Wo finde ich Permeabilitätszahl für ST37?

Hallo

Ich hoffe, ich bin hier jetzt im Richtigen Brett - wenn nicht, bitte bescheid geben.

Ich suche die relative Permeabilitätszahl (Magnetischer Fluß) für Stahl ST37
(DIN EN 10060S235JR). Wo kann ich die finden bzw. wie kann ich die ermitteln? (Ohne selbst ein Versuchslabor aufbauen zu müssen.) Bin für jeden Hinweis dankbar.

Mit bestem Dank
Andaron

Hallo,

mache Dich im Netz schlau oder gehe in eine gute Bibliothek! (letzteres ist dringend empfohlen)

Besser sich selber anlesen oder recherchiert als vorgefertigte Brocken abzuholen.

Gruß Kapok

Hallo Andaron

Was mein Mitschreiber schon andeutete, will ich aussprechen.
Du offenbarst hier eine ungewöhnlich große Faulheit. Dummheit wollen wir mal nicht annehmen.
Sowohl in dieser Site als auch im Netz gibt es ausreichend Material über das Thema - und eine Antwort ist auch dabei.
Also sei so fleissig und such selber.

Gruß
Rochus

Hallo

Was mein Mitschreiber schon andeutete, will ich aussprechen.
Du offenbarst hier eine ungewöhnlich große Faulheit. Dummheit
wollen wir mal nicht annehmen.
Sowohl in dieser Site als auch im Netz gibt es ausreichend
Material über das Thema - und eine Antwort ist auch dabei.
Also sei so fleissig und such selber.

Wie aus meinem Profil entnehmbar, bin ich Ingenieur für Medizintechnik (zum Thema „Materialprüfung & Kunden-…“ - siehe Profil meines Vorschreibers).

Ich frage nicht aus Faulheit oder Dummheit (danke der Offenheit über das Niveau). Ich würde nur gerne auf die Erfahrungen und Kenntnisse unserer Forenmitnutzer zurückgreifen, um das langwierige Suchen im Netz und in entsprechenden Uni-Bibliotheken abzukürzen.

Deshalb nochmal ein Hinweis auf meine ursprüngliche Frage (siehe oben im Thread). Ich bin immernoch für „sachdienliche“ Hinweise dankbar.

Vielen Dank im voraus
Andaron

Hallo auch!

Obwohl Suchen im Netz mittels Google o.ä. meist hilfreich ist hab ich mal einen Kumpel gefragt, der sich mit Metallen und Physik auskennt…

Für Kohlenstoffarmen Stahl- also einfachen Baustahl (und dabei handelt es sich bei St 37 wohl.) liegt die Permeabilitätszahl zwischen 40 und 7000.
Näher erklären kann ich dir das leiden nicht, weil ich davon ansonsten keine Ahnung habe. Er hat mir nur gesagt, dass man das nicht auf eine bestimmte Zahl festlegen kann, da die Permeabilität variabel ist!?

Vielleicht hilft dir das ja weiter…

Auf jeden Fall vielen Dank für die Info.

Bei meiner Suche im Netz im Netz bin ich bereits auf ähnliches gestossen. Nur eine Berechnung, wieviele Windungen eine Spule braucht, um eine definierte Haltekraft bei vorgegebener Strom- & Spannungsstärke in einem Ringanker zu erzeugen, macht diese Info nicht leicht. Im angedachten Fall bis zu 2.500 Windungen mehr oder weniger (geschätzt).

Ich habe gehofft, das jemand vieleicht einen Weg kennt, wie man die Permeabilitätszahl anderweitig ermitteln kann, ohne einen praktischen Versuchsaufbau starten zu müssen. Aber ich fürchte, ich werde um das Experimentieren nicht herumkommen.

Viele Grüße
Andaron

Hallo Andaron,

Ich habe gehofft, das jemand vieleicht einen Weg kennt, wie
man die Permeabilitätszahl anderweitig ermitteln kann, ohne
einen praktischen Versuchsaufbau starten zu müssen. Aber ich
fürchte, ich werde um das Experimentieren nicht herumkommen.

Das Problem ist, dass die Permeabilität keine Naturkonstante des Materials an sich ist, sondern auch sehr von der Legierung und der Bearbeitung abhängt.
Bei normalem Baustahl wird dieser Parameter bei der Bearbeitung nicht berücksichtigt.

Versuch macht zwar kluch, aber bei der der nächsten Charge oder wenn der Stahl aus einem anderen Werk kommt, können die Werte ganz anders sein.

MfG Peter(TOO)