Wo gibt es in Deutschlandden größten Wald

Wo gibt es in Deutschland den größten zusammenhängenden Wald? Zusammenhängend in dem Sinne, dass er nicht durch Fernstraßen (B-Straßen) oder Autobahnen zerteilt wird. (also nur Landsraßen)
Gruß Der Unwissende

Wo gibt es in Deutschland den größten zusammenhängenden Wald?
Zusammenhängend in dem Sinne, dass er nicht durch Fernstraßen
(B-Straßen) oder Autobahnen zerteilt wird. (also nur
Landsraßen)

Hangle dich mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wald

und hier:

http://www.google.de/search?client=opera&rls=en&q=wa…

… es könnte sogar der Warndt im Saarland sein. Da hat es nur Bäume und mittendrin einen Förderturm. Und wenn du über die A8 nach Saarlouis fährst steht links plötzlich ein Kraftwerk mitten im Wald. Sieht echt lustig aus, Mitten zwischen den Bäumen eine kahle Fläche mit Rasen und darauf ein weißes Kraftwerk.

Gruß

Stefan

Hallo,

… es könnte sogar der Warndt im Saarland sein. Da hat es nur
Bäume und mittendrin einen Förderturm.

Der Warndt kommt aber gerade mal auf ein bisschen über 50 km². Der zusammenhängende Waldteil des Bayerischen Waldes kommt allein schon auf 250 km² im deutschen Teil. Das wäre auch mein Tip für einen der aussichtsreichsten Kandidaten. Zusammen mit dem auf böhmischer Seite gelegen Wäldern käme man sogar auf eine Waldfläche von rund 400 km², die von keinen Straßen zerschnitten ist.

Ansonsten wäre mein zweiter Tipp der Harz. Auch da gibt es große zusammenhängende Waldflächen die nicht von Straßen durchtrennt sind, die ich pi-mal daumen mit Google Earth auch auf knapp über 200 km² schätzen würde.

Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass man eine vernünftige Quelle für die Beantwortung der Frage findet, weil wohl noch niemand alle Waldflächen in Deutschland nach den gefragten Kriterien vermessen hat und es sicher eine ganze Reihe von Waldgebieten gibt, die um oder über 200 km² liegen werden und als potentielle Kandidaten in Frage kommen.

vg,
d.

Der Größte, der mir Einfällt der deinen Anforderungen entspricht, ist tatsächlich der Nationalpark Bayerischer Wald. (Durch den Nationalpark Harz führen zwei Bundesstraßen)

Eine weitere mir bekannte weitgehend geschlossenen große Waldfläche in Bayern ist der Hirschwald s. von Amberg mit durchaus 100 qkm.

LG
Mike

Der Burgwald in Hessen. Lt Wikipedia Zitat: Zusammengenommen hat der Naturraum Burgwald eine Fläche von 494,28 km².
Udo Becker

Hi Udo,

die B252 geht da aber ziemlich mittendurch. Bundesstraßen sollten ausgeschlossen sein, hats geheißen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

Der Burgwald in Hessen. Lt Wikipedia Zitat: Zusammengenommen
hat der Naturraum Burgwald eine Fläche von 494,28 km².

Der „Naturraum Burgwald“ beinhaltet aber nicht nur zusammenhängenden Wald, sondern auch eine große Fläche von Siedlungs- und landwirtschaftlichen Flächen. Schau dir doch mal ein Luftbild der Gegend an:

http://maps.google.de/maps?q=Burgwald&ll=50.964049,8…

Dieser Flickenteppich von Waldstücken, Feldern, Ortschaften und Straßen qualifiziert ja wohl kaum als zusammenhängendes Waldgebiet, schon gar nicht in der Definition des Fragestellers.

vg,
d.

Döllner Heide
Hallo,

Wo gibt es in Deutschland den größten zusammenhängenden Wald?
Zusammenhängend in dem Sinne, dass er nicht durch Fernstraßen
(B-Straßen) oder Autobahnen zerteilt wird. (also nur
Landsraßen)

Schau mal nach der Döllner Heide nordostlich von Berlin,
zwischen Eberswalde und Templin…

Das sollten gut an die 500km² zusammenhängender Wald
sein. Da gibt es keine größeren Straßen.
Gruß Uwi

Hallo,

… weil wohl noch niemand alle Waldflächen in Deutschland nach den gefragten Kriterien vermessen …

HA! VERMESSEN …!

Vermesser erfassen die tatsächlichen Nutzungsarten - nur stellen wir diese nicht so einfach zur Verfügung. (Wir wittern die Chance auf Subventionen durch INSPIRE).

So habe ich nach anderen Quellen gegoogelt.

http://www.bundeswaldinventur.de/enid/a9263e45b3fca3…
Gewöhnungsbedürftig, zeigt aber, dass der Bayrische Wald keine so hohe Dichte hat.

http://www.eea.europa.eu/themes/landuse/interactive/…

Wenn man dazu mit Googlemaps jongliert stellt man fest, es beißen sich Walddichte und (Bundes-)Straßen.

Meine erste Inaugenscheinnahme:

  • Der Pfälzerwald westl. Neustadt a.d.Weinstraße ?

  • Der Thüringer Wald zw. B88 und B19 ?

  • Der Bayrische Wald wird wird von Bundestraßen durchkreuzt, wo er entsprechend dicht dargestellt würde.

  • Der Harz , tja ??

Also ich mache das hier nur zum Zeitvertreib. Andere kommen sicher zu anderen Ergebnissen.

Ich fand noch das Bemerkenswert (als Vermesser ):
http://www.waldinfoplan.de/shownews/items/29.html
http://www.waldinfoplan.de/wip.html
Natürlich war ich nicht da.

Und:

2011 = Jahr des Waldes !
http://www.wald2011.de/

Grüße Roland

Schau mal nach der Döllner Heide nordostlich von Berlin,

nördlich

zwischen Eberswalde und Templin…

Das sollten gut an die 500km² zusammenhängender Wald
sein. Da gibt es keine größeren Straßen.

Die B108 ist ja abgewidmet worden.

Hallo,

zwischen Eberswalde und Templin…
Das sollten gut an die 500km² zusammenhängender Wald
sein. Da gibt es keine größeren Straßen.

Die B108 ist ja abgewidmet worden.

?
B108(ehemals F108) geht von Waren nach Rostock,
also viel weiter nördlich, oder?

Ich sehe da nur 2 Straßen, die quer durchgehen L100 und L215.
Gruß Uwi

B109->L100
owT

Hallo,

http://www.bundeswaldinventur.de/enid/a9263e45b3fca3…
Gewöhnungsbedürftig, zeigt aber, dass der Bayrische Wald keine
so hohe Dichte hat.

Es geht um die größte zusammenhängende Waldfläche, nicht um den Waldanteil in einem viel größeren Gebiet. Der ganze Bayerische Wald umfasst eine Fläche von grob 4000 km². Innerhalb dieser hat allein der Nationalpark Bayerischer Wald eine zusammenhängende Fläche von rund 250 km² die ausschließlich aus Wald besteht. Was in den übrigen 3750 km² des Bayerischen Waldes ist, spielt doch da überhaupt keine Rolle.

  • Der Bayrische Wald wird wird von Bundestraßen durchkreuzt,
    wo er entsprechend dicht dargestellt würde.

Im ganzen Nationalpark Bayerischer Wald gibt es keine Bundestraße. Dort gibt es eigentlich so gut wie überhaupt keine Straßen.

Ich bezweifle, dass du in vielen der von dir angesprochenen Gebieten eine undurchschnittene größere Waldfläche als die im Nationalpark Bayerischer Wald findest. Natürlich können diese Waldflächen insgesamt viel größer sein, aber sie sind eben durchschnitten, und um diese Frage gings doch hier.

vg,
d.

Hallo,

Schau mal nach der Döllner Heide nordostlich von Berlin,
zwischen Eberswalde und Templin…

Das könnte in der Tat ein heißer Kandidat sein.

Das sollten gut an die 500km² zusammenhängender Wald
sein. Da gibt es keine größeren Straßen.

Also auf 500 km² komme ich da nirgends. Das größte Waldstück das ich sehe, ist das, welches grob innerhalb der Linie Templin-Friedrichswalde-Grimnitzsee-Werbellinsee-Schorfheide-Zehdenick-Templin liegt. Wenn ich da grob in Google Earth die Waldfläche einkreise, komme ich ganz grob auf eine Fläche von etwa 250-300 km², die zusammenhängend und nicht von größeren Straßen durchschnitten ist.

Dieses Waldstück ist daher auf jeden Fall ein sehr aussichtsreicher Kandidat, aber auf 500km² kommst du dort niemals.

vg,
d.

Hallo,
ja ok, das ist aber eben nicht die B108, nicht wahr.
Gruß Uwi

Also gut,

werde ich noch einmal einsteigen.

Ich hab’ mich an der Klassifizierung von CORINE-Landcover orientiert. Schwierigkeiten machen hierbei die Grüntönungen, von denen nur drei Wald bezeichnen, andere dagegen Grünland, Moor, Busch u.a. bedeuten können. Die Landbedeckung zeigt eine schöne grüne Fläche links und rechts von Zwiesel - durchschnitten von der B11. Hinter Zwiesel kommt bald die Grenze; mit meiner Selektion komme ich nicht auf 3-4000 km². Und es geht ja nur um Wald in Deutschland.

Die B12 nehme ich raus, bei nochmaligem hinsehen geht das Waldgebiet nicht soweit.

Das Gebiet habe ich mit den anderen oberflächlich verglichen.
Es wäre Sache des Fragestellers, sich weiter zu vertiefen. Insbesondere, was er noch als zusammenhängend versteht und was nicht.

(Die Döllner Heide enthält so ein hübsches Flughafengelände … Zählt das ?)

Und:
Sind die Stummel, die im Bayrischen Nationalpark großflächig aus dem Boden ragen, wirklich ‚Wald‘ ?? Ich bin da vor Jahren mal lang spazifiziert …

Grüße Roland

Hallo,

Grenze; mit meiner Selektion komme ich nicht auf 3-4000 km².
Und es geht ja nur um Wald in Deutschland.

Die von mir genannten grob 4000 km² Fläche des Bayerischen Waldes umfassen alles, also inkl von Wiesen, Ortschaften usw. Davon ist natürlich nur grob 50-60% wirklich Wald und davon natürlich nur jeweils Teile davon zusammenhängend. Die 250 km² des Nationalparks bestehen jedenfalls praktisch ausschließlich aus Wald, von daher ist das hier sehr einfach zu beziffern.

Sind die Stummel, die im Bayrischen Nationalpark großflächig
aus dem Boden ragen, wirklich ‚Wald‘ ?? Ich bin da vor Jahren
mal lang spazifiziert …

Sicher ist das Wald. Da wächst ja auch schon wieder eine neue Generation Wald nach, und zwar diesmal ein richtiger Wald und keine forstwirtschaftliche Fichten-Monokultur.

vg,
d.