Wo bekomme ich gute Anleitungen zum Tauschieren?

Ich brauche Tips beim Tauschieren-

Hi, Ich bin Gold- und Silberschmiedin und versuch mich grad autodidakt am Tauschieren- zur Zeit versuch ich noch eine gleichmäßige Rille aus dem Metall zu schlagen(und bin noch weit davon entfernt^^)- ich möchte es ausschließlich mit Hammer und Meißel machen, aber ich bin mir nichtmal sicher, ob ich den Meißel richtig angeschliffen hab. Kennt jemand gute Literatur zum praktischen Tauschieren(sowohl Ornament-, als auch Flächen- und Relieftauschierung) mit Hammer und Meißel? Ich kann nämlich immer nur Kurzanleitungen finden mit teilweise widersprüchlichen Bildern dazu. Aber ein paar Tips zur Form des Meißels(Anschliffform) oder Haltung/Schlagrichtung des Meißels( ich schlage von mir weg, hab aber oft Anweisungen gesehen, in denen Stand, man solle zu sich hinschlagen)? Außerdem suche ich noch speziell Literatur und Bilder zum Thema Relieftauschierung.

Vielen Dank

Hallo Daniela!

Leider kann ich dir bei diesem Thema nicht weiterhelfen.
Habe da selbst keine Erfahrungen.
Tut mir leid!
Aber weiterhin viel Erfolg!

Gruß
Silvia

Hallo Daniela,

ich habe damals einen Kurs im HBZ Münster gemacht. Der ging eine ganze Woche. Das kann ich nur empfehlen. Wo genau es jetzt Literatur zu dem Thema gibt, kann ich Dir nicht sagen, würde aber vermuten, dass es dazu nicht unbedingt etwas gibt, das Deinen Vorstellungen entspricht. Die klassische Übermittlung dieser Techniken ist eben immer noch durch Praxis und Lernen vom Profi. Ich fürchte, dass man sich bei autodidaktischen Lernen viele Fehler aneignet bzw. auf vielleicht einfache Lösungen gar nicht kommt.

Mein Tipp ist also: Hol Dir Hilfe beim Proofi. Vielleicht gibt es einen Kurs,d en du mache kannst oder Du findest Über dieses Portal jemanden, der diese Technik oft einsetzt und wertvolle Tipp (persönlich) geben kann.
Wünsche Dir viel Erfolg dabei.

Julia

Hallo Daniela,
leider kann ich Dir hierzu gar nicht helfen. Habe mich in diesem Bereich nicht wirklich weiter gebildet, daher mußte ich micht nie um Literatur kümmern.
LG
Sandra

hallo Daniela,

tauschiert wird heutzutage meines wissens nach nur noch von den büchsenmachern, die besten sitzen in suhl, adresse im folgenden, vielleicht bietet die fachschule dort ja kurse an. in der theorie hört sich die sache leichter an, als getan - anschleifwinkel ist ein punkt dazu, man muß einfach viel probieren, je nach untergrund-metall. hoffe, die suhler können Dir weiterhelfen…
kollegiale grüsse
michael friedrich
auenstrasse 28
80469 münchen
[email protected]

Bundesinnungsverband für das Büchsenmacher-Handwerk
Rosa-Luxemburg-Straß 7-9
98527 Suhl
Telefon: 03681 370225
Telefax: 03681 370290
E-Mail: [email protected]
Internet: www.buechsenmacherinnung.de

Vertretungsberechtigter Vorstand: Helmut Adamy (Vorsitzender), Rudolf Wirsing (Geschäftsführer)

Danke, Hbz kenn ich, ist mir momentan noch zu teuer, trotzdem lieben Dank

Das ist mir neu- werd ich gleich mal ausprobieren!
Lieben Dank, Daniela

Hallo Daniela,

Ich habe gelesen das man mit verschiedenen Verfahren arbeiten kann. Ätzen, Fräsen, Gravieren und Meißeln.
Die beiden ersten Verfahren kommen für Dich so wie Du sagst nicht in Frage,

Beim Gravieren
kann man gut mit einem Spitzstichel arbeiten kann und diesen vorn ebenfalls spitz anschleift. Ich würde nach vorn arbeiten Mit dem Spitz-Stichel solltest Du zweimal durch die Rille schlagen, jeweils mit leichter Neigung nach links und rechts, sodaß der Hinterschnitt richtig ausgearbeitet wird. Beim zweiten Mal wird empfohlen in Gegenrichtung zu arbeiten (Werkstück drehen, oder zu sich hinschlagen.

Beim Meißeln habe ich früher - allerdings während meine Schlosserlehre - mit negativem Spanwinkel sprich „scharbend“ eine Rille in den Stahl eingearbeitet.
Der Meißel sollte leicht trapezförmig sein. Ich denke es macht auch hier keinen Sinn zu Dir zu arbeiten, da es zwar einen besseren Blick auf den Arbeitspunkt erlaubt aber ergonomisch schwieriger ist. … vielleicht später mit etwa Erfahrung.
Meißel wird Trapezförmig angeschliffen
| |
/_\ (Ansicht von vorn)

Dadurch kommt es zu dem notwendigen Hinterschliff

\ \ (Ansicht von der Seite)
_|

Gruss
Ulrich

Vielen lieben Dank erstmal! Deine Darstellung des Meißels ist echt hilfreich. Der Hinterschliff macht Sinn(is ja eigentlich auch klar, aber ich war halt verunsichert), also im Prinzip ähnlich einem Steinmeißel! Mit dem negativen Spanwinkel hauts auch hin-ich habs intuitiv schon so gemacht…sonst vergräbt mab sich ja nur oder gleitet aus den Material raus. Also Danke, ich hau dann mal rein^^

Gib mir mal Info wenn Du die ersten Erfolge hast.
Bist Du zufällig im Raum Rhein-Neckar aktiv?

Gruss
Ulrich

Gib mir mal Info wenn Du die ersten Erfolge hast.
Bist Du zufällig im Raum Rhein-Neckar aktiv?

Gruss
Ulrich

Klar, mach ich doch gern.Vom Rhein-Neckar-Kreis bin ich weit entfernt^^. Ich wohn zur Zeit noch in Münster(Westfalen)-ziehe bald aber wohl nahe Hannover um.
Lieben Gruß