Winkel einer Innenwand messen

Hallo an alle,

Ich möchte den Innenwinkel einer Wandecke messen. Es sind keine 90 Grad! Deswegen muss ich es genau wissen.

Ich habe nur so einen kleinen Winkelmesser aus der Schule, der aus Plastik ca 10cm im Durchmesser. Der wird mir wohl nicht viel helfen können, oder?

Muss ich jetzt wirklich so einen teuren Winkelmesser aus dem Baumarkt kaufen nur um den Winkel meiner Innenwand messen zu können? Oder gibt es da Tricks den Winkel trotzdem ermittlen zu können? Ich bin kein Matheprofi, aber von 360 Grad etwas runter rechnen könnte ich auch alleine … nur wie ermittel ich den Wert ohne viel Werkzeug?

Grüße
Jasmin

Der Eckwinkel wird mit einer ‚Schmiege‘ abgenommen
Hallo, Jasmin

Der Eckwinkel wird mit einer ‚Schmiege‘ abgenommen:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_confi…

Oder man misst die Diagonalen des Raumes:
" … - Bei L-Form Küchen oder U-Form Küchen ist eine Rechtwinkligkeit notwendig vor allem dann, wenn
die Arbeitsplatte eingefräst werden soll. (Empfehlenswert) Die montierbare Toleranz, die eine Ecke aus
dem Winkel laufen darf, beträgt bis zu 3 cm.
Rechenbeispiel: L-Form-Küche 3 m x 2,7 m. Die Diagonale von einer Ecke zur anderen muss betragen
bei Rechtwinkligkeit 4,036 m ( a²+b²=c² zu rechnen ist : 3m x 3m + 2,7m x 2,7m und aus dem Ergebnis
die Wurzel gezogen) In der Toleranz liegt also das Maß 403,6 cm +/- 3 cm.
Sollte der Raum mehr aus dem Rechten Winkel liegen, so empfehlen wir ein Eckanschlussprofil. …"
http://www.prima-kuechen.de/planung2.html

Gruss
Adam

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Vielen lieben Dank, aber wie ich den Winkel ermesssen kann weiss ich leider immer noch nicht.

Angenommen es wäre ein Raum von 30qm Größe. mit 5 (FÜNF) Ecken und 5 Wänden. 4 der Wände sind jeweils ca 5 Meter lang bzw. 6 Meter lang (jede Wand hat eine andere Länge). Eine Wand von ca. 1 Meter Länge.

NICHT EINE der Ecken hat 90 Grad.

Ich möchte nicht die genaue Länge jeder einzelnen Wand messen, da ich mir sicher bin, dass dies zur Winkelermessung zu Ungenauigkeiten führen kann.

Ich sehe mich schon bei meiner letzten Möglichkeit. Einen teuren Winkelmesser im Baumarkt kaufen, ca. 50 Euro hinblättern, dann zu Hause Winkel messen und den Winkel gleich wieder zurück bringen und Geld zurück … ist nicht die feine Englische Art, aber mir fällt nix besseres ein.

Weiss jemand einen anderen Ausweg?

Grüße
Jasmin

Hallo Jasmin,

Ich habe nur so einen kleinen Winkelmesser aus der Schule, der
aus Plastik ca 10cm im Durchmesser. Der wird mir wohl nicht
viel helfen können, oder?

Eigentlich solltest du dann auch noch zwei Dreiecke haben.
Diese legst du rechtwinklig an die beiden Wände an, sodass sich ein Viereck aus der fraglichen Ecke und den beiden 90° Winkeln ergibt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Viereck#Formeln
B ist z.B. deine Zimmerecke.
d und c sind die kannten deiner angelegten Winkel.
Die Winkel bei A und C sind 90° (Von den Dreiecken)
Den Winkel bei D misst du mit deinem Winkelmesser.

Gegenüberliegende Winkel im Viereck ergeben zusammen 180°.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wenn Du mit Mathe, speziell Winkelfunktionen ein Problem hast, dann eben Zeichnerisch mit Geodreieck und Zirkel.

Ziehe eine Linie solange wie eine Wand ist im geeigneten Maßstab. z.B. 5m = 5cm besser größer.

Messe die Länge der anderen Wand. Stelle das Maß im Maßstab in den Zirkel ein, steche am Endpunkt ein und ziehe einen Bogen.

Messe die Länge vom Startpunkt der Wand bis zum Ende der anderen Wand. Stelle das Maß im Zirkel ein und Zeichne einen Bogen so das sich ein Schnittpunkt ergibt. Jetzt den Schnittpunkt mit den anderen Punkten verbinden, schon hast Du ein Dreieck in dem Du messen kannst.

Je genauer Du misst und zeichnest, umso genauer das Ergebnis.

Gruß

hartmut

Vielen lieben Dank, aber wie ich den Winkel ermesssen kann
weiss ich leider immer noch nicht.

Hi Jasmin,
pro Ecke legst du parallel zu jeder der beiden Wände ein DInA4 Blatt in die Ecke. Dann verbindest du beide Blätter mit Uhu oder Klebeband.

Nun brauchst du nur die beiden Endecken der Winkelschenkel mit einer Linie verbinden. Zur Mitte dieser Linie dann eine Linie vom Winkel her .

Jetzt hast du 2 identische rechtwinklige Dreiecke in denen du bequem mit Phytagoras o.ä. den halben Winkelwert ausrechnen kannst.

Gruß
Reinhard

so werde ich das wohl machen
danke

Hallo,

miss mal von der Ecke aus jeweils nen Meter nach rechts und links (Wasserwaage nehmen, sonst verlassen wir die Ebene) und markier die Punkte. Dann misst du den Abstand der Punkte zueinander.

Du hast jetzt drei Seiten eines Dreiecks:

a=1m, b=1m, c=Abstand zwischen den Punkten

Das gibst du dann hier ein: http://www.mathepower.com/dreieck.php

Fertig.

Ciao! Bjoern

Spezialisten am Werk!
Nach all´ den guten Ratschlägen noch einen Tipp zu guter Letzt:
Was Jasmin messen will, sind die Winkelabweichungen. Man findet sie als Stichmaße in der DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“, dort in der Tabelle 2.

Erst einmal ist die Art und Weise der „Messungen“, wie zuvor allseits vorgeschlagen, nur geeignet, sich vor den Verantwortlichen zu blamieren, würde man mit seinen Werten denn richtig aufzutrumpfen gedenken.

An keiner Stelle bisher fiel der Hinweis, dass es im Hochbau IMMER Toleranzen gibt, innerhalb welcher das Klagelied des Bauherrn verstummen muss!
-.-.-
Liebe Jasmin, wenn Du denn den Winkel einer Raumecke zu messen gedenkst, besorge Dir bitte:

  • einen sehr langen Bindfaden/Paketschnur
  • zwei Nägelchen
  • einen Hammer und
  • Dein kleines Geodreieck.
    Hiermit kommen wir schon zum Ziel!

Der Nagel wird mit dem Hammer in einer Raumecke im Wandputz befestigt.
Daran binden wir beiden nun eine Seite der Paketschnur und wickeln sie soweit ab, bis wir in der anderen Raumecke stehen.
In der gleichen Wand, wo schon das erste Nägelchen auf seinen Einsatz wartete, wird nun auch der zweite Nagel befestigt. Er sollte, das vergass ich anfangs, so lang sein, dass der gespannte Faden am Nagel befestigt werden kann, ohne dass der Faden zwischendurch die Wand mit Spannung berührt. Der Faden sollte ganz ganz knapp über dem Putz schweben.
-.-.-
Nun haben wir möglicherweise -soweit alles derart ausgeführt wurde, wie soeben vorgeschlagen- zwischen dem Faden des letzten Nägeleins und der Wand einen Spalt. Das ist das Stichmaß.

Mit dem Geodreieck alter Art messen wir nun im rechten Winkel den Abstand zwischen (gespanntem, nicht aufliegendem) Faden und Wandputz.
Bei einer Wandlänge über 1m bis 3m darf das Stichmaß (das ist der am Geodreieck abgelesene Wert in mm) 8mm nicht überschreiten.

Über 3m Wandlänge bis 6m sind es genau 12mm, die noch innerhalb der Toleranz liegen.
Über 6m bis 15m Wandlänge sind bis 16mm Abstand/Stichmaß noch zulässig.
-.-.-
Ich gebe zu, diese zuvor aufgeführte Variante weicht doch ziemlich von den bisherigen Voprschlägen der anderen Spezialisten ab!

Dieser mein Vorschlag hier ist mit den Nägelchen und Paketschnur meßtechnisch zwar nirgens vorgegeben, doch das Ergebnis ist von der Grundlage her mit geringem Aufwand normenkonform ermittelt und wäre damit auch verwertbar.

Bei einer tatsächlich gegebenen Abweichung über die Toleranzwerte hinaus wäre der Einwand gegenüber dem Bauträger o.ä. berechtigt - und mit Sicherheit würde sich dann keiner vor Lachen auf die Schenkel schlagen …
-.-.-
mfg Klaus Rauer, Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen

Nach all´ den guten Ratschlägen noch einen Tipp zu guter
Letzt:
Was Jasmin messen will, sind die Winkelabweichungen. Man
findet sie als Stichmaße in der DIN 18202 „Toleranzen im
Hochbau“, dort in der Tabelle 2.

Hallo,

vielen Dank fuer Deine Antwort,

das Problem ist, ich habe von Winkeln gesprochen und man gibt mir Formeln von Dreiecken.

Es ist aber ein Viereck deren Winkel gemessen werden muessen. Und zwar ein Viereck mit 4 verschieden langen Seiten und 4 verschiedenen Winkeln. Aehnlich wie ein Trapez aber die Seiten sind nicht parallel.

So aehlich wie diese Schuhe mit einer Spitze vorne, deren Spitze dann vorne schief abgehackt wird. Nun stell man sich vor, ich moechte die 2 Winkel der an der Spitze abgehackten Ecken rechts und links.

Das Problem ist nun, wenn ich von der rechten Seite unten quer rueber zur linken (abgehackten) Seite oben ein Faden ziehe, dann ist der Winkel oben rechts, welchen ich so ermitteln koennte, wohl eher ungenau zu messen, da eine Laenge ueber 2 Meter und die andere unter 70cm ist. Das heisst, es werden 2 sehr spitze Winkel und ein ueber 180 Grad Winkel. Das selbe gilt fuer einen Faden von unten links, quer rueber nach oben rechts zur Ecke, um den Winkel der rechten Ecke zu messen. Es ist nicht ganz so einfach wie ein Dreieck.

Gruesse
Jasmin

Hallo,

Du kannst eine s.g. Schmiege verwenden. Wenn Du aber ein Sück Pappe nimmst,und Dir eine Winkelkopie anfertigst, kannst Du das bis auf ganze geringe Abweichungen, mit einem Geogreieck nachempfinden.

Ist nicht hyperprofessionel, hat aber eine hinreichende Genauigkeit.

Musst Du vieleicht ein paaarmal hin und her probieren, geht aber.

Gruß Michael

Hallo,

das war auch meine Gedanke, so werd ich das wohl auch tun

Gruesse

Hallo,

das Problem ist, ich habe von Winkeln gesprochen und man gibt
mir Formeln von Dreiecken.

Auch ein Dreieck hat Winkel. Und für deinen Fall geht es relativ einfach und genau, die Raumwinkel zu ermitteln:
Der Ansatz von Klaus ist richtig. Schnur gespannt über 2 gegenüberliegende Raumecken, quer durch das Zimmer.
Zimmermannswinkel 40x100 cm oder ein Regalbrett/Türblatt nehmen. Mit der Stirnseite (schmale Seite) parallel an die Schnur so anlegen, daß das Ende der Längsseite direkt an die Wand anstößt. Jetzt die 3 Seitenlängen des Dreiecks messen und aufschreiben (der Winkel zwischen Brett/Zimmermannswinkel/Türblatt und Schnur beträgt hinreichend genau 90°).
Das gleiche am anderen Ende der Schnur wiederholen, dann „oben und unten“ auf der anderen Seite der Schnur.
Jetzt hast du 4 Dreiecke gemessen. Mithilfe eines wissenschaftlichen Taschenrechners und
http://de.wikipedia.org/wiki/Trigonometrie
kannst du alle Winkel deines Raums berechnen, umso genauer je größer die Längsseite deines Winkels/Bretts/Türblatts ist. Und die Winkel addieren, wie es erforderlich ist.

Gruß
Der Franke

Moin, Jasmin,

wenn es (fast) nichts kosten darf, hilft Packpapier: An einer Wand längs anlegen, die Bahn an der anderen Wand mit der Hand falzen, dort mit dem Geodreieck messen - fertig ist die Laube. Wenn das G. zu klein ist, dann geh zur nächsten Schule, die leihen Dir einen großen Winkelmesser.

Was hast Du denn vor? Oder anders gefragt: Wozu brauchst Du die Winkelangaben?

Gruß Ralf

Hallo,

ich werde das jetzt ganz asozial angehen. Und zwar in einem Baumarkt ein teures digitales Winkelmesser kaufen, schnell nach Hause fahren und ausmessen und am selben Tag wieder zurück bringen und Geld zurück.

Was hast Du denn vor? Oder anders gefragt: Wozu brauchst Du
die Winkelangaben?

Eine 4cm dicke Platte zuschneiden, die genau in die „viereckige Ecke“ passt.

Grüße
Jasmin

Hi Jasmin,

Eine 4cm dicke Platte zuschneiden, die genau in die
„viereckige Ecke“ passt.

dann ist Packpapier die erste Wahl, da kriegst Du sogar die Ungenauigkeiten der Wand mit.

Gruß Ralf

Hallo Jasmin,

achso, und wir dachten du brauchst wirklich den Winkel für …

Hast du schon die Platte? Wird die zwischen zwei Wände eingepasst oder ist das andere Ende frei?

Wenn das andere Ende frei ist: Platte auflegen wo sie hin soll und bis in die Ecke schieben. Auf die Platte eine Leiste (halt mindestens so breit wie aktuell die Lücke ist) legen, die dicht an der „schrägen“ Wand liegt. An dieser den Schnitt anzeichnen und absägen. Danach das andere Ende auf die gewünschte Länge bringen. Analog kann man das auch mit einem alten Stück Platte, Papier oder was auch immer machen und dann den Schnitt übertragen.

Die Messung würde ich mir sparen, wird eh nicht genauer …

mfg

Dirk.Pegasus

Hallo,

Backpapie, Papier oder Pappe. Alle führen zum gleichen Ergebnis.

Meiner Meinung nach waren alle Tips Richtig. Halt nur anderes Material gewählt.

Gruß Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Klaus,

Nach all´ den guten Ratschlägen noch einen Tipp zu guter
Letzt:
Was Jasmin messen will, sind die Winkelabweichungen.

naja, ich deute „Ich möchte den Innenwinkel einer Wandecke messen“ nicht so als ob sie Winkelabweichugen messen will, sie möchte das Winkelmaß ermitteln.

Erschwerend kommt dazu daß sie anscheinend die Räume von denen sie redet wechselt, mal haben sie 4 Innenecken mal 5.
Und sie versteht nicht daß man um Winkel oder Seitenlängen von unregelmäßigen 4- oder 5Ecken zu berechnen oftmals wieder auf Dreiecksberechnung zurückgreifen muß.

Man
findet sie als Stichmaße in der DIN 18202 „Toleranzen im
Hochbau“, dort in der Tabelle 2.

„Stichmaß“ hat unterschiedliche Bedeutungen bzw. ist immer unterschiedlich zu interpretieren. Im Hochbau ist es ein Maß für Wandunebenheit oder der Winkligkeit einer Wand/Boden zu anderen Wänden/Böden.

Über eine Wand zu sagen, sie hat ein Stichmaß von 8mm auf 5 m ist sinnlos ohne die Angabe ob man Winkligkeit oder Unebenheit meint.

Erst einmal ist die Art und Weise der „Messungen“, wie zuvor
allseits vorgeschlagen, nur geeignet, sich vor den
Verantwortlichen zu blamieren, würde man mit seinen Werten
denn richtig aufzutrumpfen gedenken.

Schaun wir mal wer sich blamiert.
Alle deine weiteren Ausführungen beschreiben nur wie man das Stichmaß der Wandunebenheiten einer Wand ermittelen könnte.

Beim Thema Stichmaß in Bezug auf Winkligkeit der Wände zueinander, schon mal den Betreff von Jasmin gelesen?, ist bei dir nix zu lesen. Thema verfehlt, Setzen, 6.

Gruß
Reinhard, Spezialist