Moin Moin. Was sind Omega-3-Fettsäuren, welche Wirkung haben Sie und vor allem wo? Was ist grundsätzlich bei Fettsäuren zu beachten? Wo kann ich darüber mehr erfahren, vorausgesetzt ich sollte mich der Gesundheit wegen damit näher auseinandersetzen? Ich bitte um eine möglichst einfache und verständliche Erklärung - herzlichen Dank dafür.
Hi ReiseNadja,
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie binden Schadstoffe wie sogenannte freie Radikale (krebbserregende Stoffe), senken den „schlechten“ und heben den „guten“ Cholesterinwert und fördern Denkvorgänge in positiver Hinsicht. Sie können sogar eine bestimmte Tinnitusvariante (Dauerton im Ohr, besser im Gehirn)unterdrücken.
Bei Fettsäuren ist Vieles zu beachten z. B. sollte man möglichst keine Transfettsäuren zu sich nehmen, die bezüglich Cholesterin sich konträr zu Omega-3-Fettsäuren verhalten. Nimmt man Omega-6-Fettsäuren zu sich, sollte man unbedingt darauf achten, dass das Volumenverhältnis Omega-3 zu Omega-6 nicht schlechter als 1:5 ist, da sonst ebenfalls Krebbsgefahr daraus resultieren könnte. Im Internet unter Omega-3-Fettsäuren googeln! Auf jeden Fall äußerst wichtig, wenn man gesundheitsbewusst leben will.
Guten Tag,
erst kürzlich wurde der Wirkmechanismus der Omega-3 Fettsäuren wissenschaftlich veröffentlicht und ich versuche die Essenz hier in der Beantwortung der Frage wieder zugeben.
Ganz global betrachtet dienen Fette, wie auch die Omega-3 Fettsäuren der Energiegewinnung der Körperzellen, besonders, wenn nicht ausreichend Glucose zur Verfügung steht. Speicherfette werden als Lipoproteine im Blut transportiert und versorgen somit die einzelnen Zellen mit diesem „Kraftstoff“. Zu viel „Kraftstoff“ wird in den Adipozyten „für schlechte Zeiten“ eingelagert und entspricht dem Hüftgold.
Fettsäuren lassen sich in vielerlei Hinsicht klassifizieren. Eine Art ist die ungesättigten in Abhängigkeit der ersten ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vom Methylende aus betrachtet zu bestimmen.
Omega-3 Fettsäuren haben demnach 3 Kohlenstoffatome bis zur ersten ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Omega-3 Fettsäuren sind essentielle und damit lebensnotwendiger Nahrungsbestandteil für den Menschen. Eine aufgenommen Omega-3 Fettsäure kann im menschlichen Organismus nicht so verändert werden, dass es eine andere Klasse von Fettsäuren wird, es sei denn sie wird im Rahmen der Energiegewinnung abgebaut.
Die einfachste Omega-3 Fettsäure und damit auch die einzige essentielle Omega-3 Fettsäure ist alpha-Linolensäure (ALA), eine 18 Kohlenstoffatome tragende Säure die vom Omega-3 Ende betrachtet dreifach ungesättigt ist. ALA wird im Organismus durch spezielle Enzyme in einem komplexen Mechanismus verlängert und zusätzliche ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen eingeführt.
Die biologisch wirksame Omega-3 Fettsäure ist Eicosapentaensäure (EPA). Eine 20 Kohlenstoffatome tragende Säure die vom Omega-3 Ende betrachtet fünffach ungesättigt ist. EPA ist der Ausgangspunkt weiterer enzymatischer Veränderungen, die Omega-3 Fettsäure weitreichend in hormonähnliche Substanzen verändern. Mittels Lipoxigenasen und Cyclooxigenasen entstehen aus EPA die sogenannten Eicosanoide der Gruppe 3 wie Thromboxane, Leukotriene, Lipoxine und Resolvine. Diese Hormone haben unterschiedliche Wirkorte im Körper. Sie sind überwiegend beteiligt an der Blutgerinnung und dem Entzündungsgeschehen. Im Allgemeinen wurde festgestellt, dass die Eicosanoide der Gruppe 3 besonders positive Eigenschaften haben. Sie fördern die Blutgerinnung und verhindern dadurch Thrombenbildung und vermutlich die Entstehung von Arteriosklerose. Sie wirken entzündlichen Prozessen entgegen, was in vielen entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, ischämischen Gefäßveränderungen und Asthma einen positiven Effekt haben soll. Die erst kürzlich gefundenen Resolvine sind buchstäblich an der Auflösung von Entzündungsprozessen und damit deren Kontrolle beteiligt.
Ausgehend von EPA entsteht durch enzymatische Veränderung Docosahexaensäure (DHA) 22 Kohlenstoffatome tragende Säure die vom Omega-3 Ende betrachtet sechsfach ungesättigt ist. DHA ist die überwiegende Fettsäure in den synaptosomalen Membranen des Gehirns. Etwa 35% des Gesamtfetts des Gehirns bestehen aus DHA. Darüber hinaus ist DHA auch in großen Mengen in der Netzhaut in den Augen enthalten und an der schnellen Reaktion der Photorezeptoren in den Zellmembranen beteiligt. Darüber hinaus findet sich DHA auch in den Membranen der Gonaden und damit auch beim Sperma und den Eizellen. Diese Gewebe, besonders das Gehirn und die Augen sind exklusive Akkumulationsorte für DHA, welches die einzige Fettsäure ist, die keine homogene Verteilung im Körper aufweist. Aus diesem Grund ist DHA bei der Entwicklung des Gehirnes und der Augen von essentieller Wichtigkeit. Schwangeren wird empfohlen etwa 200mg DHA pro Tag zu sich zu nehmen. Das Defizit von DHA während der Schwangerschaft wird mit geistiger Retardierung und neuronalen Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Borderline und ADHS in kindlichen Jahren verknüpft.
DHA ist darüber hinaus ebenfalls ein Substrat von Lipoxigenasen und Cyclooxigenasen wodurch die Pretectine und das Neuroprotectin gebildet werden. Diese Hormone sind Schutzsubstanzen des Gehirns. Die genauen Mechanismen sind Gegenstand der aktuellen Forschung. Vermutete wird eine Interaktion mit reaktiven Sauerstoffspezies.
EPA und DHA sind darüber hinaus potente Modulatoren von Transkriptionsfaktoren wie z.B. PPAR-Famiele und NFkB und regulieren dadurch die Genexpression responsiver Elemente.
Mittlerweile vermutet man einen Polymorpfismus der beteiligten Enzyme, was bedeutet, dass die Eigensynthese von EPA und DHA bei einigen Menschen besser und bei anderen schlechter ist, es genetische Unterschiede gibt. Diese Menschen, die eine schlechtere Eigensynthese haben sind auf zusätzliche Zufuhr von EPA und DHA angewiesen, welches in Lebensmitteln nur in Fischen vorkommen. Die alleinige Zufuhr von Omega-3 angereicherten Nahrungsmitteln im Sinne von ALA reicht hier nicht aus.
Zusammengefasst lässt sich folgendes feststellen:
- Omega-3 ist ein Begriff einer Gruppe von Fettsäuren und muss immer spezifiziert werden (ALA, EPA, DHA), denn die biologische Funktion und damit die Wirkung ist unterschiedlich
- Fette sind Energieträger und damit auch die Omega-3 Fettsäuren
- die gebildeten hormonänhnlichen Substanzen aus EPA und DHA sind biologish aktive Substanzen und haben überwiegend anti-inflammatorische, anti-koagulative und protective Wirkungen
- EPA und DHA selbst sind Modulatoren von Transkriptionsfaktoren und beeinflussen damit positiv unter anderem das Entzündungsgeschehen
- DHA ist exklusiv in bestimmten Geweben vorhanden, bei denen eine Unterversorgung zu Krankheitssymptomen führen kann
- eine Vielzahl von Erkrankungen lässt sich durch die zusätzliche Einnahme von EPA und DHA(!), Omega-3 allein reicht nicht aus, in der Schwere und dem Ausmaß positiv beeinflussen und bei einigen Erkrankungen ist die Sterblichkeit signifikant reduziert wenn therapeutische Dosen ärztlich verabreicht werden
- EPA und DHA verändern die Fluidität der Zellmembranen und sind Substrate membranständier Rezeptoren und Enzyme
- Generell gilt mehr Fisch und weniger Fleisch
-sie fangen keine Schadstoffe und fördern auch nicht das Denkvermögen, unterdrücken erst recht keinen Tinitus und zu viel Omega-6 erhöht auch nicht die Krebsgefahr
Im Auftrag Ihrer Gesundheit
-Apotheker und Wissenschaftler-
bei weiteren Fragen
neues Thema eröffnen
und mich einbeziehen
Interessant noch zu wissen ist vielleicht, dass es je nach Zielgruppe unterschiedliche Dosierungen gibt. Ein Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene findet man z.B. unter dem Namen Omega-3 Forte [Beitrag editiert - www Team]
Zu beachten ist noch die unterschiedliche Dosierung, je nach Zielgruppe. Erwachsene haben mich Omega-3 Forte ein etwas höher dosiertes Ergänzungsmittel als Kinder mit Omega-3 Junior [Beitrag editiert - www Team]