Wissenschaft oder Wissensgesellschaft?

Es gibt kein Problem…
Hi Mike,

Es gibt kein Problem, wenn du Autorität als Wissenschaftler forderst, aber du brauchst dazu immer auch Individuen, die das GLAUBEN. Und dazu brauchst du an erster Stelle AUFMERKSAMKEIT, die wichtigste Ressource in einer Mediengesellschaft überhaupt…

„Selbstbestimmung“

hat dann insofern ein Problem, als dass sie nicht vom Hören
kommt.

Kommt nicht vom Hören, sondern von einer selbstbestimmten VERNUNFT nach Kant!!!

Somit beisst sich die Katze namens „Unterscheidung Wissenschaft-Wissensgesellschaft“ was die Macht angeht in den… Schwanz.

Vor allem, wenn du permanent die Priorität der Macht (Erbsen im Topf) verwechselst.

Gruß
C.

1 Like

Nachtrag: der Besitz
Hallo Claus,

nebst der Macht gibt es gesellschaftlich gesehen auch noch den Besitz.

Wenn ich also frage, was die Wissenschaft besitzt und die Wissensgesellschaft nicht besitzt, dann ist das am ehesten wie ich schon angab ein Detailwissen (Computer des Wissenschaftlers, der ihm etwas vorrechnet, was andere Comupter nicht können) bzw. streckenweise ein Fachwissen des Einzelnen; wenn ich demgegenüber frage, was die Wissensgesellschaft besitzt und die Wissenschaft nicht besitzt, dann ist das am ehesten garnichts, da die Wissenschaft an der Wissensgesellschaft teilhat.

Gruss
Mike

Hallo Claus,

wenn

„Selbstbestimmung“

von der Wissensgesellschaft getrennt ist (weil nicht gesellschaftlich), ist vielleicht sie ein Stück weit das Privileg der Wissenschaft. Wissenschaftler würden somit dann mit allseitiger Anerkennung Aufmerksamkeit erregen, wenn sie sich als besonders selbstbestimmt präsentieren.

Gruss
Mike

Hi Mike,

was die Wissenschaft besitzt und die
Wissensgesellschaft nicht besitzt, dann ist das am ehesten…
ein Detailwissen … (des) Wissenschaftlers

Genau!

Deshalb gibt es ja auch den UNTERSCHIED in der Priorität der Macht von Fach- und Führungskräften.

Das Wissen von Führungskräften geht in die Breite, von Fachkräften, und Wissenschaftlern besonders, in die detaillierte Tiefe, 100% ja, du hast RECHT!!!

Gruß
C.

1 Like

Hi Mike,

ja, auch in deinem letzten Argument gebe ich dir ohne Gegenargument 100% RECHT!!!

Gruß
C.

1 Like

Let’s Netz
Hallo Claus,

und interessant ist, dass das auch dann so bleibt, wenn der Computer des Wissenschaftlers an das Internet angeschlossen ist.

Der Geheimagent, welcher auf dem Remotedesktop sieht, was jener Computer ausrechnet, kann damit weit weniger anfangen als der Wissenschaftler selbst, solange dieser z. B. die Information nicht bekanntgibt, wofür er es braucht.

Gruss
Mike

Hallo,

welche Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Zusammenhänge gibt es
zwischen Wissenschaft und Wissensgesellschaft?

Eine Aufklärung darüber würde mich als Normalbürger besonders
interessieren.

So von Normalbürger zu Normalbüger :o) :

Gemeinsamkeiten:
Beides Substantive
Beide enthalten das Wort „Wissen“
Gleiche 7 Anfangsbuchstaben: „Wissens“
Enden beide auf „schaft“

Unterschiede:
Einmal 12 und einmal 19 Buchstaben

Zusammenhänge:
stehen beide in einer Zeile verbunden mit dem Wort „und“

Grüße
K