Hallo Matthias,
meine Sorge gilt der Formstabilität der gebogenen Teile beim Schweißen. Immerhin ergeben sich bei Winkelmaterial asymmetrisch liegende Stauch- und Dehnzonen im Material. Daß man Winkelmaterial „irgendwie gebogen“ hinbekommt, ist mir schon klar. Es soll aber maßhaltig bleiben.
Alu scheidet wegen mangelnder Festigkeit und Steifigkeit aus. Die Fensterflügel sind allesamt sehr groß, die meisten 2.000 x 1.000 mm. Die sichtbaren Profilbreiten muß ich mit nur wenig Spielraum als Vorgabe betrachten. Es ist für die Fassadenansicht nicht entscheidend, ob Pfosten und Riegel 20 oder 25 mm breit sind, aber übliche Fensterbauprofile sind um ein Mehrfaches breiter. Wahre „Freude“ kommt auf, wenn man solche Profile für Fenster mit Stich haben möchte. Es gibt auch Stahlprofile hoher Festigkeit für den Fensterbau, ganz vornehm mit thermischer Entkopplung zwischen innen- und Außenseite. Abgesehen davon, daß sie sehr teuer sind und ebenfalls das Problem mit dem Stich haben, sind auch solche Profile viel zu breit. So bleibt wie bei anderen denkmalgeschützten Gebäuden nur übrig, Stahlfenster im Sonderbau zu fertigen. Dabei hat man sich eine Lösung einfallen zu lassen, um ursprünglich feststehende Fenster, bei denen sich allenfalls kleine Klappen öffnen ließen, als vollwertige Drehfenster auszuführen. Isoglas läßt sich in zierlichen Profilen nicht fassen. Deshalb gibts eine Einfachverglasung. Um Niedrigenergiestandard zu erreichen, wird praktisch die ganze Außenhülle des Hauses von innen noch einmal aufgebaut. Dort kommen dann großflächige Fenster mit Isoverglasung hinein. Eine Mechanik koppelt das Stahlfenster mit dem Innenfenster, so daß sich beide Fenster gleichzeitig öffnen lassen.
Nach den erhaltenen Antworten werde ich die aus Stahlprofilen geschweißten (oder hartgelöteten) Fensterkonstruktionen feuerverzinken und anschließend pulverbeschichten lassen. Von Scharnieren abgesehen, soll es zwischen Rahmen und Fensterflügel Berührung nur über Gummidichtlippen geben. Aber zuerst ist wohl ein Prototyp fällig, um zu sehen, wo noch Probleme liegen.
Gruß
Wolfgang