Also, bei Platinen (PCBs) immer 
Geht fast gar nicht anderst…
Schirmgehäusedeckel werden häufig auch verlötet, da sie aufgrund der Schirmung leitend verbunden und am besten luftdicht geschlossen sein müssen.
Kabel werden ebenso verlötet, vor allem im Kleinspannungsbereich und dann mit einem Schrumpfschlauch oder speziellem Klebeband isoliert, alternative wäre Schraubverbindung, aber die braucht eben Platz und kostet mehr.
Ich glaube auch nicht dass es hier auf Stückzahlen ankommt, eher hauptsächlich auf den Anwendungsfall oder den Prozess.
Als allgemeiner Werkstoff im nicht-elektrischen/elektronischen Bereich, fällt mir vor allem Kupfer ein. -> Kupferrohre
Bei den Heizungsrohren wird es, glaube ich, aufgrund der niedrigen Härte des Werkstoffes gemacht, da ein Gewinde wohl nicht richtig halten würde. Da Kupfer auch teuer ist, werden die Rohre sehr dünn ausgeführt was ebenfalls gegen Gewinde spricht.
Löten ist außerdem beim Basteln sehr günstig da die Temperatur einfach erreicht werden kann, im Gegensatz zum Schweißen.
Einen simplen Lötkolben gibts schon unter 100 €, beim Schweißgerät ist man meist erst mit ca. 400€ dabei.
Mehr fällt mir jetzt nicht ein.
Gruß
Christian