Hallo Mineralogen, Kristallographen oder Geochemiker!
Versuche schon seit zwei Tagen herauszufinden, wieviele
Kristalle es vom Silikattyp gibt.
Ich nehme mal an, du meinst Minerale. Kristalle sind die physische Erscheinungsform vom Mineralen.
Leider sind die Ergebnisse widersprüchlich: einerseits habe
ich eine Zusammenfassung gesehen, bei der sich die Anzahl auf
etwa 1000 beläuft. Andererseits, wenn man von den rund 5000
bekannten Mineralien alle anderen Kristallgruppen abzieht, so
blieben für die Silikate noch mindestens 3000 übrig.
Ich bewzeifle dass derzeit irgendwer eine genaue Übersicht hat, wie viele Minerale es genau gibt, zumal ja immer noch neue gefunden werden. 3000 kommt so ungefähr hin. Die Frage ist dabei auch immer, inwieweit man die Mischkristallreihen differenziert und so weiter und so fort.
Kristallgruppen sind was ganz anderes, aber ich vermute dass entspringt einfach der gleichen Verwechselung wie oben.
Wer weiß es denn genau?
Und dann hätte ich noch eine weitergehende Frage: wieviele
Silikate sind denn grundsätzlich (vom Grundbauplan her) rein
theoretisch möglich?
Ein Mineral ist ein Feststoff mit definierter chemischer Zusammensetzung und definierter Struktur - wobei beides gewissen Schwankungen unterworfen ist. Die meisten Silikate haben feste Gitterpositionen in denen irgendwelche Elemente eingebaut werden können und je nach dem, welche Elemente das sind, ergeben sich auch andere Minerale. Beispielsweise sind sich Fayalit und Forsterit sehr ähnlich, nur dass bei einem alle freien Positionen mit Eisen besetzt sind und bei dem anderen mit Magnesium.
Die Frage kann also so nicht beantwortet werden, weil die Vielzahl möglicher Elementkombinationen und die möglichen Veränderungen in den Kristallgittern absolut unüberschaubar ist.