Wo ist das Elektroauto?

Hallo Interessierte,

was wir auch immer vorhaben, was immer uns am täglichen Leben
teilhaben lässt hat immer etwas mit Mobilität und transportieren
zu tun.- Auch wenn wir selbst gern mit dem Fahrrad fahren, irgend-
wann werden wir immer wieder mit dem Problem Transport und Mobilität
konfrontiert.
Wieoft benutzt man doch die Dienste des Automobiles.

In jedem Fall besteht Grund zu der Annahme, dass die Erdöl-Vorräte
wohl in ca. 30 Jahren oder früher derart knapp werden, dass es ein
wirtschaftliches Desaster und ein „Hau`n und Stechen“ um die letzten
Vorräte geben wird.
Unter dieser Voraussicht wurden, auch in Deutschland in den Jahren
1980 bis 1990 Versuche unternommen elektrisch, akkubetriebene Personen-
kraftwagen zu entwickeln…" Volkswagen, Hotzenblitz"…etc.
Leider wurden diese dann auf Grund mangelnden Interesses nur noch als
Werbefahrzeuge für Energieversorgungsunternehmen o.ä. betrieben und
dann wurde die Produktion eingestellt. (Anm.d.R. -könnte mit der WENDE
zusammenhängen).

Nach umfangreichen Recherchen bin ich zu der Meinung gekommen, dass die
Forschung hiernach heutzutage entweder „eingestellt“ oder"eingefroren" ist.
Ich muss natürlich hierzu anmerken, dass zur Versorgung des heutigen
Fahrzeugverkehres z.B. auf 1 km Autobahn etwa 1 Megawatt an Leistung
dann elektrisch, wie auch immer (Linear-Transtraktionsantrieb oder Akku) erforderlich wäre.
Dies kann natürlich nicht durch Solar oder Regenerativ-Energie bereitgestellt werden.

Also wie könnte das dann weitergehen?

Danke für Euer Interesse

ELRI

Hallo Erli

In jedem Fall besteht Grund zu der Annahme, dass die
Erdöl-Vorräte
wohl in ca. 30 Jahren oder früher derart knapp werden, dass es
ein
wirtschaftliches Desaster und ein „Hau`n und Stechen“ um die
letzten
Vorräte geben wird.

Prinzipiell richtig; über den genauen Zahlenwert kann man sich noch streiten! Da gibt es die unterschiedlichsten Aussagen …

Unter dieser Voraussicht wurden, auch in Deutschland in den
Jahren
1980 bis 1990 Versuche unternommen elektrisch, akkubetriebene
Personen-
kraftwagen zu entwickeln…" Volkswagen, Hotzenblitz"…etc.
Leider wurden diese dann auf Grund mangelnden Interesses nur
noch als
Werbefahrzeuge für Energieversorgungsunternehmen o.ä.
betrieben und
dann wurde die Produktion eingestellt. (Anm.d.R. -könnte mit
der WENDE
zusammenhängen).

Die politischen Hintergründe kenn ich jetzt nicht, aber rein technisch gesehen kann kann es meines Wissens keine Akku-Lösung geben, wenn man von den Autos das gleiche Leistungsvermögen bei etwa gleicher Baugröße erwartet, wie es heute üblich ist. Dafür ist es nicht möglich, elektrische Energie in ausreichend großen Mengen zu speichern.

Nach umfangreichen Recherchen bin ich zu der Meinung gekommen,
dass die
Forschung hiernach heutzutage entweder „eingestellt“
oder"eingefroren" ist.

Stimmt zum Teil: Honda (ich hoff’, ich verwechsel jetzt die Marken nicht) hat vor einiger Zeit einen guten Schritt in die Richtung gezeigt: das Hybrid-Auto mit Verbrennungsmotor zum Dauerfahren und zusätzlichem E-Motor zum Beschleunigen, der aus einem Akkusatz gespeist wird und beim Bremsen wieder geladen wird). Allerdings wurden mind. in Deutschland die Forschungsgelder für die alternativen Antriebstechniken stark reduziert.

Ich muss natürlich hierzu anmerken, dass zur Versorgung des
heutigen
Fahrzeugverkehres z.B. auf 1 km Autobahn etwa 1 Megawatt an
Leistung
dann elektrisch, wie auch immer (Linear-Transtraktionsantrieb
oder Akku) erforderlich wäre.
Dies kann natürlich nicht durch Solar oder Regenerativ-Energie
bereitgestellt werden.

Richtig (für solare Energie, die nutzbare Energiedichte ist zu gering - ausserdem: wer will bei Regenwetter bzw nachts schon sein Auto schieben?)

Also wie könnte das dann weitergehen?

Die Brennstoffzelle verspricht Hoffnung und auch so Sachen wie RME (Biodiesel) bieten noch Möglichkeiten. Und beide zählen eigentlich schon zur Klasse der regenerativen Energien.

peherr

Hallo,

elektrisch betriebene Autos sind erstmal nicht unproblematischer als mit Mineralöl betriebene. Die Frage ist doch: wo kommt der Strom her? Im Moment wird jedenfalls nur ein sehr geringer Teil durch regenerative Energien aufgebracht. Das Auto wäre dann zwar abgasfrei, dafür steht irgendwo ein Kohlekraftwerk herum. Dazu noch die Verluste bei der Umwandlung, die Probleme bei der Speicherung…

Ein Ansatz wäre: den Sprit-Verbrauch drastisch reduzieren und eine Hybrid-Technik aus Pflanzenöl + Elektro-Motor einsetzen.

Gruß, Jens

Hier ist das Elektroauto!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&categor…

Gruß
Tilo

… wenn man so liest : „leer: 285kg ges.:400“
Ich müßte also 20 kg abnehmen um mich nackig da reinsetzen zu dürfen…bis mich irgendetwas übersieht, was größer als ein Smart ist. Dann kann man mich gleich in dieser Tupperdose begraben.

Bernd

Naja…

… wenn man so liest : „leer: 285kg ges.:400“
Ich müßte also 20 kg abnehmen um mich nackig da reinsetzen zu
dürfen

Du solltest Dein Problem nicht mit einem Problem der Elektroautos verwechseln.

…bis mich irgendetwas übersieht, was größer als ein
Smart ist. Dann kann man mich gleich in dieser Tupperdose
begraben.

Und wo genau ist die Knautschzone an Deinem Fahrrad?

Gruß
Axel

… wenn man so liest : „leer: 285kg ges.:400“
Ich müßte also 20 kg abnehmen um mich nackig da reinsetzen zu
dürfen

Du solltest Dein Problem nicht mit einem Problem der
Elektroautos verwechseln.

OK, mag sein. ich fühlte mich nur gerade an die Wing erinnert, die als Langstreckentourer für zwei Personen 175 kg Zuladung bot…

…bis mich irgendetwas übersieht, was größer als ein
Smart ist. Dann kann man mich gleich in dieser Tupperdose
begraben.

Und wo genau ist die Knautschzone an Deinem Fahrrad?

Erstens ist die an der Kellerwand - da stehts Rad nämlich…
Zweitens hinkt der Vergleich doch arg. Denn ein Fahrrad wird im allg. als das wahrgenommen, was es ist: Ein langsames und oft kippeliges Gerät ohne jeden Schutz. Ich lasse hier und in Folgenden mal bewußt die Extreme auf beiden Seiten weg: Die einen welche voll pedalritterlichem Sendungsbewußtsein glauben, daß Verkehrsregeln nur was für die bösen Autofahrer sind. Und die Anderen, in deren hirnlosem Blick Radfahrer bestenfalls als Freiwild und potentielle Beute erscheinen, OK ?
Also zurück zu dem rollenden Elefantenvibrator.
Im Blick eines durchschnittlichen Autofahrers erscheint: Ein Auto - wenn auch ein außergewöhnlich häßliches. Auch wenn es keines ist, denke doch mal an diese unseligen Teenagersärge die es seit neuestem gibt, Italien und er EU sei Dank.
Man rechnet also mit dem üblichen Hauptstraßentempo igO: 55 - 60 km/h. Und außerorts mit 70 - 100. Und auf einmal stellt man fest, daß dieses zweispurige (!!) Ding mit 40 oder 50 km/h massiv den fließenden Verkehr behindert. Einschätzungs- und Reaktionsfehler sind vorprogrammiert.

Bernd

Hallo,
http://www.hotzenblitz-service.de/
wird leider nicht mehr hergestellt.
Gruss
Markus

Rapsöl (war: Wo ist das Elektroauto?
Hallo jens

Ein Ansatz wäre: den Sprit-Verbrauch drastisch reduzieren und
eine Hybrid-Technik aus Pflanzenöl + Elektro-Motor einsetzen.

Wenn man alle landwirtschaftlich nutzbaren Flächen in DL mit Raps bebauen würde, knnte man damit nur etwa 5% des Dieselbedarfs decken. Ausserdem bringen so großflächige Monokulturen erheblich Probleme biogener Art. Das ist also kein sinnvoller Weg.

tschüss

herbert

Hallo,

tja, Zahlen kann ich dazu keine nennen. Aber ein paar Gedanken will ich doch noch dazu verlieren:

  • Wenn der Verbrauch wesentlich geringer wäre, kämmen wir auf günstigere Zahlen
  • Lässt sich an den Anbaumethoden für Pflanzenöl nicht noch was drehen? Bessere Sorten, neue Ölpflanzen, irgendwer hat mir mal was von simultanem Anbau von Getreide und Leindotter (?) erzählt.
  • Und am Motoren-Design? Also von vornherein auf Öl getrimmt, nicht umgerüstet
  • Es gibt doch sicher Gegenden, in denen sich wesentlich höhere Ölerträge erzielen lassen (Ölpalmen, andere tropische Pflanzen)
  • Es muss ja nicht 100% Pflanzenöl sein. Jetzt gibt’s ja auch Benzin, Diesel, Bio-Diesel an der Tanke. Wieso nicht zusätzlich Pflanzenöl?
  • Bekommt man eigentlich noch Geld für die Stilllegung landwirtschaftlicher Flächen? Solange das so ist, scheint’s ja noch etwas Flächenreserve für ein paar Pflanzenöl-Autos zu geben.

Gruß, Jens

Naja ich fahre selbst einen alten dicken Benz.
aber das Elektro auto finde ich sehr sehr toll und hätte gerne auch eines.
Was spricht den dagegen eines mit 40 PS und 800 KG zu bauen? Mit einen 3 PS Notmotor?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Interessierte,

Also wie könnte das dann weitergehen?
ELRI

Hallo,
auch ich traeume von einem grossen vollwertigen Auto, das ich mit solar beim Parken laden kann. Das geht noch nicht mal mit den kleinen „Pappschachteln“. Hauptproblem ist der Speicher, weiterhin die Energiemenge.

Frueher gab es Oberleitungsbusse - abgeschafft.
Wie gehts weiter?
Ich sehe einige Initiativen in Richtung Sonnenenergie wandeln in Biokraftstoffe und diese als Fahrzeugsprit verwenden:
Rapsöl als RME
Es gibt Anlagen, um aus irgendwelcher Biomasse wie Stroh, Gras, Holzschnitzel einen Disel herzustellen.
Rapsöl direkt als PÖL
Bioethanol
Im Aug2005 kommt ein PKW auf den deutschen Markt, der Benzin und Ethanol in jeder Mischung vertraegt, also auch 100% vom Acker.

Fuer weniger Energieverbrauch muessten die Autos leichter werden. Das will kein Fahrer, denn beim Unfall ist er der Unterlegene. Allenfalls mit Gesetzen koennte man das Gewicht langsam reduzieren. Das machen unsere Volksvetreter, sobald sie selber Leicht-Polo fahren wollen.

Also, das Elektroauto sehe ich in weiter Ferne, aber das Auto ohne Scheich ist sehr nah. Wir koennen bald unser Spritgeld im Lande halten.
Gute Fahrt wuenscht Helmut

Hallo zusammen,beschäftige mich schon seit zwei Jahren mit dem Elektroauto,bzw. alternative Antriebe!

  1. Die Brennstoffzelle ist nicht wircklich das Non-plus-Ultra u. kommt aus Umweltschutzgründen für mich nicht in Betracht,da vorher einiges an Energie benötigt wird um den Wasserstoff herzustell u. Ihn zu Kühlen!
    Kenne noch keinen Hersteller der hierzu Ökostrom bzw.Grünenstrom benutzt.
    Unsere Schweizer Nachbarn sind da schon etwas weiter,sie benutzen vor allem auch Strom von Ihren Wasserkraftwerken.

Vielleicht ist das der Grund warum dort auch so viele Twike,Elo,City EL,u. Hotzenblitzfahrer gibt.

Wenn Du Dich dafür interressierst, vom 03.09,05-04.09.05 findet die Solarparade in München statt.Schirmher ist der Bürgermeister von München Christian Ude.
Die Parade wird in der Leopoldstrasse staatfinden.
Ich werde dort auch anwesend sein,für die Leute die mich kennen!
So zurück zum Thema, für Hotzenblitz sind wir momentan auf Investoren suche auf dem freien Kapitalmarkt!Sie wollen eine Hybridversion Ihres Hotzenblitz rausbringen der dann 2006 bzw.2007 auf den Markt kommt!
Für mich ist momentan das beste u. das sinnvollste Elektromobil immer noch das Twike!
Ich werde hier mal ein paar Links reinsetzen,da könnt Ihr euch kundig machen!
www.e-mobile,ch , www.solarmobil.net ,www.alternativfahrzeuge.de,
www.twike.de,www.elektroauto-tipp.de,www.twike.foren…,
www.twikeklub.ch/forum

So das langt glaub ich für den Anfang!
Es gbt auch noch alternativen zur Stromerzeugung von Solarzellen!
Aber das wirst du lesen wen du Dich im Forum bewegst.
Noch eines,ich werde mir ein Twike anschaffen,für alle arbeitenden,die meisten hocken eh 8h in der Arbeit,so ein Twike kann man innerhalb zwei Stunden voll laden,es hat eine Reichweite von 130 km und erreicht ca.100 km/h obwohls einen Rennsatz geben soll der 130 km/h schaffen soll!

Viel Spass beim stöbern, mein e-mobil ist schon so gut wie bestellt,aus rein werbetechn. u. vor allem Finanziellen Überlegungen,
sowie die Umwelt etwas zu entlasten!

Beste Grüsse euer Global

Würde mich freuen wenn Ihr mir schreibt wenn ich euch helfen kann!

Grüsse wird bakd wieder hergestellt!

www.trefpuntzukunft.com
Wir arbeiten dran!

Gruss
Global

Schaut euch doch mal den Toyota Prius an,da hbt Ihr die Zukunft in der Gegenwart"!

Naja ich fahre selbst einen alten dicken Benz.
aber das Elektro auto finde ich sehr sehr toll und hätte gerne
auch eines.
Was spricht den dagegen eines mit 40 PS und 800 KG zu bauen?
Mit einen 3 PS Notmotor?

Hi zoomi die anderen Artikel zu den Elektromobilen habe ich ins Forum Vier-u.Mehrräder gestellt. Unter WWW.twike-benediktbeuern.de der eine Kooperration mit uns hat , kommst Du auch auf das Schweizer Twikeforum , die rüsten ihre Twikes mit einem 2Kw Hondamotor aus.Betreiben den mit Methanol,schau einfach mal vorbei.

Gruß

Global