Hallo, ich habe die Holzbalken vom Wintergarten innen abgeschliffen und mit weißer Lasur übermalt. Jetzt wird alles gelb/weiß fleckig? Was ist passiert? Was kann ich tun? Ich möchte keinen Lack benutzen, da ich gelesen habe dass das Holz darunter fault.
Möchte aber auch keine andere Farbe (braun oder so) verwenden. Gibt es eine Lösung?
Hallo, ich nehme an das Holz ist Fichte, was jetzt gelb wird ist das Harz das durch die Farbe drückt
hierfür gibt es einen speziellen Sperrgrund, den sie vorstreichen müssen
wenn es nur die Innenseite ist, brauchen sie sich keine Gedanken machen das das Holz fault, im Außenberreich wäre ich aber vorsichtig damit.
Gruß Udo Knauer
Knauer Hausdesign - Wintergärten
Hallo,
die Holzinhaltsstoffe schlagen in den Anstrich durch; es handelt sich vermutlich um ein Tropenholz, kann aber auch jedes andere Holz sein wie z.B. eine Inhaltsstoffreiche Nadelholzart. Da muss man erst eine Isolierfarbe streichen, diese lange genug trocknen lassen und dann nochmal die deckende Farbe weiss drüber streichen. Man sollte nei allen Anstrichen in einem System bleiben, d.h. sich vom Fachhändler beraten lassen (z.B. jemand, der Produkte von SIkkens oder Sigma vertreibt). WIchtig ist auch, auf wässrigen Lasuren mit wässrigen Systememn weiterzuarbeiten bzw auf lösemittelhaltigen Lasuren lösemittelhaltig weiterzuarbeiten (hier müsste der Erbauer des WIntergartens weiterhelfen, womit seinerzeit beschichtet wurde).
Gruss
Frank
Vielen Dank für die schnelle Antwort, dazu noch ein paar Fragen: Der Wintergarten ist schon ca. 15- 20 Jahre alt, kann da immer noch Harz austreten?
Wenn ich das ganze jetzt mit Speergrund streiche, muss ich dann vorher die Lasur wieder abschleifen?
Und nach dem Speergrund wieder mit Lasur oder Holzfarbe?
Wäre das nach dem Speergrund Vollweiß? Eigentlich wollte ich ja die Holzstruktur behalten! Schon mal vielen Dank… Liebe Grüße xabina
Guten Tag,
ich kann ihnen bezüglich Holz-Wintergärten leider nicht weiter helfen.
ja der Sperrgrund deckt die Maserung ab, wenn sie sichtbar bleiben soll müssen sie es so lassen
wenn die Lasur trocken ist können sie drüber streichen
Hallo,
die gelblich, weißen Flecken kommen in der Regel durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit im Wintergarten zu stande. Da Lasurfarben keinen funktionellen sondern nur einen dekorativen Effekt haben, kommt es leider zu dieser Fleckenbildung. Soviel zur Theorie.
Da ich leider kein Holzexperte bin, kann ich hier direkt nicht weiterhelfen. Meine Empfehlung wären jedoch ein richtiges Lacksystem aufzutragen. Das das Holz durch den Lack fault ist so nicht richtig. Genau das Gegenteil ist sogar der Fall. Durch den Lack bleibt das Holz länger gesund.
Vielleicht kann ihnen ein Experte im Baumarkt weiterhelfen, welchen Lackaufbau für ihr Holz verwenden sollten.
mfg
Andreas Maurer
Hallo Xabina,
das ist das Lignin im Holz, muss isoliert werden.
z.B.: Jäger „Kronen-Isoliergrund“ farblos,
jetzt ist es (fast) zu spät !
hilft nur noch ein deckender Anstrich mit z.B.: MIPA WBS Wetterschutzfarbe RAL 9010 (reinweiss)
ODER alles abbeizen und mit Isoliergrund neu anfangen !
Was für ein Holz ist das ?
Hallo,
das ist nicht einfach zu beantworten. Die Frage ist womit die Balken vorher behandelt waren. Kann sein, dass sich die Chemikalien in der Lasur nicht mit der ursprünglichen Farbe vertragen. Da würde ich einen Experten zu rate ziehen.
Gruss,
Thomas
Hallo Xabina,
Da ich keinen Holzwintergarten habe, kann ich leider nicht weiterhelfen, ich hoffe, dass jemand anderer dir einen guten Tipp geben kann!
Alles Liebe
Hallo, das ist eher eine Frage für einen Maler und Lackierer. Möglicherweise sind die Holzbalken noch sehr feucht oder sie sind (unsichtbar und durch und durch) imprägniert. In dem Fall braucht man den Balken auch nicht zu behandeln. Man sollte unbedingt den Wintergartenhersteller fragen, wenn der die Balken eingebaut hat.
Hallo, ich habe die Holzbalken vom Wintergarten innen
abgeschliffen und mit weißer Lasur übermalt. Jetzt wird alles
gelb/weiß fleckig? Was ist passiert?
Gibt es eine Lösung?
Vermutlich handelt es sich um eine inhaltsstoffreiche Holzart, welche die Lasur nicht eindringen lässt. Sie müssten daher nach dem Abschleifen erst eine Spezialgrundierung, z.B. AURO Art.117, aufbringen, um eine aufnahmefähige Grundlage zu erhalten. Danach können Sie lasieren, z.B. mit AURO-Art.160 oder 930.
Grundsätzlich ist eine atmungsfähige Lasur besser für das Raumklima als ein isolierender Lack, der keinen Feuchtigkeitsaustausch zulässt und somit ggf. eine Schimmelbildung beschleunigt. Wenn die Lasur in einem ordentlichen Zustand ist, gut aufgerührt wird und lieber zwei mal dünn als eimal fett aufgetragen wird, müsste das Ergebnis auf jeden Fall gut ausfallen. Das Hauptproblem in Ihrem Falle wird nun sein, das bereits gestrichene unbefriedigende Ergebnis wieder zu entfernen. Eventuell geht es mit einer speziellen Abziehklinge einfacher als mit Schleifen. Aber auch hier gilt - wie meistens in solchen Fällen - erst mal eine Probe an einem vergleichbaren Holzstück durchzuführen.