Ich hab eine Frage:
Wo speichern wir unsere Gefühle, unsere Erinnerungen, das was uns ausmacht - unsere Persönlichkeit?
Ich bin nicht bewandert in diesem Gebiet aber hege ein Interesse dazu.
Kann man diese Persönlichkeit künstlich erstellen?
Können wir alles extern abspeichern?
Und zu aller letzt: Was müsste ich studieren um dies wirklich lösen zu können?
Hallo,
Ich hab eine Frage:
Wo speichern wir unsere Gefühle, unsere Erinnerungen, das was
uns ausmacht - unsere Persönlichkeit?
Das kann einfach und populär verständlich am besten Prof. Spitzer erklären.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebstofffilter#Europ…
Du findest leicht weitere Videos vom ihm.
Ich bin nicht bewandert in diesem Gebiet aber hege ein
Interesse dazu.
Dann suche dir Infos zu Neurowissenschaften.
Kann man diese Persönlichkeit künstlich erstellen?
Welche ist „diese Persönlichkeit“ denn?
Können wir alles extern abspeichern?
Was soll „alles“ sein ?
Und zu aller letzt: Was müsste ich studieren um dies wirklich
lösen zu können?
@Uwi: falscher Link?
Hallo Uwi,
Das kann einfach und populär verständlich am besten Prof.
Spitzer erklären.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwebstofffilter#Europ…
Da hast du wohl einen falschen Link gesetzt.
Barbara
Hallo Uwi,
soll das der Filter unserer Erinnerungen, Gefühle sein?
Gruß
Tankred
Hallo,
Wo speichern wir unsere Gefühle, unsere Erinnerungen, das was
uns ausmacht - unsere Persönlichkeit?
nach aktuellen Wissenstand im Gehirn.
Kann man diese Persönlichkeit künstlich erstellen?
Für entscheidend halte ich da die Gegenfrage: Willst du eine künstliche Persönlichkeit erstellen (die ja nicht zwangsweise etwas mit deiner oder überhaupt einer menschlichen Persönlichkeit zu tun haben muss) oder willst du deine eigene Persönlichkeit in einen Androiden transferrieren, wie Sheldon Cooper aus TBBT? ^^ Im zweiten Fall: Definitiv Nein. Da müsstest du erstmal die Kernfrage klären: Was ist Persönlichkeit? Vorher wäre wahrscheinlich noch zu klären: Wer bin ich und was ist Bewusstsein?
Können wir alles extern abspeichern?
Die (menschliche) Persönlichkeit ist keine ‚speicherbare Datenmenge‘, sondern wird zu jedem Zeitpunkt unseres Lebens im Gerhirn quasi ‚live‘ erzeugt. Unsere aktuellen Sinneseindrücke werden fortlaufend mit bereits gesammelten und emotional bewerteten Eindrücken verglichen, auf Basis unseres aktuellen Gemütszustandes bewertet und zu einem neuen, aktualisierten inneren Bild von uns selbst und unserer Umwelt verarbeitet. An diesem Prozess sind nicht mal nur die verschiedensten Hirnregionen, sondern indirekt auch viele andere Organe beteiligt, die das aktuelle Befinden beeinflussen. Erlebt man eine Situation z.B. unter Stress, zieht man aus denselben Sinneseindrücken vermutlich ganz andere Schlüsse (Cortisol --> Nebenniere)… Letztlich ist wohl also irgendwie der ganze Körper an der Entstehung der Persönlichkeit beteiligt (nicht nur weil ein Aspekt der Persönlichkeit die Selbstwahrnehmung ist) und wie das im Einzelnen funktioniert, ist so komplex, dass man es noch nicht versteht. Unsere eigene Realität muss auch nicht viel mit der objektiven Realität (sofern eine existiert) oder der Realität anderer Menschen zu tun haben. Sie muss nur hilfreich sein, uns - so wie wir gerade sind - weiter durch das Leben (wie es gerade ist) zu bringen. Wenn es nötig ist, erfindet das Gehirn sogar Ergeignisse oder Erlebnisse, die nie stattgefunden haben (z.B. um traumatische Erlebnisse zu verdrängen/ zu ersetzen) und wir empfinden sie trotzdem als völlig real und sie werden zum Bestandteil unserer Persönlichkeit. Wie willst du sowas extern abspeichern?
Und zu aller letzt: Was müsste ich studieren um dies wirklich
lösen zu können?
Kommt drauf an, was du lösen willst. Wenn du künstliche Intelligenz erschaffen willst (die wird mit der menschlichen aber wenig zu tun haben) vielleicht besser Informatik, wenn du verstehen willst, wie die menschliche Persönlichkeit entsteht, vielleicht Neurobiologie oder Medizin/Neurologie. Du könntest vielleicht auch Verhaltensbiologie, Biochemie, Genetik, Soziologie oder Philosophie studieren…es gibt sehr viele verschiedene Ansätze, sich der Fragestellung zu nähern. Letztlich werden viele Forschungsgebiete zusammenarbeiten müssen, um das Puzzle zusammenzusetzen.
Gruß, Jesse