Auch Hallo!
Ich gehe davon aus, dass diese Anfrage an viele geschickt wurde! Insofern werde ich auch nur mit den zu erwartenden Standardantworten begegnen. Wer es genauer will, kann mich persönlich ansprechen (JK9) oder mir eine Mail an info.ibk(at)web.de schicken.
Ich weise übrigens darauf hin, dass ich kein Währungsexperte bin, sondern als Aquakultur-Betreiber nur interessante Lösungen zur Euro-Alternative sehe!
Zu Ihren Fragen:
- Was ist Ihre Meinung?
> Auch ich sehe die Werthaftigkeit sehr kritisch.
> Aus der Historie sehe ich (Leider sehr schmerzhafte!) Bereinigungsprozesse der Nationen/Währungssysteme als natürliche Reaktion eines auf Expansion ausgelegten Wirtschaftssystems. Die Schlußfolgerung auf die nächsten 10-20 Jahre halte ich für sehr bedenklich!
2.Wo geht es hin mit unserem Euro¿
> Er wird bleiben! Deutschland wird den Euro behalten!
> Inwieweit wir über „Schattenwährungen“ oder Inflation reden müssen, wird sich zeigen. Die Renten werden nicht mehr sicher sein!
3.:Wie legen Sie Ihr Privatvermoegen an¿
Diese Frage steht hier nicht zur Diskussion. Wie „man“ sein Geld „krisenhärten“ könnte, sei hier gerne erwähnt:
a) Kommt auf den Mix an! (Prioritäten wie Selbstgenutztes Wohneigentum/ Abbau eig. Verbindlichkeiten / Flexible Investitionsvolumina für schnelle Reaktionen / strategische Investments in „nachhaltige Ressourcen“… .
b) Gerne auch „Risiko-Hunting“ auf hohe Zinsen! (Warum sollen immer nur die Banken verdienen? Achtung aber: Diese Experten haben uns viel voraus! Der Kleinaktionär ist meist nur das Schlachtvieh und der Leidtragende bei Totalverlusten!
c) Die NACHHALTIGE Konsequenz:
Investition in Ressourcen, die in Krisenzeiten ihren Produktivwert erhalten. Dies sind ausschließlich Produktionsanlagen für den unmittelbaren (Über-)Lebensbedarf! Selbst Metalle/Erze (also Bergwerke, Minen…) unterliegen ggf. bei einer weltweiten Rezession bei einer einbrechenden Nachfrage!
Essen/Trinken/Kleidung/Wärme/Energie läßt sich nicht substituieren. Hier liegen die Ansatzpunkte einer echten Werthaftigkeit, die bei geeigneter Auswahl gleichzeitig ein weiteres Standbein für die Rentenabsicherung sein könnten. Platt gesprochen könnte man einen Bauernhof kaufen und auf Selbstversorgung umstellen. Intelligentere „Systeme“ halte ich offline für Interessierte bereit. Ich selbst habe bereits meine Planung&Realsierung umgestellt!
Viel Erfolg bei eigenen Überlegungen!
JK9