Wo endet ein Regen-Fallrohr?

Hallo,

ich habe mir eine Regentonne aufgestellt, die mit dem Wasser vom Garagendach gespeist wird. Die Tonne ist jetzt immer sehr voll, läuft über und versickert, was zur Aufweichung des Bodens führt (was auch dem Nachbarn nicht gefallen dürfte, denn an dessen Grundstücksgrenze steht diese Tonne).
Ich würde jetzt eine Art Überlauf an der Tonne installieren, ein Rohr, das vom oberen Niveau der Tonne bis in den Boden reicht, vielleicht einen Meter Tief. Wäre damit das Wasser sicher abgeführt, oder würde da gar nichts versickern?
Wie ist das denn mit einem normale Fallrohr von der Regenrinne? Landet das auch einfach nur in der Erde, oder führt das immer in einen Kanal oder Schacht?

Hi,
so wie du es gemacht hast, wird es nur bei Schotterboden funktionieren :wink:

Na mal im Ernst, wo soll so viel Wasser auf einmal denn vom Rohrende hin?

Normalerweise ist am regenfallrohr entweder

  • ein Anschluss zur Kanalisation
  • ein unterirdisches Abflussrohr zu einer Stelle wo es nicht stört (z.B. offenes Gewässer)
  • ein Sickerrohr (das ist ein langes flexibles Rohr mit vielen Schlitzen welches in einem Kiesbett eingebuddelt wird und das Wasser auf einer größeren Fläche versickert
  • eine befestigte oberirdische Rinne, die das Wasser gezielt ableitet.

GGf. wäre auch eine unterirdische Zisterne eine Lösung, die den Regen komplett aufnehmen kann.

A.

Hallo,

wo ist denn das Wasser vom Garagendach hin, bevor du die Tonne aufgestellt hast?

Gerhard

Auch hallo,

also: ein Ende des Fallrohrs befindet sich oben an der Regenrinne. :smile:

Das andere endet in der Regel, vor allem in Städten, in der Abwasserleitung.

Einige Städte haben aber damit begonnen, für Regenwasser ein separates Rohrnetz zu erstellen, so dass es auf kürzestem Wege in den nächsten Fluss abgeleitert werden kann, ohne mit dem Schmutzwasser vermischt im Klärwerk wieder gereinigt werden zu müssen.

Man kann, wenn man umweltfreundlich denkt und / oder Abwassergebühren sparen will, auch eine Rigolenversickerung anlegen:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Oder man macht eine Sickergrube. Sie wird mit Schotter gefüllt und dann wieder mit Erde verschlossen. Die Größe hängt davon ab, wie saugfähig dein Boden ist.

Deine Idee, das Rohr einfach im Boden zu versenken würde nur dann funktionieren, wenn du fast reinen Sandboden hast.

Gruß
Peter

Hi, Lalle,
Peter hat Dir ja schon alles Wesentliche dazu geschrieben.

Bei uns wird das Wasser von der Garage über eine Tonne, die als Schlammfänger dient, in den Gartenteich geleitet. Der Gartenteich wird also nur aus Regenwaser gespeist. Dadurch wird schon einmal ein gewisser Ausgleich der Wassermengen erzielt. Aber auch der Teich läuft gelegentlich mal über - dazu haben wir an der Überlaufstelle eine Verrieselung in den Rasen angelegt.
Das ist bei unserem sehr durchlässigen, sandig/kiesigen Boden kein Problem. Bei schwererem Boden (Ton, Lehm, Klei) müßte man eine kleine Kiesgrube anlegen, die dem Wasser Gelegenheit gibt, ins Grundwasser zu gelangen. Auch die Abführung als Oberflächenwasser ist möglich, aber das wird oft noch problematischer.

Gruß
Eckard

Hallo lalle,

ich habe bei meiner Garage genauso angefangen wie Du und alles ausprobiert, was man nur ausprobieren kann. Ruhe war erst, als ich die Fallrohre an die Kanalisation anschließen ließ. Solange Regenwasser frei fällt, ist die Garagenwand gefährdet, besonders bei Sturm; und eine durchnässte Wand ist schlimmer und teurer als alles Andere. Außerdem wird der Boden weich und das Garagen-Fundament unsicher.

Gruß Theo