Liebe Wer-Weiss-Was-Experten!
Da mein PC-System bei der Bearbeitung von Videos mitunter recht lange braucht, suche ich nach einer Möglichkeit aufzurüsten bzw. umzurüsten.
Bezüglich der Hardware habe ich bereits einen Artikel verfaßt und von Euch freundliche Hilfe erhalten, siehe
http://www.wer-weiss-was.de/app/service/board_navi?j…
Seither habe ich intensiv im Internet gelesen, um mehr Wissen für meine zukünftige Systemkonfiguration zu bekommen, habe aber noch Fragen und wende mich deshalb wieder an Euch, in der Hoffnung wieder kompetente Hilfe zu bekommen.
Mein Betriebssystem ist Windows XP Professional Version 2002 SP3.
Für den Videoschnitt und -berechnung verwende ich Nero 6 und habe seit einiger Zeit auch AVS Video Converter 6.
Wenn ich mich nicht täusche sind mein Windows und der Nero 6 32-Bit-Programme. Bei dem AVS Video Converter 6 weiß ich’s nicht.
Auch bei meinem zukünftigen Rechner möchte ich zunächst die bisherige Software verwenden, wenn’s geht.
Und nun meine Fragen:
Benötigt man für Mehrkern-CPUs mindestens Windows Vista/ XP 64-Bit oder läuft so ein Rechner auch noch mit Windows XP 32-Bit?
Wieviel Hauptspeicher macht bei XP 32-Bit Sinn: 2GB oder 3GB?
Sind 2GB völlig ausreichend oder bringen mehr als 2GB bzw. 3GB etwas?
Läuft XP 32-Bit überhaupt mit 4GB bzw. erkennt es soviel Speicher?
Bei z.B. einem Board mit Sockel AM3, CPU AMD Phenom II X2 mit 3,1GHz, welche Speicher nimmt man da? DDR2, DDR3, welche Hz-Zahl (1333, 1600) und was hat der CL-Wert bspw. CL7, CL9 zu sagen?
Welche Konstellation von CPU und Speichern arbeitet am schnellsten zusammen?
Bin ich da richtig informiert, daß 32-Bit-Programme bzw. Betriebssysteme nur einen CPU-Kern nutzen (heißt Single-Threaded, richtig?) Arbeiten sie auch mit Mehr-Kern-CPUs nicht schneller, da sie Ihre Arbeit nicht auf die einzelnen Kerne verteilen bzw. so ein Programm nicht mehrere Kerne gleichzeitig nutzen kann? Ließe sich insofern die Leistung „nur“ durch höhere Taktrate steigern?
Wenn man nun mehrere Programme geöffnet bzw. das Betriebssystem
mehrere Prozesse am laufen hat, nehmen sich dann die Programme/ Prozesse je einzelne CPU-Kerne, die ihnen noch zur Verfügung stehen, sodaß sie im einzelnen doch flotter ablaufen, da sie sich einen einzelnen Kern nicht mit anderen teilen müssen? Vorausgesetzt es sind nicht zu viele Programme/ Prozesse geöffnet.
Ist im Moment eine Grundlegende Frage zu meinem besseren Verständnis.
Oder wird für die Bereitstellung der einzelnen CPU-Kerne ein 64-Bit-Betriebssystem benötigt, das dann den Programmen/ Prozessen die CPU-Kerne zuweist?
Überlege mir, bei Board und Speicher so zu wählen, daß evtl. später bei Aufrüstung auf größeren/ schnelleren Prozessor schon entsprechende Voraussetzungen da sind, die besser dazu passen.
Nun freue ich mich wieder auf Eure Hilfsbereitschaft mit Eurem kompetenten Wissen, sofern ihr Zeit erübrigen könnt.
Freundliche Grüße,
ReggaeFan