win7 standby und ruhezustand starten sofort neu

Hallo!

Ich habe mir neulich ein neues Mainboard (Asus p7p55d) zugelegt und den Rechner darauf neu aufgesetzt (Sicherung, Formatiert, Win7 prof 64bit neu installiert, eingerichtet etc.).

Nun benutze ich gerne den Ruhezustand wenn ich viele Fenster auf habe und die Arbeit kurz unterbrechen muss und um Energie zu sparen, falls ich eben weg muss oder unerwartet etwas länger weg bleibe, dass der PC nach 15min in den Ruhezustand fährt statt an zu bleiben.

Nur mag das das neue Mainboard oder Win7 nicht. Standby und Ruhezustand lassen den PC gleich immer neu starten.

Ich habe ein BIOS-Update auf aktuelle Version gemacht und alle Wake-On-Optionen in Win7 sind deaktiviert. im Geräte-Manager habe ich alle aufgelisteten Einträge geöffnet und dort unter Energieoptionen (wo vorhanden) „Kann Computer aufwecken“ deaktiviert.
Der hybride Standby-Modus ist ausgeschaltet.
Ich habe auch schon alle Stecker (Lautsprecher, Drucker, Maus, Tastatur, Bildschirm) gezogen.

Im Ereignis-Protokoll steht nichts auffälliges, außer dass die Zeit nicht stimmt:

Das System wurde aus dem Energiesparmodus reaktiviert.
Zeit im Energiesparmodus: ‎2012‎-‎10‎-‎10T15:55:39.250899400Z
Reaktivierungszeit: ‎2012‎-‎10‎-‎10T17:24:56.897609500Z
Reaktivierungsquelle: Unbekannt

Es war dabei etwa 19:24 und der PC ist sofort neugestartet.

Hat jemand von euch noch eine Idee, was das sein könnte? BIOS-Batterie oder irgendwelche Programme?

Gibt es notfalls alternativen zum systemeigenen Ruhezustand, wie Programme, die Arbeitsspeicher/offene Programme in Dateien auslagern und bei Bedarf neu laden?

mit freundlichen Grüßen
Julian

Mir fällt zur Lösung dieses Problems leider auch nichts weiteres ein.

MfG

Hallo,

auch Anwendungen, die z.B. im Hintergrund laufen, können das ungewollte Wiederaufwachen verursachen. Man kann über msconfig mal alle Autostartprogramme deaktivieren um ggf. herauszufinden, ob dort das Kuckucksei liegt. Dann sollte man die Hälfte der Autostartprogramme wieder aktivieren und nachsehen, ob der Fehler immer noch auftritt; tritt der Fehler erneut auf, kann man die schadhafte Hälfte erneut halbieren und ebenso testen. Tritt der Fehler nicht mehr auf, halbiert man die zweite Hälfte, u.s.w. So kann man die Anzahl der Versuche, den Schädling zu finden, deutlich verringern.

LG Culles

Hallo,

Interessant, aber auf die Schnelle zu hoch für mich :wink:
Hoffe, du bekommst von anderen brauchbarere Antworten.

gruß
dani

Hallo Julian,

ich bin überfragt.
Die korrekte Zeit ist wichtig und deswegen würde ich mit einem Zeitserver synchronisieren. Zumindest unter linux gibt es zwei Zeiten: eine im System verwaltet, die mit dem Zeitserver unmittelbar einstellbar ist. Und eine Hardware-Zeit, die nach dem Ausschalten weiterläuft. Also beide Zeiten müssen stimmen.

Googeln hat folgendes ergeben:
> Unter Suche cmd eingeben, Rechtsklick „Als Administrator ausführen“ und dann „powercfg -h on“ eingeben. Dann im Gerätemanager bei Maus und Tastatur (bei mir wurden 2 Tastaturen angezeigt, also am besten bei beiden machen) Rechtsklick auf Eigenschaften, Energieverwaltung und dann das Hackchen bei kann den PC aus dem Ruhestand befördern entfernen. Dann im Bios noch bei Maus und Tastatur dasselbe deaktivieren, wo das liegt is bei jedem BIOS anders. Autostartprogramme kann du mit msconfig deaktivieren oder mit einem Tool wie TuneUp Utilities 2010 bei www.tuneup.de

Danke für die Antwort!

Ich habe alle Atostart-Einträge deaktiviert, der Rechner wird trotzdem neu gestartet.
Außerdem: starte ich den Rechner neu bis zum Anmelde-Bildschirm und wähle ich dort „Ruhezustand“ aus, wird auch neu gestartet. Dabei sollten dann ja noch keine Programme gestartet sein.

Um die Sache komplizierter zu machen: Warte ich bis zum Beginn des Neustarts und schalte den Rechner dann aus, bleibt er auch aus.

Danke für die Antwort!

Ich habe alle Autostart-Einträge deaktiviert, der Rechner wird trotzdem neu gestartet.
„powercfg -h on“ habe ich eingegeben und alle Häkchen, nicht nur bei Tastaturen und Mäusen, sondern bei allen Geräten, entfernt. Im BIOS sind alle WAKEON-Einstelltungen deaktiviert.

Außerdem: starte ich den Rechner neu bis zum Anmelde-Bildschirm und wähle ich dort „Ruhezustand“ aus, wird auch neu gestartet. Dabei sollten dann ja noch keine Programme gestartet sein.

Um die Sache komplizierter zu machen: Warte ich bis zum Beginn des Neustarts und schalte den Rechner dann aus, bleibt er auch aus.

Hallo,
deine ergänzenden Anmerkungen lassen vermuten, dass dein System mit dem sogenannten hybriden Standbymodus nicht klarkommt. In der ersten Phase wird der Rechner abgeschaltet, wobei durch eine Hilfsspannung die Daten im RAM verbleiben. Nach einer weiteren Zeit fährt der Rechner selbstständig hoch, speichert die RAM-Daten auf der Festplatte und schaltet sich dann endgültig ab (in den Ruhezustand). Überprüfe mal deine parametrierten Zeiten in der Energieverwaltung. Desweiteren schau mal in der Bedienungsanleitung deines Motherboards nach, ob dort und ACPI o.ä. die richtigen Einstellungen vorgenommen sind. Ggf. auch an ein BIOS-Update denken.

Das Befehslzeilenkommando POWERCFG -DEVICEQUERY wake_programmable zeigt dir übrigens alle Geräte an, die dein System moementan aufwachen können. Manchmal vergisst man z.B. den PCI-Controller zu deaktivieren.

LG Culles

mmh… vielen Dank für den Hinweis.
Bios habe ich bereits wie geschrieben geupdatet.
Sollte eigentlich auch alles unterstützen. Ich weiß allerdings nicht, was die richtigen ACPI-Einstellungen sein sollen. Da werde ich nicht ganz schlau draus.
Ich habe alle geräte im Gerätemanager durchgeklickt und deaktiviert. Die durch deinen Befehl aufgelisteten waren auch darunter.

Bist du sicher, dass das der hyride Standby-Modus ist?
Ich dachte eigentlich den deaktiviert zu haben in den Energieoptionen. „Hybriden Standbymodus zulassen“->Einstellung:Aus.
muss das sonst noch wo deaktiviert werden?

Leider kann ich die Frage nicht beantworten.

Gruss
Markus

Hallo,

so langsam gehen mir die Ideen aus. Da fällt mir gerade ein, dass der Befehl powercfg lastwake angeblich die Ursache ausgeben soll, was den Ruhezustand zuletzt beendete. Auf meinem alten VISTA-System habe ich aber nie eine brauchbare Antwort erhalten, soeben auf windows 7 getestet, hat es funtkioniert!

LG Culles

Ja, ich habe auch keine Ahnung, was das sein könnte…
hast du schon mal von alternativ-programmen gehört, die die aktuelle Oberfläche selbst speichern? vielleicht gibt es da was um zwischen mehreren „Projekten“ zu wechseln, was man dazu misbrauchen könnte^^

übrigens:
powercfg lastwake
0 aktivierungsquellen.

In allen Bereichen denkt der Computer, dass der Anschalt-Knopf gedrückt wurde.

Hallo,
man kann den Desktopinhalt sichern, z.B. mit DeskSave (http://www.desksave.de/index.php?lang=de) oder verschiedene virtuelle Bildschirme verwenden. Hierzu lies mal folgenden Artikel: http://www.zdnet.de/41560203/effizienter-arbeiten-vi…
Allerdings hilft das nicht für dein Ruhezustand-Problem.

Dein ergänzender Hinweis, dass der Anschalt-Knopf dein System wieder aufweckt, lässt vermuten, dass deine Probleme vom Netzteil herrühren.
Auch eine Rückspannung durch ein USB-Gerät mit eigener Stromversorgung hat bei mir schon einmal den ordnungsgemäßen Ruhezustand verhindert.

LG Culles

Vielen Dank für die Links!
Die Programme gehen schon in die richtige Richtung, allerdigns scheint keines davon den Desktop richtig abzuspeichern. Gäbe es eines darunter, das den Desktop (mit offenen Programmen und RAM) tatsächlich abspeichert und bei Bedarf wieder lädt, könnte man daraus dann einen manuellen Ruhezustand basteln.

Ich habe nochmal direkt aus dem Anmelde-Bildschirm in den Ruhezustand geschickt und wirklich alle Stecker (Außer Strom) gezogen. Trotzdem startet der PC neu.
drücke ich nach dem Biep auf die Ausschalt-Taste, geht er wieder aus und bleibt es.

Keine Ahnung was ich da noch machen könnte… werde wohl einfach auf Ruhezustand verzichten und mehr aus/einschalten müssen.

Hallo Julian,

ich kann nicht helfen.
Vielleicht liegt es am neuen Board und es lohnt dort im Forum zu suchen.

Viel Glück und Grüße
dj

Hallo,

neu und Asus p7p55d ist schonmal kaum möglich, der 55 chipsatz ist uralt.
Sind alle Treiber installiert?

hth

Ich wollte damit nur sagen, dass ich mein altes Mainboard (ASRock G41C-S) mit einem anderen ausgetauscht habe. Ich dachte eigentlich auch, dass das mainboard erst vor etwa 3 Jahren gebaut wurde, daher hätte ich es jetzt noch nicht als uralt bezeichnet^^

BIOS ist auf aktuellem Stand, Zusatztreiber wurden installiert, keine Fehlereinträge im Gerätemanager.

mit freundlichen Grüßen
Julian