Wirklich HTML5 lernen ?

Einen wunderschönen guten Abend!

Ja, okay, ich sehe hier manchen sicherlich die Augen verdrehen und antworten: „Ja, klar, selbstverständlich, schließlich ist HTML5 die Zukunft, ohne Wenn und ohne Aber“.
Das jedenfalls dachte ich mir auch und habe mir das Buch HTML5 von Peter Kröner zugelegt.
Doch schon nach den ersten Seiten kamen Zweifel auf, heißt es dort doch, dass von den geplanten Features nur ein Teil bisher in den Browser implentiert ist und man teilweise auch noch JavaScript anwenden muss, damit diese überhaupt in den verschiedenen Browsern funktionieren.
Und nun bin ich mehr als verunsichert, weil ich JS nun nicht anwenden wollte, da es relativ barrierelastig ist (aus diesem Grunde wollte ich es nicht lernen).

Von daher die Frage: lohnt es sich wirklich, sich als relativer Anfänger schon mit HTML5 zu beschäftigen, es zu lernen und schon jetzt anzuwenden?

Neugierige (aber auch hilflose) Grüße und schon einmal Dankeschön im Voraus.

Michael Vogl

Moin!

Ich persönlich weiß nicht wirklich, wie weit die Umsetzung von HTML5 ist. Angeblich kann der IE9 das ja jetzt vollumfänglich. Interessanter wäre aber, inwieweit Vorlesebrowser und solche Clients wie auch Suchmaschinen HTML5 schon interpretieren. Denn in visuellen Browsern ist es ziemlich egal, ob ich in HTML5, HTML 4 oder HTML 3.2 schreibe. Zum Anzeigen ist ja nur relevant, ob ein Element ein Block- oder Inline-Element ist.

Für einen blutigen Anfänger, der HTML neu lernt, würde ich aber HTML 4.01 empfehlen, wenn er meint auch XHTML 1.0 (obwohl XHTML ja nicht mehr weiterentwickelt wird).

Wobei das Thema „Semantik“ anhand von HTML5 möglicherweise deutlicher verständlich ist, aber insbesondere für alte Tabellenlayoutshasen. Neueinsteiger lernen den Sinn von HTML 4.01 aber auch in 30 Minuten, wenn sie nicht durch die vielen falschen Tutorials in die Irre geführt werden.

Liebe Grüße,
-Efchen

Hi,

Also wenn du meine Meinung hören willst:
Ich finde es auf jeden Fall sinnvoll HTML5 zu lernen,
auch als Anfänger! Denn die Basics sind ja gleich
geblieben und manche Sachen wurden sehr vereinfacht.
Firefox, Google Chrome und IE9 sollten das eigentlich
schon unterstützen, wo kämen wir hin, wenn wir zur
Sicherheit immer in den alten Versionen schreiben würden,
dann würden sich die Browserentwickler gar nicht di Mühe
machen, neuere Versionen zu unterstützen, dann stünden
wir heute immernoch bei HTML 2.0 (jaja, ich weiss, ich
muss immer etwas übertreiben :smile:)

Also meine Einstellung ist: Ich schreibe in der neusten
Version und alle Browser, die das nicht unterstützen
sind selber schuld!

LG Demii

Moin!

Firefox, Google Chrome und IE9 sollten das eigentlich
schon unterstützen, wo kämen wir hin, wenn wir zur
Sicherheit immer in den alten Versionen schreiben würden,

Sie unterstützen das schon. Auch die älteren Browser.
Weil HTML ja schließlich nicht dargestellt wird.

Einem Firefox ist es egal, ob Du Deinen Inhalt mit , , oder auszeichnest. Das ist ja nur wichtig für die Clients, die die Semantik des Inhalts aus dem HTML-Code lesen. Vorlesebrowser oder Suchmaschinen also.

Blöd wäre es, wenn diese Clients HTML5 noch nicht verstehen, aber von allen Websites nur mit HTML5 bombardiert werden würden. Dann wären diese HTML5-Websites effektiv nicht anders als Websites mit Tabellenlayout.

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo Michael,

Ja! TU ES :smiley: Ich persönlich finde das Buch sehr gut gelungen, auch wenn der Untertitel (der übrigens nicht von Peter stammt) falsch ist.

HTML5 - Webseiten innovativ und zukunftssicher halte ich für falsch. HTML5 ist eine Übergangslösung, Interim sozusagen. Es ist daraus entstanden, dass man mehr Semantik ins Web bringen möchte, gleichzeitig die Unterstützung für Audio und Video vereinheitlichen wollte.

Was ist hervorgekrochen? Eine Sprache, die man mit beginnen kann.

Ein MischMasch aus HTMl und XHTML. Tags können groß, klein, groß und klein, Attribute mit, ohne, mit und ohne (also vorne ja hinten nein) Anführungszeichen geschrieben werden.

Wer keine Lust auf Tipparbeit hat, lässt den body-Tag einfach mal weg. Ist trotzdem all das korrektes HTML5?

Ja. Das ist ja das Schöne :smiley:

Für Anfänger absolut ungeeignet. Damit meine ich wirkliche Anfänger, nicht Semi-Profis :smiley:

Ansonsten kann sich der Umstieg lohnen. Jedes HTML5-Projekt wird nahezu vergöttert. Wenn es gut gemacht ist, natürlich :smiley:

Ein paar neue Elemente, nicht viel zu lernen. Für sein eigenes Webdesigner-Portfolio auf jeden Fall ein netter Zusatz.

Zur weiteren Entwicklung von HTML5:

Meiner Meinung nach (und der anderer) ist die fünfte Version der Markup-Sprache nur interim. HTML6 wird schon vorbereitet.

Auch laut Peter wird es nich Standard werden. Dafür halten sich HTML 4 und XHTML einfach viel zu gut. Außerdem ist HTML5 nicht ausgereift, wenn auch schon ein kleiner Fortschritt in Richtung semantic web.

Da du das Buch schonmal hast, kannst du es auch ruhig lesen :smiley: Kleiner Scherz, natürlich liest du es bereits :wink:

Die JavaScript-Beispiele (die übrigens NICHT zu HTML5 gehören) haben mir am meisten Freude bereitet. Auch das Kapitel über Cache-Manifests ist interessant.

Ich hoffe, du hast genauso viel Fun am Buch und an HTML5, neuen JS-APIs etc :smiley:

MfG, Florian J.

Hallo Demii,

Ich finde es auf jeden Fall sinnvoll HTML5 zu lernen,
auch als Anfänger! Denn die Basics sind ja gleich
geblieben und manche Sachen wurden sehr vereinfacht.

Richtig … und jede HTML-Seite 4.01 in strict ist HTML5 valide.

Also meine Einstellung ist: Ich schreibe in der neusten
Version und alle Browser, die das nicht unterstützen
sind selber schuld!

Naja … nicht gleich bisher noch kritische tags wie z.B. verwenden. :smile:)

Besonders interessant finde WebSocket … wird aber noch eine Weile dauern.

Aus jeden Fall: mit HTML5 anfangen oder umstellen und nur die mit NEW gekennzeichneten tags etwas vorsichtiger behandeln & testen.

http://www.w3schools.com/html5/html5_reference.asp

h♥rzlichen Gruß
Nitya

Richtig … und jede HTML-Seite 4.01 in strict ist HTML5
valide.

Das klingt für mich eher wie ein Argument dafür, HTML4 zu lernen.

Aus jeden Fall: mit HTML5 anfangen oder umstellen und nur die
mit NEW gekennzeichneten tags etwas vorsichtiger behandeln &
testen.

Warum? Macht man nicht HTML5 *wegen* der neuen Tags? HTML5 definiert endlich viele Tags, die Inhalte noch besser beschreiben. Man kann einen Footer auch als auszeichnen und muss dafür nicht eine nichtssagende Gruppe ( ) verwenden.

Und ob ich mir das nun mit einem Netscape 2 oder einem Firefox 4 ansehe, das sollte doch keine Darstellungsunterschiede geben. Es ist doch anzunehmen, dass beide Browser das Tag als Block-Element darstellen. Und um die Semantik scheren sich beide Browser nicht.

Interessant wäre nur die Frage, ob HTML5 Probleme in Vorlesebrowsern aufwirft, die nicht speziell für HTML5 entwickelt wurden.

Warum? Macht man nicht HTML5 *wegen* der neuen Tags? HTML5
definiert endlich viele Tags, die Inhalte noch besser
beschreiben. Man kann einen Footer auch als
auszeichnen und muss dafür nicht eine nichtssagende Gruppe
( ) verwenden.

schon richtig.

definiert einen Bereich und ist mit einem Blockelement nicht zu vergleichen.
Da z.B. der FF 3.6 das wie ein inline-Element behandelt müsste man erstmal mit display:block drangehen.

Darum meinte ich ja … erstmal die NEUEN „vorsichtig“ behandeln & testen.

h♥rzlichen Gruß
Nitya

Hallo an alle!

Ersteinmal vielen lieben Dank für die vielen Antworten, die mich jedoch - man möge es mir verzeihen - nun doch etwas verunsichern.
Efchen hat es schon richtig erkannt, dass ich ja auch weiterhin auf barrierearme Websites setze und demzurfolge auch den Screenreader berücksichtigen will.
Deswegen bin ich noch immer sehr unsicher, ob ich HTML5 lernen soll, wenn es für Vorlesebrowser ungeeignet ist (eigentlich schade, dass die größten Browserhersteller die Bereiche Barrierefreiheit auszuklammern scheinen)

LG
Michael Vogl

Tach!

Deswegen bin ich noch immer sehr unsicher, ob ich HTML5 lernen
soll, wenn es für Vorlesebrowser ungeeignet ist

Nur, um das klar zu stellen: Das hab ich so nicht gesagt. Mangels eigenem Vorlesebrowser weiß ich schlichtweg nicht, wie diese darauf reagieren.
Genaugenommen habe ich auch noch nie einen im Einsatz gesehen, nur mal so ein Speech-Addon.

(eigentlich
schade, dass die größten Browserhersteller die Bereiche
Barrierefreiheit auszuklammern scheinen)

Tun sie das? Für visuelle Browser wie Firefox, IE oder Opera ist bei HTML doch nur wichtig, ob das Tag als Block- oder als Inline-Element funktioniert. Semantik ist den Browsern doch völlig egal, weil sie nicht notwendig ist.

Grüße,
-Efchen