WLAN-Steckdose mit Sonnenstand

Hallo Freunde,
ich habe mir gerade einen Wolf gesucht, aber das passende nicht gefunden … ich brauche also etwas guten Rat …

Ich suche eine WLAN-Steckdose, die eine Steuerung nach dem astronomischen Sonnenstand zulässt, also nicht über einen Lichtsensor, sondern über eine Berechnung aus Datum, Uhrzeit und Standort. Und zwar nicht nur „Auf- und Untergang“, sondern idealerweise an den Prozentsatz vom Tagesmaximum gebunden (z.B. mehr als 10%: An, weniger als 10%: Aus).

Das Ganze vorzugsweise ohne externen Hersteller-Cloudservice, maximal mit einer App (besser über ein Webinterface, dadurch auch per PC ?).

Zweite Wahl wäre etwas eher unintelligentes, dass ich möglichst simpel durch Netzwerkbefehle z.B. aus einem RasPI steuern kann (z.B. über ein REST-Interface via HTTP, irgendwas per Socket wäre aber zur Not auch OK …).

Irgendein Tip ?

Hallo,

das ist schon sehr speziell, da wundert es mich nicht, dass es das nicht fertig gibt.

Meine Wahl wäre ein Raspi mit einer MQTT-Steckdose.
Dazu ein wenig Python und das Ganze sollte laufen.

Nur aus Neugier: Warum?

Gruß,
Steve

2 Like

Wenn Du Dir die Sache mit dem Raspi zutraut, kannst Du Dir mit dem Pi-Imager ein openHabian Image auf eine SD-Karte spielen, openHAB davon installieren lassen und dann eine Funktechnik nach Wahl mit entsprechender Steckdose nutzen. Dann nur noch mittels des Astro-Binding die gewünschten astronomischen Events in Scripe eintragen, die die Steckdose passend schalten.

@steve_m Realistische Jahreszeiten im Terrarium, ohne ständiges nachjustieren von Schaltuhren :grin:

@Wiz werde ich einen Blick drauf werfen …

Danke schon mal !

1 Like

Hallo,

Ist zwar nicht WLAN, aber vom Router zum Aquarium sollte es reichen.
Fritzbox und Fritz Steckdose in heimischer DECT-Reichweite.
Steuerung ist in der Fritzbox vorbereitet.
Schaltung zum Sonnenauf- bzw. Untergang mit Offset.

1 Like

Wenn Du es für das Terrarium möglichst realistisch haben willst, würde ich mir überlegen statt der Steckdose einen steuerbaren RGB(W) LED-Controller und entsprechende LED-Strips/LED-Strahler einzusetzen. Dann kannst Du nicht nur die Helligkeit sondern auch die Farbe regeln. Für openHAB gibt es Bindings z.B. für HUE, aber auch günstigere Varianten, die man per Script entsprechend ansteuern kann. Ich habe mir so Beleuchtungsmodi für das Heimkino gebaut. D.h. zum Filmstart fahren einige Leuchte sanft auf Null, die HUE Play hinter dem Sofa auf dunkelstes rot, um nicht ganz im Dunklen zu sitzen und nicht zu stolpern, wenn man zwischendurch mal aufstehen muss. Am Filmende fahren die HUE-Leuchten dann augenschonend langsam wieder hoch und wechseln dabei auf warmes Glühlampenlicht.

1 Like

Ein Schelly plug S bietet so schon eine Funktion zum schalten bei Sonnenauf und Untergang an.
Überhaupt sind die Shelly’s für mache Dinge sehr gut zu gebrauchen.
Frag doch mal in einem shelly forum gezielt danach.

Fritzbox und Fritz Steckdose in heimischer DECT-Reichweite.

Das kommt dem schon näher, SA/SU mit Offset ist ja in der Spec :slight_smile:

Ich nehme mal an, DECT überbrückt in der klassischen DDH die Distanz vom Keller (Fritz!Box) zum 1.OG halbwegs sicher ?

Meine Fritz!Box 9490 Cable sollte das können, oder ?

Im Prinzip ja, allerdings brauche ich auch Wärme, und die liefert ein LED-Strip (und anderes LED-irgendwas) eben nicht. Genauer gesagt muss ich 5 Kanäle mit Steckdosen steuern … (evtl. auf 3 reduzierbar).

Wie auch immer deine Fritz Cable heißt (6660, 6670, 6690), sie sollte es können.

oops … typo … 6490 ist es.