Windschatten

Hallo,

Die Effekte werden mit höherer Geschwindigkeit deutlicher. Die
erforderliche Motorleistung steigt mit v³. Darin enthalten ist
der linear mit v steigende Leistungsanteil des
Rollwiderstands.

das ist so nicht richtig. Die Leistungssteigerung muss getrennt nach Windwiderstand und Rollwiderstand betrachtet werden. Dabei steigt der Wert durch die Rollreibung linear mit (also mit v), der durch den Windwiderstand verursachte Wert steigt mit v³.

P = r*v + w*v³

wobei r und w näherungsweise konstant sind.

Gruß, Niels

Hallo,
die Leistung ist nur indirekt verantwortlich, wieviel Sprit man für die Überwindung einer Strecke (100km) benötigt. Es ist die Arbeit, nämlich das Produkt aus Fahrwiderstand und zurückgelegter Strecke.
Die Leistung P dividiert durch v ergibt den Fahrwiderstand.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

die Leistung ist nur indirekt verantwortlich, wieviel Sprit
man für die Überwindung einer Strecke (100km) benötigt. Es ist
die Arbeit, nämlich das Produkt aus Fahrwiderstand und
zurückgelegter Strecke.

das stimmt natürlich. Es war aber von notwendiger Motorleistung die Rede und nicht vom Spritverbrauch pro km. Dass die aufgewendete Motorleistung für den Verbrauch pro Stunde verantwortlich ist, sollte klar sein.

Gruß, Niels