlagen.

da hifi alterslos ist kannst du dir aber bei ebay oder einen kleinen feinen händler jederzeit einen älteren, gebrauchten holen. so hab ich es selbst gemacht. meinen privaten verstärker zuhaus hab ich zwar direkt vom hersteller bekommen, der war aber schon 5 jahre alt aber dafür bezahlbar.

bombig finde ich aktuell diese hier:
http://cgi.ebay.de/Top-Denon-PMA-1315R-highend-Vollv…

http://cgi.ebay.de/Denon-PMA-1560-High-End-Verstarke…

http://cgi.ebay.de/DENON-PMA-1560-Integrated-Stereo-…

http://cgi.ebay.de/Kenwood-KA-7020-Highend-Vollverst…

http://cgi.ebay.de/Kenwood-HiFi-Stereo-Vollverstarke…

die verstärker bei ebay haben schon richtig kraft und sind schon kleine boliden.
mit einem von denen machst du nichts falsch! immerhin kosteten die um die 1000dm, was heute 1000 euro entspricht…

viele spass, klaus

der Idealfall wäre ein Verstärker mit 8 Ohm und einer Leistung von 200 Watt pro Kanal.

viel Spass