Ich habe von meinem Erdkundelehrer erfahren das es bedinngt dur den Klimawandel in Norddeutschland kälter und in Süddeutschland wärmer wird. Stimmt das? Wird es dann zukünftig (so in ca. 20-50 Jahren)im Norden mehr schneien als im Süden? Wo schneit es heutzutage am meisten?
Wenn dein Erdkundelehrer wirklich einen Beweis dafür hat, und das wirklich so kommt, ist ihm der Nobelpreis sicher.
Derzeit kann kein Wissenschaftler und damit erst recht nicht Dein Erdkundelehrer so präzise vorhersagen, wie sich die Klimaänderung letztlich auswirken wird.
Es war eher eine vermutung an die er wirklich glaubt. Deshalb wollte ich wissen ob es irgenwelche Anhaldpunkte dazu gibt
Ich habe von meinem Erdkundelehrer erfahren das es bedinngt
dur den Klimawandel in Norddeutschland kälter und in
Süddeutschland wärmer wird. Stimmt das?
Nach allem was man derzeit weißt, stimmt das nicht.
Die wenigen regionalen Klimamodelle die es von Deutschland gibt, prognostizieren eher, dass die Erwärmung in Norddeutschland etwas höher ausfallen wird, als im Süden. Wärmer wirds aber auch dort.
Siehe z.B. hier die Prognosen der Wettreg Modelle. Dort findest auf Seite 7/8 die Prognosen für die Temperatur für zwei verschiedene Szenarien:
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hinter…
Und da kein Mensch vorhersagen kann, wie sich unsere CO2-Emission entwickeln wird, wie sich die Sonnenaktivität entwickelt usw gelten die Klimaprognosen auch immer nur für ein konkretes Szenario. Deshalb gibts oben in dem Link z.B. auch zwei unterschiedliche Szenarien. Welches davon eintreffen wird und ob überhaupt eines davon eintrifft, kann dir kein Mensch sagen. Dazu kann man höchstens Wahrscheinlichkeiten angeben. Diese Prognosen haben also generell nicht den Anspruch, definitiv richtig zu sein, sondern geben maximal die grobe Richtung an, wenn sich in verschiedenen Szenarien ähnliche Auswirkungen zeigen.
Wird es dann zukünftig
(so in ca. 20-50 Jahren)im Norden mehr schneien als im Süden?
Das erübrigt sich dann wohl…
Wo schneit es heutzutage am meisten?
Wie viel es schneit, ist abhängig davon, wie viel Niederschlag bei Temperaturen von etwa 0°C oder weniger fällt. In Deutschland fällt der meiste Niederschlag in den Mittelgebirgen und den Alpen. Ebenso ist es dort auch am häufigsten kälter als 0°C, da diese Gebiete höher liegen. Deshalb fällt auch der meisten Schnee in den Gebirgen, und da diese nun mal v.a. im Süden sind, fällt so gesehen am meisten Schnee im Süden von Deutschland. Da die Schneegrenze vermutlich weiter steigen wird, wird sich daran auch mit dem Klimawandel nichts ändern.
Und da kein Mensch vorhersagen kann, wie sich unsere
CO2-Emission entwickeln wird, wie sich die Sonnenaktivität
entwickelt usw gelten die Klimaprognosen auch immer nur für
ein konkretes Szenario. Deshalb gibts oben in dem Link z.B.
auch zwei unterschiedliche Szenarien. Welches davon eintreffen
wird und ob überhaupt eines davon eintrifft, kann dir kein
Mensch sagen. Dazu kann man höchstens Wahrscheinlichkeiten
angeben. Diese Prognosen haben also generell nicht den
Anspruch, definitiv richtig zu sein, sondern geben maximal die
grobe Richtung an, wenn sich in verschiedenen Szenarien
ähnliche Auswirkungen zeigen.
deswegen gibt es auch keine Klimaprognosen sondern eben nur Klimamodelle die nur den Anspruch haben eine einzige Veränderung einer Komponente zu berechnen
Es war eher eine vermutung an die er wirklich glaubt. Deshalb
wollte ich wissen ob es irgenwelche Anhaldpunkte dazu gibt
Es gibt für vieles Anhaltspunkte nur die vielen (teils unbekannten) Rückkopplungen machen es schier unmöglich derzeit eine sichere regional bezogene Aussage zu treffen. Er wäre besser beraten gewesen keine Aussage zu den Folgen des Klimawandels zu treffen, wenn man ganz ehrlich ist dann sind die derzeitigen Klimamodelle (immernoch) hoch spekulativ da sie einfach viele Dinge unberücksichtigt lassen, aber da kommt gerade viel Bewegung in die Sache evtl kann man da in 10 Jahren dank der Klimaapokalypse sicherere Aussagen treffen
deswegen gibt es auch keine Klimaprognosen sondern eben nur
Klimamodelle die nur den Anspruch haben eine einzige
Veränderung einer Komponente zu berechnen
Wieso sollten Klimamodelle nur die Veränderung einer Komponente berechnen? Klimamodelle berechnen eine riesige Menge an Komponenten, angefangen von den Meeresströmungen, über die Zugbahnen von Tief- und Hochdruckgebieten, Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchte, Albedo-Veränderung, usw usf…
Es ist auch gar nicht möglich, nur eine einzelne der Komponenten zu berechnen, da sie alle voneinander abhängig sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Wird es dann zukünftig
(so in ca. 20-50 Jahren)im Norden mehr schneien als im Süden?
Wer ja sagt, lügt,
wer nein sagt, lügt auch
und wer sagt: ich weiß es nicht.
Ist genau so schlau wie die beiden ersten.
Aber, dafür ist er Ehrlicher
Gruß
Franz Burbach
Jo beim letzten Teil hast du natürlich Recht, aber du musst mir doch zustimmen, dass man zB derzeit nicht mögliche Veränderungen der Solarkonstante mit einberechnet, worauf ich eigentlich hinaus wollte.