Windows 7 Passwort vergessen, Benutzername enthält einen Umlaut

Hi liebe Community,
Meine Mutter suchte mich gestern auf weil sie nicht mehr in ihr Windows 7 Konto kam. Sie hatte sich das Passwort auch aufgeschrieben, komischerweise hatte sich das aber geändert. Ich sollte also nun das Passwort ändern. Also hab ich den nt password & registry editor ins laufwerk geschmissen. Als ich aber nun den account namen eingeben musste, erzählte mir meine mutter dass ein ö im Namen enthalten ist. Da liegt das Problem. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
MFG Alveron

Hallo,
das Passwort ändert man nicht mittels der Live-CD nt password & registry, sondern über die Benutzerverwaltung. Deine Mutter muss sich mit ihrem alten Passwort einloggen. Klicke auf den Startbutton und gebe „kenn“ ein. Oben tut sich nun eine Liste auf, klicke auf „Kennwort für Konto erstellen oder entfernen“. Klicke auf „Kennwort ändern“. Bei der Eingabe werden auch Umlaute akzeptiert.
Falls deine Mutter das Kennwort aber nicht mehr kennt, dann verwende „nt password & registry“ und lösche ihr Passwort. Über die Windows-Benutzerverwaltung kann sich dann deine Mutter wieder selbst ein Passwort, auch mit Umlauten, geben.

LG Culles

Ach Du Sch…!
So einfach kann man sein Passwort umgehen? Wenn es meins ist, ist ja gut, aber das kann ja jeder Hans und Franz so machen? Auf meinem Laptop? Oh oh…

Hallo,
… deswegen sollte man vertrauenswürdige Daten verschlüsseln. In den Businessversionen von Windows und höher ist die Verschlüsselungsmöglichkeit bereits integriert. Dann kann man auch bei Umgehung des Passwortes vertrauensvollen Daten nicht lesen.
Home-Versionen kann man beispielsweise mit True Crypt oder Boxcrypter (bei Verwendung von Google Drive) nachrüsten. Dabei wird in der Regel ein virtuelles Laufwerk geschaffen, auf das man nur nach Eingabe ines speziellen Passwortes zugreifen kann. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter eine verschlüsselte Datei auf einem realen Datenträger (Container). Die Verschlüsselungsverfahren sind sehr sicher, wenn man ein geeignetes Passwort wählt. Tipps zur Gestaltung eines sicheren Passwortes findet man überall. Unmerkbare, weil ellenlange Passworte, die man sich auf einen auffindbaren Zettel schreiben muss, sind dabei genauso verkehrt wie der Name des Lieblingsfussballvereins, denn die meisten Passworte werden durch Erraten von Realbegriffen geknackt (Brute-Force-Methode bzw. Wörterbuch-Attacke).

LG Culles

das ist jetzt wirklich nichts neues, fast jedes os kann man knacken, wenn man zugriff auf die hardware hat. bei mac reicht meiner innerung nach auch schon die installations dvd oder der recovery modus dafür. bei den aktuellen os sollte man schon online prifile veränden, da ist es beim ms nicht mehr so leicht ( bei apple dafür um so leichter :wink: http://www.wired.com/gadgetlab/2012/08/apple-amazon-…)