Wirtschaftlichkeit des Lötens

Guten Tag euch allen!

Ich würde gerne etwas über die Wirtschaftlichkeit des Lötens im Fertigungsprozess erfahren (auch gerne im Vergleich zu anderen ähnlichen Fertigungsprozessen).

Wann lohnt es sich zu Löten (z.B. bei geringen oder großen Stückzahlen)? Besonders wirtschaftlich bei speziellen Werkstoffen? und und und…

Würde mich über jede Hilfe freuen!

leider ist deine frage etwas ungenau
in der eletrotechnik wird weichgelötet - weils net anderst geht, schnell und net so heiss.
messing kannst du an stahl nur hartlöten.
und tanks werden meist geschweisst.
alles sehr zweckbedingt.
und
mann kann irr wirtschaftlich löten
und furchtbar unwirtschaftlich

ich weiss das das keine antwort auf deine frage.
magsein stellst du sie präziser
mc

Hallo, worauf bezieht sich das Löten un dann die Wirtschaftlichkeit ?

Die Installateure verwenden heute bei der Rohrverlegung Presswerkzeug,ich würde es löten!

Beim Stahlsklett im Fahrgestell wird natürlich
geschweißt.

etc.

Hallo!
Viele Werkstoffe lassen sich nur durch Hart-Löten( ich denke es geht hier um dieses Verfahren) verbinden, da erübrigt sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Wenn mann z.B. eine Rohrleitung aus Stahl und ein Anschlußstück oder einen Stutzen verbinden möchte, ihn später aber wieder entfernen muß, dann ist Löten die bessere Wahl, da man im allgemeinen Lötverbindungen später durch erwärmen ohne Beschädigung des Materials wieder lösen kann. Schweißverbindungen kann man nach dem Verbinden nicht mehr verändern oder lösen. Es kommt auch noch auf das verwendete Lot und Material an. Wenn es um Schnelligkeit geht, ist Löten langsamer als schweißen, aber es gibt viele Gründe Materialien zu Löten. Wenn es um spezielle Verfahren oder Techniken geht, bitte genauer beschreiben, dan kann ich sicher einen besseren Rat geben, so ist das ziemlich allgemein. Ich hoffe ich konnte helfen, Gruß, Rene`

Also, bei Platinen (PCBs) immer :wink:
Geht fast gar nicht anderst…

Schirmgehäusedeckel werden häufig auch verlötet, da sie aufgrund der Schirmung leitend verbunden und am besten luftdicht geschlossen sein müssen.

Kabel werden ebenso verlötet, vor allem im Kleinspannungsbereich und dann mit einem Schrumpfschlauch oder speziellem Klebeband isoliert, alternative wäre Schraubverbindung, aber die braucht eben Platz und kostet mehr.

Ich glaube auch nicht dass es hier auf Stückzahlen ankommt, eher hauptsächlich auf den Anwendungsfall oder den Prozess.

Als allgemeiner Werkstoff im nicht-elektrischen/elektronischen Bereich, fällt mir vor allem Kupfer ein. -> Kupferrohre

Bei den Heizungsrohren wird es, glaube ich, aufgrund der niedrigen Härte des Werkstoffes gemacht, da ein Gewinde wohl nicht richtig halten würde. Da Kupfer auch teuer ist, werden die Rohre sehr dünn ausgeführt was ebenfalls gegen Gewinde spricht.

Löten ist außerdem beim Basteln sehr günstig da die Temperatur einfach erreicht werden kann, im Gegensatz zum Schweißen.
Einen simplen Lötkolben gibts schon unter 100 €, beim Schweißgerät ist man meist erst mit ca. 400€ dabei.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein.

Gruß

Christian