Wintergarten an Fertighaus anschließen, trägt das?

Hallo zusammen,

wir haben ein Fertighaus in Holzständerbauweise vor 2 Jahren gebaut und möchten nun eine Terrassenüberdachung anbauen. Wie ein Wintergarten, nur dass die Vorderseite offen ist und nur Einfachglas verwendet wird.

Das ganze sollte ca. so aussehen, wie das Bild mit dem Link:
http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR3bJQ-4W2Ii…

Der Wandanschluss soll mit Hohlraumddübel geschehen. Die Breite wäre ca. 5,30m und die Tiefe 3,5m. Trägt sowas die Fertighauswand?

Das andere ist, dass darüber bei uns ein offener Balkon ist, sodass die Überachung darunter bleiben muss. Allerdings würden dann die Dübel des Wandanschlusses in die Rollokästen gehen, was wohl auch nicht geht. Somit könnte die Anschluss an der Hauswand nur in der Mitte erfolgen und je am Rand. Aber bei über 5m Breite ist das wohl nicht ausreichend oder?

Andere Idee wäre auch am Hausanschluss mit Stützen zu arbeiten,ähnlich zu dem Bild hier:
http://www.novum-carport.de/uploads/pics/Leimholz-Te…

Aber das kostet in Alu halt wieder deutlich mehr und ist auch nicht so schön. Ist das aber überhaupt nötig?

Danke und schöne Grüße, Josef.

Hallo !

Man würde wohl eher keine Dübel verwenden,sondern die Tragkonstruktion des Ständerwerks suchen und dort direkt einschrauben(Holzschrauben direkt).
Die Statik und Bauzeichnung wäre hilfreich.

Es kommt ein bisschen darauf an,ob auf dem Rahmenwerk noch dicke Isolierschichten und Putz aufgetragen sind. Das kann die Sache etwas erschweren,weil man es dann punktuell aufschneiden müsste um tragfähige Verbindungen zu schaffen,die die nichttragende Isolierschicht überbrücken.
Auch ohne statische Berechnung würde ich abschätzen,es wird problemlos klappen.
Man schraubt einen waagerechten Balken an die Hausfassade,auf dem sich dann die Sparren des Wintergartens auflagern und abstützen.
Die vorderen Stützen gründen selbst in kleinen Punktfundamenten.

MfG
duck313

Guten Tag,
Es kommt darauf an, in welcher Bauweise das Holz-Fertighaus gebaut ist. Üblich ist die Ständerbauweise. In diesem Fall würde ich dringend die 2. Möglichkeit empfehlen, wobei die gesamte Konstruktion auf eigenen Beinen steht. Sollte Ihr Haus in der Brettstapelbauweise oder einer anderen Holz-Massivbauweise erstellt sein, wäre eventuell Methode 1 möglich, jedoch sollten Sie prüfen, ob vor der tragenden Massivwand noch eine Dämmschicht vorgeblendet ist. In diesem Fall müssten die Verschraubungen in der Länge angepasst werden. Jedoch besteht auch dann die Gefahr, dass die Vorsatzschale eingedrückt wird. Deshalb in jedem Fall lieber Möglichkeit 2. s.o.

Hallo,

zu dem Fertighaus sollte es auch einen Hersteller geben, der weiß, wie die Wand aufgebaut ist, was sie an zusätzlichen Lasten aufnehmen kann, wie man die wo am besten befestigt, … Also stell die Fragen dort, wo jemand genau dein Haus kennt, weil er es geplant und gebaut hat.

Gruß vom Wiz