Wilo Pumpe

Servus.

Ich habe beim Kunden eine alte Pumpe (Grundfoss UPS 25 40) durch eine Wilo Stratos Pico 25 1-4 getauscht. Jetzt hab ich seit Tagen folgendes Problem: Etwa einmal pro Stunde fängt das ganze System an zu knacken, ähnlich dem Knacken bei Wärmeausdehnung. Anfangs knackt es recht schnell, wird dann langsamer, bis es nach 4-5 min aufhört.
Folgendes hab ich probiert: Förderdruck geändert (von 1,5 bis max). Differenzdruck von konstant auf variabel gesetzt. Hat nichts gebracht. Dann Pumpe gegen ein baugleiches Model getauscht, brachte auch nichts. Letztlich eine konventionelle Pumpe eingebaut und das Geräusch ist weg.
Folglich muss das Geräusch mit dem Pumpentyp zusammenhängen. Aber warum? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Kennt jemand das Problem?

Vielen Dank im Voraus.

Das Knacken ist durch mechanische Längenänderungen im Heizsystem, die durch Temperaturunterschiede ausgelöst werden, bedingt.
Das ist eine Folge unsachgemaääser Leitungsverlegung. Oft sind das zubetonierte Decken- Durchbrüche ohne entsprechende Isolierung um die Rohre und/ oder Rohrschellen ohne Gummieinlage.
Die „intelligente“ Pumpe erkennt selbständig die jeweils erforderliche Durchflussmenge und reduziet oder stoppt sogar den Betrieb. Das hat (zusätzliche) Phasen der Abkühlung und Aufheizung zur Folge, die sich als Knacken bemerkbar machen.

Moin odo.
Kann ich nicht so ganz glauben, da die Temperaturen im System doch sehr konstant sind. Vor - und Rücklauf unterscheiden sich gerade mal um 5 - 7 K. Rohrleitungen sind AP nach Tichelmann verlegt. Durchbrüche sind isoliert, Schellen im Keller haben Einlagen und im Wohnbereich sind Clips verbaut. Heizkörper stehen fast alle auf Stufe 3 und sind auch recht konstant warm.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass das Knacken ursächlich von der neuen Wilo-Pumpe ausgeht.

Eine Temperaturänderung von ca. 10°C oder mehr im System kann man ja auch provozieren (Pumpe/ Anlage für 30 Minuten ausschalten, Mischer manuell betätigen …) und dann auf Knackgeräusche lauern.

Manchmal sind es sogar die HK-Konsolen ohne Kunststoffgleiter, auf denen ein HK „ruckt“.
Leider wegen der intensiven Geräuschübertragung im gesamten System nur schwer zu lokalisieren.

Geht mir auch so, aber ich schrub ja, das ich auf eine 3 Stufenpumpe zurückgebaut habe (2 Tage) und das Knarren war weg.

Klar, kann man. Aber das ist in der Vergangenheit doch jeden Tag passiert, wenn der Nachbetrieb aktiv wurde und da war nichts. Ich heul gleich. :sob:

1 Like

Wirklich nicht?
Wie gesagt, ich würde das mal provozieren wollen.

Dabei ist die Temperaturänderung beim Aufheizen wegen der schnelleren Temperaturänderung der viel grössere sprichwörtliche Knackpunkt.

Sehr optimistisch bin ich nicht. Aber du hast schon recht, probieren kostet nichts. So wird es gemacht und zwar mit Handbetrieb, damit richtig Temperatur anfällt.

2 Like