Wo gibt´s Filterschwamm-Meterware?

Moin,
in meinen kleinen Aquarien habe ich kleine Innenfilter mit ebenso kleinem Filterschwamm, der sich relativ schnell mit Schmodder vollsaugt und spätestens nach dem dritten Auswringen unbrauchbar wird.
Da ich nicht einsehe, jedes Mal für ein solch kleines Klötzchen ein paar Euro zu bezahlen, würde ich mir gerne Schwämme selber zurechtschneiden.
Über Google läßt sich in Foren öfters ein Hinweis auf sog. Meterware finden. Einen entspr. Anbieter hierfür konnte ich aber im Ebay bzw. im Web noch nicht ausfindig machen, geschweige denn bei einem Zoohändler vor Ort.
Wer bietet solche Ware an?
Mal in naiver Unkenntnis gefragt: böte sich ggf. nicht auch ein einfacher größerer grobporiger Haushaltsschwamm an, oder enthalten diese von vornherein für Tiere giftige Chemikalien?
Danke vorab für Hinweise!!

Moin Wolfgang,

in meinen kleinen Aquarien habe ich kleine Innenfilter mit
ebenso kleinem Filterschwamm, der sich relativ schnell mit
Schmodder vollsaugt und spätestens nach dem dritten Auswringen
unbrauchbar wird.

Ich kann jetzt nur raten,kann es sein ,das Dein Becken ein bisschen überbesetzt ist? Bei normalen Besatz ist so ein kleiner Filter nicht so schnell voll und unbrauchbar.
Also ich weiss ja nicht,wie wäre es mit einen leistungsstarken Außenfilter? Filterwatte ist billiger und der wird noch mit Ton/Keramik Röhrchen gefüllt,wo die guten Bakterien ihre Ruhe haben und das Wasser biologisch reinigen können.

Da ich nicht einsehe, jedes Mal für ein solch kleines
Klötzchen ein paar Euro zu bezahlen, würde ich mir gerne
Schwämme selber zurechtschneiden.

Nee,sehe ich auch nicht ein,obwohl ich meine Klötzchen bis zu einen Jahr verwenden kann.Diese großen Filtermatten gibt es bei uns eigentlich in jeden Zoogeschäft,wenn nicht ,kann man sich die ohne Aufpreis bestellen lassen.;o)

Ich unterteile diese Schwämmchen in zwei Teile, so das ich immer nur eine Seite ausspüle(so alle 2 Wochen eine Seite,dann die nächste),damit die Biologig nicht zu sehr gestört wird.

Über Google läßt sich in Foren öfters ein Hinweis auf sog.
Meterware finden. Einen entspr. Anbieter hierfür konnte ich
aber im Ebay bzw. im Web noch nicht ausfindig machen,
geschweige denn bei einem Zoohändler vor Ort.
Wer bietet solche Ware an?

Haste im Zoogeschäft mal gefragt?Die bestellen bei uns eigentlich so ziemlich alles,wenn man es braucht,allerding sind die kleinen Zooläden doch mehr darauf bedacht ihre Kunden glücklich zu machen.;o)

Mal in naiver Unkenntnis gefragt: böte sich ggf. nicht auch
ein einfacher größerer grobporiger Haushaltsschwamm an, oder
enthalten diese von vornherein für Tiere giftige Chemikalien?

Holla,das ist ja ne Frage,ich hab mal irgendwo gelesen,das einige Schwämme schon Reinigungsmittel/Chemie enthalten.Wenn dann vielleicht Autoschwämme oder Badeschwämme,ich weiss nicht,ich halte das für gar keine gute Idee .

Und wie gesagt,wenn die Innenfilter so schnell zu sind,liegt es höchstwahrscheinlich am zu hohen Besatz.

LG Biene

Moin,

Mal in naiver Unkenntnis gefragt: böte sich ggf. nicht auch
ein einfacher größerer grobporiger Haushaltsschwamm an, oder
enthalten diese von vornherein für Tiere giftige Chemikalien?
Danke vorab für Hinweise!!

Unabhängig von den Chemikalien, könnte ich mir gut vorstellen, dass der Schwamm im Wasser bei ständiger Durchströmung nicht all zu lange formstabil bleibt. Die Haushaltsschwämme die ich hier so zu kaufen bekomme, sind allesamt zu weich um wassergetränkt lange stabil zu bleiben.

Allerdings gibt es in jedem halbwegs sortierten Aquaristikgeschäft große Filtermatten 50cmx100cmx5cm zu kaufen - meist in fein und grob. Die kann man einfach mit einem Messer in Form bringen, so dass sie ideal in den Filterkorb deines Innenfilters hineinpassen.

Ich habe in meinem 60er Becken aus dem Zeug einen Mattenfilter gebaut - Filterreinigung fällt damit komplett weg :wink:.

Den Tipp mit dem zweigeteilten Filterschwamm von Sabine ist eigentlich nur zuzustimmen *energisches Kopfnicken*.

Gruß
Daniel

Wer bietet solche Ware an?

PUR-Schaum als Plattenware bis 1 m x 1 m in verschiedneen Porositäten hat z.B. Zoo Zajac: http://www.zajac.de/
Haben aber auch andere große Aquarienversender.

Den Zoo Zajac - Katalog kannst du dir im Zeitungsladen besorgen, das Geld wird AFAIR bei der Erstbestellung zurückerstattet.

LG Jesse

Fehlerfindung
Hi Wolfgang,

hab noch mal nachgegrübelt.;o)

Was ist der Grund warum sich Dein Filter so schnell zusetzt?

Dafür bräuchte man aber noch ein paar Angaben.Dadurch könntest Du auch Geld sparen.;o)

Interessant wäre Besatz(vor allendingen die Bodenfische)dein Wasserwechselintervall,wie oft reinigst Du den Filter,Bodengrund,Bepflanzung,Fütterung.

LG Biene

in meinen kleinen Aquarien habe ich kleine Innenfilter mit
ebenso kleinem Filterschwamm, der sich relativ schnell mit
Schmodder vollsaugt und spätestens nach dem dritten Auswringen
unbrauchbar wird.
Da ich nicht einsehe, jedes Mal für ein solch kleines
Klötzchen ein paar Euro zu bezahlen, würde ich mir gerne
Schwämme selber zurechtschneiden.
Über Google läßt sich in Foren öfters ein Hinweis auf sog.
Meterware finden. Einen entspr. Anbieter hierfür konnte ich
aber im Ebay bzw. im Web noch nicht ausfindig machen,
geschweige denn bei einem Zoohändler vor Ort.
Wer bietet solche Ware an?
Mal in naiver Unkenntnis gefragt: böte sich ggf. nicht auch
ein einfacher größerer grobporiger Haushaltsschwamm an, oder
enthalten diese von vornherein für Tiere giftige Chemikalien?
Danke vorab für Hinweise!!

Hallo Sabine (und die anderen),
danke für die Antworten!

Für die genannten Filtermatten muß man ja auch einiges Geld ausgeben. Vielleicht liege ich daneben; aber für mich hat dieser popelige Schaumstoff eher Cent-Wert, weshalb ich mich über die Anschaffungspreise für „kleine Filterklötzchen“ erstmal ärgere.

Vielleicht muß ich zu meinen „kleinen“ Aquarien und Paludarien, die ich neben (für mich…) mittelgroßen betreibe, etwas klarstellen: Sie haben nur ca. 20 Liter Wasser und beherbergen jeweils ein paar Jungfische, Garnelen, und/oder Zwergkrallenfrösche. Vielleicht mögen sie nach reiner Lehre etwas überbesetzt sein, aber interessanterweise suppt der Filter im Paludarium mit Unken (und entsprechend mehr Kot und Futterresten) nicht so schnell voll.

Die Filter sind von Fluval und Vitakraft(Eheim), eben in der kleinsten Ausführung für kleine Becken (da fände ich einen Außenfilter etwas übertrieben). Da paßt nur ein Medium, vorzugsweise Schwamm, hinein. Übergangsweise habe ich nun Watte reingepackt; mal sehen, wie schnell die dicht ist.

Pflanzenbewuchs und Algen sind o.k., Werte auch. Reinigung erfolgt nicht so oft wie nach reiner Lehre, da ich zuviele Eingriffe nicht so glücklich finde. Fütterungen erfolgen eher sparsam. Alle 2-3 Monate merke ich an sinkender Filterleistung, daß sich wieder ordentlich Schlamm angesammelt hat. Ich denke, diese Minifilter taugen auch nicht sehr viel, haben dafür aber eben auch die angemessene Pumpenleistung für eine schwache Strömung. Das bisherige Procedere würde mir auch nichts ausmachen, wenn´s eben preislich o.k. wäre.

Zum „Haushaltsschwamm“: ich meinte eher diese grobporigen festen Autoschwämme für wenig Geld, aus denen sich sicher mehrere „klötzchen“ schneiden lassen müßten.

Viele grüße, Wolfgang

1 Like

Hi Wolfgang,

schön das Du Dich meldest.;o)

Vielleicht muß ich zu meinen „kleinen“ Aquarien und
Paludarien, die ich neben (für mich…) mittelgroßen betreibe,
etwas klarstellen: Sie haben nur ca. 20 Liter Wasser und
beherbergen jeweils ein paar Jungfische, Garnelen, und/oder
Zwergkrallenfrösche. Vielleicht mögen sie nach reiner Lehre
etwas überbesetzt sein, aber interessanterweise suppt der
Filter im Paludarium mit Unken (und entsprechend mehr Kot und
Futterresten) nicht so schnell voll.

Siehste hätteste das gleich geschrieben,hätte ich nicht doof gefragt.*g*

Die kleinen Becken kannste auch ALLE mit einer großen Teich-Membranpumpe(Stromspar ca.8 Watt) betreiben,diese Schaumgummifilter kannste dann mit so Filtermattenzeug bestücken,die setzen sich nicht so schnell zu,hab ich auch in meinen Aufzuchtsbecken.Oder selber bauen einfach Luftschlauch rein in das Mattenmedium.

Die Filter sind von Fluval und Vitakraft(Eheim), eben in der
kleinsten Ausführung für kleine Becken (da fände ich einen
Außenfilter etwas übertrieben).

Nun ja (ist eigentlich schon geklärt)es gibt auch kleine Aussenfilter die von der Wattzahl her nicht mehr verbrauchen wie ein Innenfilter,die aber den Vorteil haben ,das sie nicht so schnell zusetzen und für die Schmutzfinken unter den Fischen doch eher von Vorteil sind.z.B.Bodenwühlende Fische,die meistens Sandboden bevorzugen(wo sich der Mulm nur oben draufsetzt)und den Mulm aufwirbeln,der sich dann in so nen kleinen Innenfilter schneller setzt.

Da paßt nur ein Medium,
vorzugsweise Schwamm, hinein. Übergangsweise habe ich nun
Watte reingepackt; mal sehen, wie schnell die dicht ist.

Nun,man kann auch aus einen Medium zwei schnippeln.;o)Und wenn du alles auf einmal wechsels,bringst Du halt das Aquarium aus den biologischen Gleichgewicht.Filterwatte setzt sich auch genauso schnell zu, wie feinborige Filtermedien.

Pflanzenbewuchs und Algen sind o.k., Werte auch. Reinigung
erfolgt nicht so oft wie nach reiner Lehre, da ich zuviele
Eingriffe nicht so glücklich finde. Fütterungen erfolgen eher
sparsam. Alle 2-3 Monate merke ich an sinkender
Filterleistung, daß sich wieder ordentlich Schlamm angesammelt
hat. Ich denke, diese Minifilter taugen auch nicht sehr viel,
haben dafür aber eben auch die angemessene Pumpenleistung für
eine schwache Strömung. Das bisherige Procedere würde mir auch
nichts ausmachen, wenn´s eben preislich o.k. wäre.

Ich halte übrigens auch nichts von diesen kleinen Innenfiltern.Dafür lege ich sehr viel Wert auf regelmäßige Wasserwechsel,jeden das seine.

Zum „Haushaltsschwamm“: ich meinte eher diese grobporigen
festen Autoschwämme für wenig Geld, aus denen sich sicher
mehrere „klötzchen“ schneiden lassen müßten.

Mir war das klar*g* Haushaltsschwämme eignen sich überhaupt nicht,aber wie gesagt man weiss nicht mit was die Schwämme vorbehandelt sind.

LG Biene

Hallo,

Ich unterteile diese Schwämmchen in zwei Teile, so das ich
immer nur eine Seite ausspüle(so alle 2 Wochen eine Seite,dann
die nächste),damit die Biologig nicht zu sehr gestört wird.

Genau so mache ich das auch. Allerdings sind unsere „Ausspülintervalle“ noch seltener.

Größere Matten bekommst du im Teichbedarf. Auf der Suche nach einer Matte mit mittleren Poren und besonderer Dicke (3cm) bei örtlichen Zooläden war ich wenig erfolgreich. Im Internet wird man eher fündig, so auch bei besonderen Größen. Wer Teichbedarf hat, könnte noch größere Matten haben (ich meine sogar 2m x 1m…).
Ich denke aber, da kommt ein Angebot bei eb** günstiger…

Gruß
Tato