Wo hört Estrich auf - wo fängt Beton an?

Hallo zusammen,

ich muss vom Balkon die Fliesen samt Estrich entfernen.
Dazu wollte ich mir im Baumarkt einen Schlaghammer leihen.

Frage: Besteht nicht die Gefahr, dass man mit einem solchen Gerät nicht nur den Estrich entfernt, sondern versehentlich in den Beton gerät?

Woran kann ich erkennen, wo der Estrich aufhört und der Beton anfängt?

Gruß
Dirk

Hallo,

gehe zunächst vorsichtig ans Werk uhnd stemme nur einige Zentimeter tief. Nicht senkrecht Hämmern, sondern schräg. Wenn bis dahin nicht der Estrich abplatzt, schlage mit dem Hammer waagerecht. Dann wirst du merken, wo der Estrich aufhört und der Beton anfängt. Nebenher hat Estrich eine andere (feinere) Körnung als der Beton und ist normalerweise nicht armiert.

Gruss

Iru

Hei!

Frage: Besteht nicht die Gefahr, dass man mit einem solchen Gerät nicht nur den Estrich entfernt, sondern versehentlich in den Beton gerät?

Jep - aber das macht nix. Der Beton ist bedeutet härter, den kratz du aud die Schnelle noch nicht mal an - den Unterschied wirst du schon in den Fingern merken.

Woran kann ich erkennen, wo der Estrich aufhört und der Beton anfängt?

Das ist normalerweise eine Trennschicht zwischen. Minimum Folie, wahrscheinlicher ein paar cm Dämmung.

Tipp: versuch gar nicht erst, den Estrich so klein zu kloppen, das du ihn in Eimer schaufeln kannst. Da kloppst du dir einen Wolf dran.

Bewährt hat sich bei mir, mit dem Spitzmeißel eine Perforation wie bei einer Briefmarke darein zu hacken, so etwa 40 * 40 cm große Platten. Dann mit der flachen Seite der Spitzhacke von der Seite drunter und aufbrechen. Gibt mit überschaubaren Arbeitsaufwand handliche Platten, die man prima entsorgen kann.

Viel Spass - ist ne mörderische Arbeit. Ich hab erst ein Drittel geschafft . . .
lg, mabuse

Hallo Dirk

ich muss vom Balkon die Fliesen samt Estrich entfernen.
Dazu wollte ich mir im Baumarkt einen Schlaghammer leihen.

Dann hol einen großen. Mind. 5kg-Klasse, sonst dauert es a) zu lange und b) das Ding könnte bei einer größeren Fläche den Abgang machen. Am besten ein Gerät ausleihen, das mit Abbruchhammer bezeichnet wird.
Dazu mind. einen Spitz- und einen Flachmeißel

Frage: Besteht nicht die Gefahr, dass man mit einem solchen
Gerät nicht nur den Estrich entfernt, sondern versehentlich in
den Beton gerät?

Wie mabuse schon schrieb: Beim Beton wird es härter. Und wenn du den etwas ankratzt, sollte das nicht so schlimm sein. Das kannst du beim nachfolgenden Neuaufbau des Bodens wieder ausgleichen.

Woran kann ich erkennen, wo der Estrich aufhört und der Beton
anfängt?

Langsam anfangen und versuchen, zunächst an einer kleinen Stelle Schicht für Schicht abzutragen. Dann erkennst Du den Aufbau und kannst entsprechend weiterarbeiten. Ansonsten sieh Antwort von mabuse.

Gruß
Vincenz

Vielen Dank für Eure guten Tipps.
Dann werde ich mich mal an die Arbeit machen…
Gruß
Dirk

Hallo Dirk,
an einer Stelle hat man die Antwort bereits gegeben. Da auf einem Balkon eingebaut, wird der Estrich als Verbundestrich eingebaut worden sein. Die Dicke beträgt ca. 30mm bis 50mm, wenn Höhendifferenzen ausgeglichen werden mussten.
Während der Beton (als Balkon) mit einem Größtkorn bis 16mm eingebracht wurde, verfügt der Estrich nur über 8mm Größtkorn.
Die Kernfrage ist jedoch: Warum soll man den Estrich entfernen, wenn nur die keramische Fliesenebene für den weiteren Aufbau stört?
Denn selbst wenn Du den Estrich entfernt hättest, müsstest Du eine neue Ausgleichsschicht aufbringen.
Da der momentan (so hoffentlich noch vorhandene) Estrich diese Aufgabe erfüllt, wäre es unsinnig, diesen erst zu entfernen, um danach mit großem Aufwand eine neue Ausgleichsschicht einbringen zu müssen.
Denn auch das Gefälle mitsamt Randanschlüssen müsste dann berücksichtigt werden.
Dass übrigens der Estrich „weicher“ sein soll als der Beton ist leider nur erneutes Halbwissen. Zementestriche im Außenbereich haben eine Eigenfestigkeit, welche denen des Betons nahezu ebenbürtig ist.
-.-.-
Ich hoffe, einen Denkanstoß gegeben zu haben: Klaus

Hallo Klaus

Dass übrigens der Estrich „weicher“ sein soll als der Beton
ist leider nur erneutes Halbwissen. Zementestriche im
Außenbereich haben eine Eigenfestigkeit, welche denen des
Betons nahezu ebenbürtig ist.

Die gefühlte Festigkeit des Estrichs ist aber geringer. Beton enthält meistens Kies und Armierung, die das Aufstemmen erschweren. Estrich besteht aus relativ kleinen Partikeln, die sich leichter zerbröseln bzw. stemmen lassen. Soweit meine persönliche Erfahrung.

Gruß
Vincenz

Hallo Vincenz,
da stimme ich Dir allerdings zu.
Nur: mit der entsprechenden Technik gehts auch zügig in den Beton hinein. Mit dem Fäustel und Meißel eher besinnlicher …
-.-.-
Humorvoll grüßt: klaus

Hallo,

der Balkon bildet an der Stirnseite Tropfsteine - auch noch Tage nach dem letzten Regen.
Offenbar passiert das, wenn er Balkon undicht ist (Fliesen kaputt, Fugen undicht oder Abschluss zur Wand undicht).

2 Handwerker (ein Maurer und ein Dachdecker) waren unabhängig voneinander der Meinung, dass die Fliesen runtermüssen (wenn man draufklopft klingt es auch an einigen Stellen hohl) und der Estrich wenigstens an den Stellen, wo er „kaputt ist“ ebenfalls runter muss.

Da der Balkon wenig bis gar nicht benutzt wird, wollte ich anschließend das ganze durch den Dachdecker mit Schweißbahnen versiegeln lassen und durch einen wasserdurchlässigen „Rasenteppich“ abdecken.

Wenn das Entfernen des Estrichs so mühsam ist, stellt sich mir die Frage, ob man die Schweißbahnen auch auf den Estrich kleben kann. Die Fliesen lassen sich leicht entfernen.

Viele Grüße
Dirk