Wikipedias Bewertungssystem eine Farce?

Ich interessiere mich sehr für Geschichte und stöbere oft in Wikipedia, wobei jeder weiß, daß es von Artikel zu Artikel gravierende Qualitätsunterschiede gibt (besonders zu geschichtlichen und politischen Themen). Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, Quellenangaben zu prüfen (erst recht seit Guttenberg :smile:)) um den Wert einer Information besser einschätzen zu können. Auf dem ersten Blick scheint die Bewertung eines Artikels als sinnvoll, da das Sternsymbol vermeintlich gute von vermeintlich schlechten Artikeln trennen und sie aus der Masse hervorheben soll. Ich schreibe bewußt „vermeintlich“.
Es leuchtet mir zwar ein, daß z.B. ein in Deutsch verfasster Artikel mit immerhin knapp 80 Quellenangaben als „lesenswert“ eingestuft wird und nicht als „exzellent“, wie die russische Version, die es auf satte 177 Fußnoten bringt. Als ebenso exzellent wird aber der gleiche Artikel in einer anderen mir unbekannten Sprache mit mageren vier(!!!) Quellenangaben ausgezeichnet, wobei zwei der vier Angaben bloß Links zu offenbar fragwürdigen Websites sind.

HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ???

Sind das alles Massenbewertungen von Freunden des Verfassers? Oder kann der Verfasser irgendwie eine Bewertung kaufen? Treibt da jemand Revisionismus oder so? Ich meine, ich verstehe zwar auch kein Russisch und hab auf die russische Seite geklickt, um vielleicht Unterschiede beim Layout etc zu sehen, weil ich auch mal was schreiben will und die russische Seite halt gut bewertet wurde, aber selbst wenn es in chinesisch wäre, allein die Länge des Textes fällt schon ins Auge. Das macht mich schon sehr stutzig, erst recht nach diesen dauernden Spendenaufrufen für Wikipedia. Ich poste hier noch die Links zu den Seiten, vielleicht kann ja jemand helfen? Selber konnte ich nicht wirklich schlauer werden, da steht nur, daß ein Artikel für gut oder schlecht befunden wird, aber von wem??? Danke im voraus und guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Robert

http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe

http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%90%D0%BB%D0%B5%D0%B…

http://mk.wikipedia.org/wiki/%D0%90%D0%BB%D0%B5%D0%B…

Diese Bewertungen sollten nicht als der Weisheit letzter Schluß aufgefasst werden. Das hängt oft von persönlichen Einstellungen, Vorlieben, Meinungen und manchmal sogar von Vorurteilen der Bewertenden ab. Wikipedia ist ein offenes System das nicht nur Vorteile hat, wie man z. B. dabei erkennen kann. Dennoch überwiegen die Vorteile des offenen Systems und Wikipedia wird von Tag zu Tag besser, detailierter und umfangreicher.

Ja mein Lieber, da schießt Du ja gleich mit schwerem Geschütz. Fangen wir damit an, dass Du gern selber etwas geschrieben hättest. Nur zu, und wenn du gute Quellenangaben hast, dann bringe sie als „Fußnote (sic)“.

Es ist leider so, dass in Wikipedia nicht alle Artikel gut belegt und damit belastbar sind. Unser Stammtisch von Wikipediaautoren in Freiburg legt auf Belege großen Wert. Weshalb manche Artikel eine exzellente Bewertung bekommen, weiß ich auch nicht, aber ich reg mich auch nicht darüber auf. Für mich ist eine guter Artikel der, welcher interessant, verständlich und in gutem Deutsch geschrieben ist. Der Mangel an gutem Stil ist das, was mich besonders aufregt. Zur Verbesserung des Stils mancher Beiträge habe ich Stunden „geopfert“.

In diesem Sinne nicht meckern, sondern selber besser machen.

Einen guten Rutsch wünscht Dir Red Baron 2

Hallo, Robert,

vielen Dank für die Anfrage und ich werde versuchen, sie mit meinen bescheidenen Kenntnissen zu beantworten.

Das Bewertungssystem in der Wikipedia ist mehrstufig. Man kann beantragen, einen Artikel zur Liste der lesenswerten oder ausgezeichneten Artikel hinzuzufügen. Dann findet nach bestimmten Kriterien eine Abstimmung statt. Wenn während dieser Überprüfung ein schwerwiegender Fehler gefunden wird, kommt - unabhängig von der Abstimmung - der Artikel in dieser Form nicht mehr in Frage, in die entsprechenden Listen aufgenommen zu werden.
An der Abstimmung kann jeder teilnehmen.
Theoretisch lassen sich hierbei die von ihnen genannten Manipulationen nicht völlig ausschließen, dass zum Beispiel jemand eine Gruppe dazu bringen kann, entsprechend abzustimmen. Praktisch ist das eher sehr unwahrscheinlich.

Für die Auszeichnung als lesenswerter oder exzellenter Artikel ist keine Statistik der Fußnoten maßgeblich, sondern in welcher Weise das Thema in Inhalt und Form dargestellt wird.

Die von Ihnen angegebenen Artikel werden in deutsch und in Russisch jeweils als gut (deutsch „lesenswert“, Russisch „Choroscho“-хорошо) eingeschätzt, die Sprache des dritten Artikels kenne ich leider nicht, ich will hier aber nicht ohne Wissen schreiben, deshalb behandle ich ihn hier nicht, das werden Sie sicher verstehen.

Ein Lesenswerter Artikel kann durchaus zur Abstimmung als exzellenter Artikel eingereicht werden, entsprechende Hinweise stehen in der Wikipedia.

Es ist auch möglich, Artikel wieder aus diesen Listen entfernen zu lassen, wenn sie den Kriterien durch „Verschlimmbesserungen“ nicht mehr genügen.

Im Allgemeinen erfolgt die Bewertung in den verschiedenen Sprachversionen unabhängig voneinander. Es kann natürlich sein, dass jemand mehrere Sprachen sehr gut beherrscht und an mehreren Abstimmungen teilnimmt oder mehrere Vorschläge einreicht.

Sie schreiben, dass Sie die Artikel prüfen, das ist in jedem Fall eine gute Idee. Durch die kritische Mitarbeit vieler verbessern sich die Artikel, und wenn Sie Fehler finden, können Sie sie gerne korrigieren oder in den Artikeldiskussionen zur Verbesserung beitragen.

Es ist ohnehin ein erstaunliches Phänomen, dass die meisten Artikel besser werden und trotz Vandalismus oder auch „gut gemeinter“ fehlerhafter Änderungen an einigen Stellen die Qualität im Wesentlichen weiter steigt.

Fehler werden oft schnell beseitigt, aber es kann auch passieren, dass welche bestehen bleiben.

Hierzu gab es auch Untersuchungen.

Man kann mehrere Fehlerarten unterscheiden: - falsche Einträge, fehlerhaftes Löschen, Tippfehler, Vandalismus in Form von Unsinn (lästig, aber nicht so schlimm, wie ich früher befürchtete, das wird schnell gefunden) oder in Form bewusst falscher aber plausibler Einträge (das wären die eigentlichen Problemfälle, sie sind schierig zu identifizieren.)

All das kann auch mit guten und exzellenten Artikeln geschehen.

Wenn Sie finden, dass ein Artikel das Attribut nicht mehr verdient, können Sie ihn auch zur Abwahl anmelden.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen helfen.

Ich habe den Artikel über Alexander den Großen mal überflogen. Er erscheint mir gelungen.

Sie können ihn ja als exzellenten Artikel vorschlagen.

Freundliche Grüße von Bernd

von Artikel zu Artikel
gravierende Qualitätsunterschiede gibt

In der Tat. Diese Qualitätsunterschiede gibt es innerhalb eines Wikis mit seinen Artikeln sowie zwischen dem gesamten Qualitätsniveau der Wikis untereinander. Beispielsweise unterscheidet sich das deutsche von dem kroatischen sehr stark.

Auf dem ersten Blick scheint die
Bewertung eines Artikels als sinnvoll, da das Sternsymbol
vermeintlich gute von vermeintlich schlechten Artikeln trennen

Innerhalb eines Wikis.

„vermeintlich“.

Ganz genau: lesenswerte und exzellente Artikel sind nicht zwischen den Wikis vergleichbar.

HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ???

Genau, da lag der Knackpunkt.

Sind das alles Massenbewertungen von Freunden des Verfassers?
Oder kann der Verfasser irgendwie eine Bewertung kaufen?
Treibt da jemand Revisionismus oder so?
da
steht nur, daß ein Artikel für gut oder schlecht befunden
wird, aber von wem???

An dieser Stelle kann das ganze Tohuwabohu erklärt werden: Es gibt innerhalb eines Wikis die Möglichkeit, bestimmte Artikel für eine Kandidatur als lesenswerter oder exzellenter, oder was auch immer es für Auszeichnungen gibt, Artikel vorzuschlagen.

Wenn also nun Peter einen schönen Artikel verfasst hat und nicht mehr weiß, was er verbessern kann, dann könnte er ihn zur Wahl vorschlagen.

Das würde er auf dieser Seite tun:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_…

Damit seine Kandidatur nicht direkt ins Leere geht, erfährt er nützliche Hinweise auf dieser Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_…

Da heißt es beispielsweise:
„solltest du die Seite gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stil und Rechtschreibfehler durchsehen oder durchsehen lassen, zum Beispiel im Review. Prüfe dabei, ob dein Kandidat mindestens den Kriterien für lesenswerte Artikel, informative Listen bzw. Portale entspricht. Viele Mängel können so vorher erkannt und behoben werden.“

Wenn er also durch die verschiedenen Prozesse gegangen ist, die aus dem tollen Artikel von Peter einen sehr tollen Artikel von Peter (und seinen Mithelfern) gemacht haben (eventuell war er auch bereits so gut, dass das gar nicht notwendig war), kann er ihn zur Wahl stellen. Es wäre klug von Peter, wenn er zum Zeitpunkt der Wahl die genannten Kriterien erfüllt.

Und dann heißt es ferner auf der Seite:
„Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“, „exzellent“, „informative Liste“ oder „informatives Portal“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich.“

Und kraft des Willens der Community wird einem Artikel dann der entsprechende kleine Stern oben rechts verliehen oder Ähnliches.

Die von dir genannten wahrgenommenen Inkonsistenzen sind letztlich eine Folge der unterschiedlichen Kriterien für die exzellenten und lesenswerten Artikel in den verschiedenen Wikis. Würde das kroatische Wiki solche Kriterien wie das Wiki in Deutschland haben, so würde sicherlich keiner der Artikel eine exzellente Auszeichnung bekommen. Aber für das kroatische Wiki selbst, ist ein exzellenter Artikel innerhalb dieses Wikis wirklich herausstechend aus der Masse der anderen Artikel im kroatischen Wiki. Für es ist er exzellent. Für die Ansprüche die bei uns herrschen, wo wir doch millionenfach mehr Einwohner und potentielle Mitarbeiter in unserem Sprachkreis und somit unserem Wiki haben, würde er nicht einmal zur Kandidatur gestellt werden.

Danke im voraus und guten Rutsch ins
neue Jahr wünscht
Robert

Ich wünsche Dir auch einen guten Rutsch und bleib weiterhin dabei, die Dinge kritisch zu hinterfragen!

Hallo RobertDerNichtsWeiss … aber sicherlich immer mehr wissen möchte :wink:

Natürlich sind solche Bewertungen immer subjektiv. Das System der deutschen Wikipedia funktioniert so, dass jeder Nutzer einen Artikel als lesenswert oder excellent vorschlagen kann. Andere Wiki-Nutzer (das kann jeder sein!) prüfen dann, ob sie der gleichen Meinung sind. Nach frühestens 10 Tagen wird dann von einem Admin gezählt, wieviele Kommentare welchen Inhaltes zusammengekommen sind und ob dem Antrag stattgegeben wird oder nicht. Ein Beispiel für solch eine Bewertungsrunde findest du hier:

http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?.."

Da Wikipedia sehr offen und anonym ist (nach meiner Meinung schon zu offen) ist es nicht auszuschließen, dass da manchmal Bewertungen manipuliert werden. Ich glaube weniger mit Geld, als vielmehr mit „Freundschaftsdiensten“ nach dem Motto „Bewerte doch mal meinen Artikel gut“ oder indem sich jemand unter verschiedenen Nicknames einloggt und seine eigenen Artikel gut bewertet. … Letztlich halte ich es so wie du beschrieben hast: Ich schaue mir die Quellen selbst an und gebe nicht allzuviel um solche Bewertungen, auch wenn sie wahrscheinlich in der Mehrzahl korrekt entstanden sind.

Ich glaube allerdings nicht, dass die Anzahl der Quellen ein Hinweis auf einen guten Artikel ist! Ich selbst bin da manchmal etwas sparsam und gebe nur die wichtigsten an, obwohl ich weitaus mehr recherchiert habe.

Ich kann nur jedem Wiki-Nutzer empfehlen, an dem Projekt mit zu arbeiten. Will sagen: Wenn man irgendwo einen Fehler findet oder ein fehlendes Lemma - direkt auf „Bearbeiten“ klicken und mitschreiben (und belegen natürlich). Auf diese Weise kann die Wikipedia nur besser werden!

Wie das in anderssprachigen Wikis so gemacht wird, entzieht sich meiner Kenntnis.

Beste Grüße zum Jahreswechsel - Frank Baldus

Danke für die Antwort, Thomas. Sie hat meinen Verdacht bestätigt. Nein, sie sind nicht der Weisheit letzter Schluß, doch besonders dieser Artikel hat mich stutzig gemacht… dazu schreibe ich mehr weiter unten. Bin nämlich tatsächlich wohl auf etwas „größeres“ gestoßen.
Nochmals danke!

Auch Dir, mein Lieber, danke für die Antwort, aber das war nicht die Frage. Du wirst es nicht glauben, aber auch ich stehe auf Artikel, die interessant, verständlich und in einem stilvollen Deutsch geschrieben werden, auch wenn ich selbst kein so guter Schreiber bin. Dafür ein dankbarer Leser. Aber wenn z.B. jemand in einem Artikel behauptete, der Elefant stamme vom Tannenbaume ab, so könnte ich mich nicht damit anfreunden, selbst wenn Marcel Reich-Ranicki ihn als literarisch wertvoll einstufte. Ja, ich werde mal bei Gelegenheit nicht nur „meckern“, sondern meinen Senf dazugeben, vielleicht stellt Ihr zum Stammtisch die Frikadellen und wir unterhalten uns über einsame Wikipedianer, die zu viel Zeit im Internet „opfern“, keine Anerkennung dafür finden und dann bei der leichtesten Kritik überall schwere Geschütze sehen. Im Vergleich zu meiner eher harmlosen Frage erinnert Deine Antwort eher an die Kanonen von Navarone :smile: Hey, mir ging es doch nicht darum, alle Autoren schlecht zu machen. Ich finde es toll, daß Menschen ihr Wissen mit mir teilen wollen. Aber ich schlucke nunmal nicht alles, deshalb bin ich hier gelandet und ich hab was interessantes rausgefunden… dazu mehr weiter unten. Ich will den anderen Freunden auch danken. Bis dann, Roter!

Auch Dir Bernd, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort (Ich hoffe, Du hast nichts gegen das „Du“… ich biete es Dir an, ich steh jedenfalls drauf, zur Zeit Alexanders gab es kein „Sie“, jedenfalls nicht bei den Griechen, wenn wir schon beim Thema sind :smile:) Das von Dir beschriebene Phänomen „trotz Vandalismus“ finde ich ebenfalls sehr interessant. Ich finde den beschriebenen Artikel ebenfalls, bis auf Details, auf die ich hier aus den mir mittlerweile bekannten Gründen(hab mich zwischendurch etwas schlau gemacht), nicht eingehen will, gut gelungen. Überhaupt habe ich ausgerechnet einen Artikel als Beispiel ausgewählt, der wohl seit Jahren ein Schlachtfeld für einen Infokrieg genutzt wird (ich glaube am schlimmsten in der englischen Wikipedia) Im Artikel finden sich auch endlich einige Verweise auf eines der Standardwerke zum Thema. Ich habe auch rausgekriegt, was das für eine Sprache ist. Mein Russisch ist schwach, ich kann aber Kyrillisch lesen. Hab mir aber von einem bulgarischen Freund unter die Arme greifen lassen, der sagte mir, das sei wohl ein propagandistischer Text von Chauvinisten aus der Republik Mazedonien… da ich viele Freunde aus der Balkanregion habe, bin ich bei solchen „Balkan-Themen“ immer auf der Hut… hoffentlich ist mein griechischer Kumpel nicht sauer, wenn ich „Republik Mazedonien“ schreibe… das Ding ist eh zu komplex, ich poste mal einen Link, denn zu dem Thema gibt es tatsächlich einen eigenen Artikel im Wiki :s http://de.wikipedia.org/wiki/Namensstreit_Mazedonien
Jetzt macht das alles für mich auch einen Sinn… mit Euren Antworten kann man sich echt zur späten Stunde eine schöne Verschwörungstheorie über Revisionismus zusammenbasteln, hahaha. Der bulgarische Freund nennt es „Mazedonisch“, aber er selbst versteht es, obwohl seine Muttersprache das Bulgarische ist. Wie gesagt… Balkan eben. Ich glaub, der Artikel unter dem Link hilft echt weiter. Werde nochmal meinen griechischen Freund fragen, was er denn dazu zu sagen hat.
Danke nochmal für die Hilfe, Bernd. Ich werde zusehen, mich in Zukunft produktiv zum einen oder anderen Thema einzubringen.
Alles Gute!
Robert

Hey, danke Experte151… jetzt komme ich langsam hinter die ganze Logik. Ja, es ist wohl in der Tat so, daß die verschiedenen Wikis verschiedenen Qualitätsanforderungen stellen, wobei die deutsche Wikipedia wohl im Vergleich echt ein Segen ist. OK, bei Infos zu medizinischen Themen z.B. schau ich mal doch lieber in die englische Wiki rein, aber auch nicht immer… manchmal hänge ich auch länger an einem Detail herum, springe zwischen den Sprachen hin und her und verliere mich irgendwo in der Zoologie oder in der Filmgeschichte :smile: ja, vom Wollnashorn zu George Orwell ist es manchmal nur ein Klick! Nun, Wikipedia hat nun wohl durch die freie Meinungsäußerung viele Vorteile, aber ich denke, daß man mindestens zwei-drei Sprachen beherrschen muß, um sich bei politischen/historischen Streitthemen ein halbwegs objektives Bild machen zu können. Das ist wenigstens bei naturwissenschaftlichen Themen anders… 1+1=2… und das nicht nur in Kroatien. :smile:
Vielen Dank nochmal, Du hast mir sehr geholfen!

Hallo Frank,
ich denke auch, daß die meisten Bewertungen seriös abgelaufen sind. Ich möchte auch nicht, daß der Eindruck entsteht, ich würde einen Artikel allein nach der Quantität der Quellen beurteilen, nein. Es kommt auf das Thema an. OK, das besagte Lemma ist natürlich sehr speziell und es wurden und werden ganze Dissertationen darüber geschrieben. Aber wenn ich mich durch ein über 800 Seiten starkes Buch kämpfen kann (wirklich empfehlenswert, hab aber eine alte Ausgabe, Robin Lane Fox „Alexander der Große“) und dieses Buch nur eines von vielen zum Thema ist, so muß ich zwangsläufig stutzig werden, wenn ausgerechnet im Lemma in der Sprache eines Landes, daß meiner Meinung nach (ich hab weiter oben einen Link zu einem Lemma dazu gepostet) offensichtlich staatlich geförderten Revisionismus der untersten Schublade betreibt, vier mickrige Quellenangaben aufgeführt sind, davon zwei Internetseiten, wobei mindestens die eine davon chauvinistischen Nationalismus propagiert. Nicht mal ein Verweis auf den oben genannten Schinken, der immerhin als eines der Standardwerke gehandelt wird? Jetzt kapiere ich auch diese ganzen Spams zu Unterschriftenaktionen, ob bei Youtube, Facebook, Internetspielen etc im Stil von z.B. „Wähle Land X zum schönsten Land der Welt“ usw… Also ich will, was Quellen betrifft, nicht Päpstlicher sein als der Papst, aber bei dem besagten Thema wäre es so, als würde ich ein Lemma über Mohammed schreiben (den Propheten, nicht den Boxer:smile:) und dabei den Koran außer Acht lassen. Wie auch immer, Du und die anderen hier haben mich davon überzeugt, selber bei Wikipedia aktiv mitzumachen, anderen Menschen zu mehr Wissen zu verhelfen. Ich danke Dir für Deinen Beitrag, er ist sehr informativ und hat, zusammen mit den anderen, meine Frage mehr als beantwortet.
Alles Gute für 2013!
Robert

Hallo Robert,

das freut mich!

Nur so als Vorabwarnung hier noch ein kleiner Hinweis, was durch die Offenheit und Anonymität in Wiki so alles passieren kann:

Ich habe einmal einen umfangreich recherchierten Artikel über Kapitalismuskritik geschrieben und die ganzen Facetten aufgezeigt und belegt u.s.w. Daraufhin kam ein Nutzer und hat das einfach gelöscht. Das entsprach schonmal nicht der sog. „Wikiquette“, denn ganze Artikel löschen darf man nicht ohne eine Löschdiskussion mit diversen weiteren Schritten. Ich habe den Artikel wiederhergestellt und nachträglich eine Löschdiskussion angestoßen. Dabei musste ich dann feststellen, dass hier mehrere Leute am Werk waren, die offensichtlich ideologisch geleitet waren und den Artikel schlicht und ergreifend verhindern wollten, weil er ihnen nicht in die Denke passte. Dazu passt, dass ich viel später erfuhr, das mindestens zwei der Nutzer, die kräftig mit fadenscheinigen Argumenten und haltlosen - aber penetrant wiederholten - Vorwürfen gegen meinen Artikel vorgingen, ein und dieselbe Person waren. Bei diesem Artikel habe ich es bis heute nicht geschafft, eine vernünftige Version zu platzieren. Es ist weitestgehend noch die alte unvollständige Version meiner Vorgänge drin. Leider! … Bei manchen politischen und gesellschaftlichen Themen kann es passieren, dass solche Ideologen mitmischen und das kann ziemlichen Frust erzeugen! … Ich hoffe, es geht dir nicht so! (Falls du Fragen zur Handhabung Wikipedias hast o.ä., kannst du mich gern in Anspruch nehmen. Am besten über meine Diskussionsseite http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Öko… (Einfach beim letzten Absatz auf „Abschnitt hinzufügen“ klicken und schreiben, was du magst)

Nochmals einen guten Rutsch…
Frank

Jeder Autor kann in der Wikipedia „seinen“ Artikel auf die Kandidatenseite der lesenswerten Artikel stellen. Er muss dazu nur genügend Änderungen/Ergänzungen im Artikel vorgenommen haben. Wer die Entscheidung am Ende trifft weiß ich leider auch nicht. Ich denke es wird in anderen Sprachen genauso gehandhabt wie bei uns. Vielleicht ist Dein russischer Artikel durch das Netz gefallen. Du könntest jetzt, ist in russisch aber blöd, eine Diskussion zur Aberkennung beginnen. Grundsätzlich sind lesenswerte Artikel nicht automatisch interessante oder besonders gute Artikel. Sie sind meist einfach gut geschrieben oder solide recherchiert.

Gehen wir davon aus, dass es eine Gruppe gibt, die lesenswerte Artikel zu demselben macht, besteht natürlich die Gefahr eigens erstellte Artikel dabei zu bevorzugen. Das ist jedoch eine persönliche Unterstellung von mir ohne Beweise oder Hintergrundwissen.

Die russische Version ist auch deswegen von den Anzahl der Kilo-Bytes umfangreicher, weil pro Zeichen zwei pro Buchstaben verwendet werden und nicht nur eines wie bei der deutschen oder englischen Sprache.

Hallo Robert,

Du tust auf jeden Fall gut daran, vor allem auf Quellen- und Literaturangaben zu achten, wenn du einen Artikel in der Wikipedia auf seine Qualität hin prüfen möchtest.

Nur als kleines Beispiel: Ich schreibe mittlerweile zwar nicht mehr derart häufig WP-Beiträge, doch habe ich für einen Artikel meist ein halbes Jahr gebraucht. Das Problem, das viele Autoren haben ist, dass sie relativ schnell ihre „Ergüsse“ online stellen möchten und sich daher meist nicht mit zeitraubenden Belegen und Nachweisen aufhalten wollen - ob dies die richtige Arbeitseinstellung ist, sei dahingestellt. Nun aber zu deiner eigentlichen Frage: Es steht grundsätzlich jedem Autoren frei, seinen Artikel für eine „Lesenswert-“ oder „Exzellent“-Auszeichnung vorzuschlagen, allerdings gibt es dafür in der Tat strenge Regeln und verschiedene Prozesse, die nacheinander ablaufen müssen. Zu Beginn gibt es die Möglichkeit, den Artikel in ein sogenanntes „Review“ zu stellen. Hier können andere Autoren den Text vollkommen unverfänglich durchgehen und Verbesserungs-Vorschläge machen oder aber, was auch manchmal vorkommt, ganz von der Kandidatur abraten. Ist dieser Review-Prozess beendet und der Autor hat alle Änderung entsprechend der Vorschläge eingearbeitet, kann die eigentliche Kandidatur starten. Dazu wird der Artikel offiziell als Kandidat auf einer entsprechenden Seite (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_…) vorgestellt. Hier nun geht’s teilweise richtig zur Sache, denn es steht jedem angemeldeten Autoren frei, sich zur Qualität des Beitrags zu äußern und dementsprechend sein Votum abzugeben. Dabei gibt es natürlich einige „Insider“, die aufgrund langjähriger Erfahrung jeden Text präzise untersuchen, um zum Beispiel Plagiate zu enttarnen. Allerdings, da hast du voll und ganz recht, werden natürlich auch mit dem Autor befreundete Mitglieder von ihm dazu aufgefordert, ihre Stimme abzugeben - immerhin sind diese Auszeichnungen sehr begehrt und „adeln“ in gewisser Hinsicht. Da der gesamte Vorgang sehr zeitaufwändig ist, möchte man natürlich auch, dass er letzten Endes erfolgreich abgeschlossen werden kann. Hier wiederum ein Beispiel: Ich habe an drei ausgezeichneten Artikeln mitgearbeitet und dafür, wenn ich es überschlage, alles in allem ca. drei Monate mit Reviews und Diskussionen zugebracht.

Was die einzelnen Anforderungen für exzellente Artikel angeht, so findest du eine Aufstellung auf der oben verlinkten Seite. Es geht dabei nicht allein um einen gut belegten Text, sondern auch um Schreibstil, Bebilderung und Verständlichkeit, weswegen es durchaus vorkommen kann, dass zehnseitige Beiträge mit nur 20 Verweisen ebenso ausgezeichnet werden, wie ein zweiseitiges Exemplar mit 80 Belegen.

Ich würde dir demnach raten, dich einfach auch in Zukunft auf dein eigenes Gespür zu verlassen. Nach einer gewissen Zeit mit „richtigen wissenschaftlichen“ Texten fällt es einem sehr leicht, gute von schlechten Artikeln zu unterscheiden.

Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen,

Adrian Roßner

Zunächst einmal: Jede Sprachversion entscheidet autonom über ihre Kriterien für Exzellenz, Quellenangaben usw. Besonders prominentes Beispiel sind die strengen Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia. Dort wird mit einem traditionell enzyklopädischen Weltbild gearbeitet, sodass viele Artikel, die sich beispielsweise in der englischen Version finden, in der deutschen als nicht relevant abgelehnt werden. Man kann das gut oder schlecht finden.

Zu den Kriterien für lesenswerte und exzellente Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verweise ich auf die entsprechende Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaturen_…

Über die Kandidaturen stimmen interessierte Mitarbeiter der Wikipedia ab.

Zum konkreten Artikel: Er handelt von Alexander dem Großen von Mazedonien, und mk ist das ISO-Sprachkürzel für Mazedonisch. Es ist daher anzunehmen, dass man dort gut mit der Geschichte Alexanders vertraut ist (und bei dem Thema einen Nationalstolz mitbringt?). Zudem muss man bedenken, dass es dort nur 222 aktive Mitarbeiter gibt, in der deutschen Ausgabe dagegen über 22.000 (Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sprachen#Alle… ).

Quellenangaben sind leider ein noch recht junges Phänomen in der Wikipedia. Viele Artikel, auch in der deutschen und englischen Version, haben schlichtweg keine Nachweise. Das nachträgliche Finden von Informationen erweist sich allerdings als schwierig, sodass man allenorten diese roten Warnblöcke über nicht belegte Abschnitte sehen muss - das Löschen, wie es dort angedroht wird, bringt man dann doch nicht übers Herz :wink:

Hallo!

ich betrachte diese Bewertungen immer nur innerhalb einer Wikipedia-Sprache (also dt. exzellent ist besser als dt. normal und russ. exzellent ist besser als russ. normal) aber die unterschiedlichen Wikis haben KEINEN gemeinsamen Standard (intelligente Maus ist nicht vergleichbar mit intelligenter Ente oder so…)

damit kann ich(!) gut leben…

cu kai