Wo bleibt der Kaffeeduft ?

Liebe Weisen,
wo bleibt eigentlich der Kaffeduft, der so schön beim Aufbrühen durch die Wohnung zog und die Vorfreude auf den bevorstehenden Genuß erheblich steigerte. Früher wurde die Kundschaft der div. Kaffeeshops (Tschibo, Eduscho usw.) in den Fußgängerzonen durch diesen Duft über Hausecken hinweg angezogen. Aber heute duftet der Kaffee nicht mehr. An was liegt´s?

Hallo Peter,

manchmal ist eine Stellungnahme schwer, wenn man das Alter der Menschen nicht kennt, nach deiner Visitenkarte zu urteilen (Ruhestand), gehörst du der reiferen Generation an, denn das zu wissen ist in diesem Fall wichtig.

Dazu passt auch mein Erlebnis kürzlich beim Lebensmittelhändler: Eine alte Dame bezahlt das Netz Orangen an der Kasse und sagt zu dem jungen Kassierer: „Die Apfelsinen sind heute auch nicht mehr das, was sie früher mal waren - früher hatten die viel mehr Geschmack!“

Der Geschmackssinn nimmt mit dem Alter ab.-

Und etwa 80 Prozent dessen, was wir als Geschmack bezeichnen, ist in Wirklichkeit der Geruch. Das macht sich u.a. ganz besonders beim Kaffeearomaduft bemerkbar.

Folgende Zitate habe ich per „Google“ dazu gefunden:

Im Alter von etwa 60 Jahren bemerken auch gesunde Menschen einen kleinen Rückgang des Geschmackssinns und ein größeres Nachlassen des Geruchssinns. Der schwächer werdende Geschmacks- und Geruchssinn zieht meistens Appetitlosigkeit nach sich. Dies setzt ältere Menschen dem Risiko falscher Ernährung, Gewichtsabnahme und einer damit einhergehenden höheren
Krankheitsanfälligkeit aus.

Der Vorgang des Älterwerdens ist fast immer begleitet von einem Nachlassen der Leistungsfähigkeit unserer Sinne. Während die
Auswirkungen einer Seh- oder Hörschwäche unsere Alltagstauglichkeit und unsere Fähigkeit zur Kommunikation ganz unmittelbar beeinträchtigen, sind die Auswirkungen eines entsprechenden Nachlassens unseres Geruchs- und Geschmackssinnes bislang wenig bekannt.

So scheinen altersbedingte Riechstörungen einen erheblichen Einfluß auf das Eßverhalten zu haben und entscheidend zu einer Fehlernährung beizutragen.

http://www.eufic.org/de/food/pag/food24/food242.htm

Nimm es nicht zu tragisch - du bist nicht allein betroffen. Doch es ist ganz gut, zu wissen, warum manche Dinge nicht mehr so intensiv riechen und schmecken.
(Ich bin auch der Meinung, dass „früher“ die teuren Parfüms länger und intensiver rochen :smile:)

Du kannst dieses Thema ja interessehalber im Brett „Medizin“ zur Diskussion stellen - ich halte mich dann dazu zurück.

Viele Grüße, Renate

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo lieber J.P.

vielleicht noch eine Ergänzung zur vorhergehenden tollen Antwort: ich denke es liegt auch an den Kaffeemaschinen, die das Aroma ja sehr stark abschotten. Du kannst diesen Unterschied auch bemerken, wenn du zuhause eine Kaffeemaschine benutzt oder wenn - wie in alter Tradition per Hand gefiltert wird. Ausserdem habe ich festgestellt, dass z.B. frisch gemahlener Kaffee mit der Handmühle intensiver duftet, als mit der elektrischen Kaffeemühle oder fertig gemahlener aus der Vakuumpackung.

Nur ein Denkanstoss und geniess deinen Kaffee
Chris

Hallo Peter,

was die Wohnung betrifft, würde ich es auch mal auf die Maschine oder den nachlassenden Geruchssinn schieben. Ich kenne allerdings zwischen verschiedenen Wohnungen von Kaffeetrinkern da auch massive Unterschiede, und Leute, die selbst mahlen, und ohne Maschine aufbrühen haben üblicherweise schon einen sehr intensiven Kaffeeduft in der Wohnung. Da wird eben kräftig Aroma beim Mahlen frei und die oft offen stehende Mühle duftet natürlich den ganzen Tag vor sich hin. Die vakuumverpackten fertig gemahlenen Kaffees, die sofort in eine sehr dichte Maschine kommen, kommen da nicht mit.

Was die Sache auf der Straße angeht, so denke ich liegt dies allerdings eher daran, dass es einfach weniger entsprechende Läden geworden sind, und dass weniger Kaffeeausschank in diesen Läden als früher betrieben wird. Auch wurde natürlich in den Lädenn früher auch noch selbst viel mehr gemahlen als heute und teilweise wurde ja auch sogar selbst geröstet, was immer das beste Aroma abgab.

Gruß vom Wiz, der leider keinen Kaffee verträgt, aber das Aroma liebt

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Wiz,

Auch wurde natürlich
in den Lädenn früher auch noch selbst viel mehr gemahlen als
heute und teilweise wurde ja auch sogar selbst geröstet, was
immer das beste Aroma abgab.

Eben!!

Leider kann ich auch kaum noch Kaffee vertragen, und die Sorten die ich vertrage bekommt man leider nicht für ein „Appel und Ei“

Chris

Hallo,

eindeutig fällt dir das jetzt auf, weil die ganze Läden einfach die Tür zu haben, es ist nämlich kalt drausen *grins
Also das liegt zum Einen an Witterung und dann würde ich das gleiche meinen, wie meine Vorredner, dass die geschlossene Kaffeemaschinen nichts von dem Duft frei geben.
Wir brühen unseren Kaffee per Hand und das duftet bis in die nächste Etage, nach gaaaanz hinten, über mehrere Ecken, durch die verschlossenen Türe von Schlafzimmer.
Wenn ich im Supermarkt die Kaffeebohnen male, dann duftet das auch quer durch, es ist zwar auch Sortenabhängig, aber die meisten riechen zumindestens sehr gut und kräftig :smile:

Gruss,
Maja

Am Röstverfahren …
Sämtliche großen Kaffeeröstereien ( Tchibo, Eduscho … ) rösten aus Kostengründen im Röstschnnellverfahren ( 3 bis 5 Minuten bei hoher Temperatur ). Du solltest mal eine Privatrösterei besuchen, bei der der Kaffee sozusagen noch 'per Hand ’ geröstet wird ( bis zu 20 Minuten bei angemessener Temperatur ).
Musst mal in den gelben Seiten suchen ( oder im Internet ).
Gerade die lütten Betriebe freuen sich sehr über Besuche.

Gruss
Dieter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]