Wo kann man welches Leergut abgeben?

Hi

Falls falsches Brett, dann bitte verschieben.

Gibt es irgendeine Seite im Netz, wo man nachschauen kann, welche Pfandflaschen man wo abgeben kann?

Wo ich also Marke, Sorte, Größe und Material der Flasche (z.B.: Rothaus - Tannenzäple - 0,33l - Glas) angebe und der listet mir dann die möglichen Abgabenstellen auf, wie Rewe, Penny usw.

Gruß
schatten

Gibt es irgendeine Seite im Netz, wo man nachschauen kann,
welche Pfandflaschen man wo abgeben kann?

Wo ich also Marke, Sorte, Größe und Material der Flasche
(z.B.: Rothaus - Tannenzäple - 0,33l - Glas) angebe und der
listet mir dann die möglichen Abgabenstellen auf, wie Rewe,
Penny usw.

Hallo schatten,

sehr möglicherweise wäre das Brett empfehlenswerte Seiten idealer gewesen. Da haben sicher einige eine zigmal größere Anzahl an gebookmarkten Seiten als ich.

Aber egal.

Du könntest hier mal alle Flaschenmarken ggfs. mit Inhaltsgröße posten. Ich zum Beispiel kenne weder Rothaus noch Tannenzäple, aber vielleicht andere und die können dir ausem Kopf sagen, das bei Rewe, das bei Penny usw.
Vielleicht ist das Flaschenmarkenangebot auch örtlich unterschiedlich, also sag dazu Großraum Hannover o.ä., falls sowas nicht in deiner ViKa steht.

Dann sind schon mal paar abgehakt. Vom Rest nimmste halt je eine Flasche und gehst zu Penny, dann zu Rewe usw.

Danach hast du den Überblick und könntest deinerseits eine Seite ins WEb stellen für Nachfolger von dir mit dieser Frage :smile:

Gruß
Reinhard

Hi!

Das wird zwar deine Frage nicht beantworten,
aber bei uns in der Stadt, in der grössten Kaufhalle,
gibt es Leergutautomaten, die alles annehmen. Aber nur dort.

Da sieht man oft die Leergutsammler, die ihre Tagesbeute aus dem Strassengraben dann in Geld umwandeln.

Grüße, Steffen!

Hallo Reinhard

Dann sind schon mal paar abgehakt. Vom Rest nimmste halt je
eine Flasche und gehst zu Penny, dann zu Rewe usw.

Genau das wollte ich vermeiden.
Ich habe hier z.B. noch ein paar Flaschen „Welde Weizen Grape“ in einer untypischen Flaschenform. Da könnte ich eventuell ein Dutzend Getränkehandel abklappern und wäre die Flaschen immer noch nicht los.

Gruß
schatten

Hi Steffen

Das wird zwar deine Frage nicht beantworten,
aber bei uns in der Stadt, in der grössten Kaufhalle,
gibt es Leergutautomaten, die alles annehmen. Aber nur dort.

Vielleicht gibts die Kaufhalle ja auch bei uns. Wie heißt die denn?

Gruß
schatten

Hallo Schatten

Genau das wollte ich vermeiden.
Ich habe hier z.B. noch ein paar Flaschen „Welde Weizen Grape“
in einer untypischen Flaschenform. Da könnte ich eventuell ein
Dutzend Getränkehandel abklappern und wäre die Flaschen immer
noch nicht los.

Das kann ich mir im HD-Raum nicht vorstellen. Da gibt’s doch Welde an jeder Ecke. Zur Not machst Du einen Ausflug in den Brauereigarten. Allerdings weiß ich nicht, ob die da auch Leergut nehmen.

Meine „Taktik“. Ich sehe im Supermarkt in den ich eh’ reinkomme, ob es die Sorte da gibt. Wenn ja nehme ich die Flaschen beim nächsten mal mit (wir hatten schon sehr viele leere Flaschen unbekannter Herkunft „geerbt“ und sind die auf diese Weise losgeworden).

Schlechte Adressen (zum Flaschenloswerden) sind Discounter, gute so Läden wie Edeka, Rewe, Globus, real etc., die auch eine vielfältige Getränkeauswahl bieten.

Viele Grüße
HylTox

Ich habe hier z.B. noch ein paar Flaschen „Welde Weizen Grape“
in einer untypischen Flaschenform. Da könnte ich eventuell ein
Dutzend Getränkehandel abklappern und wäre die Flaschen immer
noch nicht los.

Hallo Schatten,

also hier in Frankfurt kenne ich nix wie diese „kaufhalle“. Ich kenne persönlich einen dieser Flaschensammler, der würde sowas wissen. Ich weiß aber daß er die Fundstücke ringsum bei Geschäften abgibt.

Zu dem Weizen, ruf doch mal da einen von der Abteilung Außendienst
an,
http://www.welde.de/r05/kontakt.htm#
die werden ja wohl wissen wo in deiner Nähe ein Markt diese Flaschen vertreibt.

In der Art könntest du bei anderen Flaschen auch verfahren.

Und wenn es dir nicht um das Flaschenpfand geht, ich würds hier alles neben einen Glascontainer hinstellen. Hier in F gibt es soviele Flaschensammler (ich wohne im Nordend, also ziemlich zentral), da kann man sagen, im 2 Stunden-Takt wird dort jeder Glascotainer, alle Papierkörbe „gecheckt“.

Und die Jungs (bislang sah ich noch keine Frau) kennen sich wohl örtlich genau aus, was man wo abgeben kann.
Dann würde ich ca. zwei Tage wieder hingehen und was noch neben dem Glascontainer steht, reinwerfen.

Nebeneffekt, ich habe was Gutes getan für Leute die jeden Cent brauchen können.

Gruß
Reinhard

1 Like

Vielleicht gibts die Kaufhalle ja auch bei uns. Wie heißt die
denn?

Gruß
schatten

Hi!

Das ist der Globus.

MfG, Steffen!

Hi HylTox

Das kann ich mir im HD-Raum nicht vorstellen. Da gibt’s doch
Welde an jeder Ecke. Zur Not machst Du einen Ausflug in den
Brauereigarten. Allerdings weiß ich nicht, ob die da auch
Leergut nehmen.

Wußte nicht, dass Welde hier so verbreitet ist. Bin kein großer Biertrinker, und habe bislang nie darauf geachtet.

Meine „Taktik“. Ich sehe im Supermarkt in den ich eh’
reinkomme, ob es die Sorte da gibt. Wenn ja nehme ich die
Flaschen beim nächsten mal mit (wir hatten schon sehr viele
leere Flaschen unbekannter Herkunft „geerbt“ und sind die auf
diese Weise losgeworden).

Ist ne gute Idee. Aber in den zwei Läden, wo ich eigentlich immer einkaufe, gibts die nicht. Und ein planloses rumsuchen wollte ich an sich vermeiden, darum meine Anfrage hier.

Schlechte Adressen (zum Flaschenloswerden) sind Discounter,
gute so Läden wie Edeka, Rewe, Globus, real etc., die auch
eine vielfältige Getränkeauswahl bieten.

Ist klar.

Danke
schatten

Hallo Reinhard

Zu dem Weizen, ruf doch mal da einen von der Abteilung
Außendienst
an,
http://www.welde.de/r05/kontakt.htm#
die werden ja wohl wissen wo in deiner Nähe ein Markt diese
Flaschen vertreibt.

Welde war nur ein Beispiel.

Und wenn es dir nicht um das Flaschenpfand geht, ich würds
hier alles neben einen Glascontainer hinstellen. Hier in F
gibt es soviele Flaschensammler (ich wohne im Nordend, also
ziemlich zentral), da kann man sagen, im 2 Stunden-Takt wird
dort jeder Glascotainer, alle Papierkörbe „gecheckt“.

Super Idee. Die gibts bei uns auch. Das werde ich machen, bei allem was „meine“ Supermärkte nicht annehmen.

Danke
schatten