Wo kommen die kleinen Babys her

Wann sollte man das seinen Kindern beibringen?

Ich habe da gerade ein Buch in der Hand, angeblich für vierjährige, da sind Worte wie „bumsen“, Muschi, Schwanz…ganz selbstverständlich!

Also auf die Art und weise will ich das nicht unbedingt weitervermittlen.

Ein Vergleich mit den Bremer Stadtmusikanten und „hin und herwackeln“ erscheint mir auch etwas bescheuert…

Eure Meinung ist gefragt!

J.

Hallo,

Wann sollte man das seinen Kindern beibringen?
Ich habe da gerade ein Buch in der Hand, angeblich für
vierjährige, da sind Worte wie „bumsen“, Muschi,
Schwanz…ganz selbstverständlich!

wir haben uns ein Buch gekauft, mit dem wir unserem damals gerade Dreijährigen erklärt haben, wie die Kinder im Bauch der Mutter wachsen und dann zwischen den Beinen herauskommen, wenn sie groß genug sind. Das reichte eigentlich und interessierte ihn mehr als technische Details. Später als er dann fragte, wie denn das Baby in den Bauch kommt, haben wir vom Schmusen, von Samen und Eizelle und den dazugehörigen Organen (Wir sagen „Penis“ bzw. wegen des Kindergartens „Pullermann“ und „Scheide“) in kindgerechter Weise gesprochen. Jetzt sagt er (beim dritten): „Mama hat einen Punkt im Bauch, wenn der groß ist, ist es mal meine Schwester oder mein Bruder!“

Das Wichtigste erscheint mir nicht der Zeitpunkt, an dem ihr eure Kinder informiert, sondern dass ihr völlig natürlich darüber sprecht und dem ganzen keinen Nimbus des Geheimen gebt.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Jedirritter,

Wann sollte man das seinen Kindern beibringen?

wenn sie danach fragen. Und dann immer nur die aktuelle Frage beantworten.
Also:
Wo kommen die kleinen Kinder her: Die kommen aus dem Bauch der Mutter.

Wenn jetzt nicht die Frage kommt: Wie kommen die denn da rein? , dann ist diese Frage für Dein Kind nicht aktuell.

Ich habe da gerade ein Buch in der Hand, angeblich für
vierjährige, da sind Worte wie „bumsen“, Muschi,
Schwanz…ganz selbstverständlich!

Also auf die Art und weise will ich das nicht unbedingt
weitervermittlen.

Auf jeden Fall musst Du selber hinter dem was Du sagst stehen, sonst kann es ja nur verkrampft rüberkommen.

Ein Vergleich mit den Bremer Stadtmusikanten und „hin und
herwackeln“ erscheint mir auch etwas bescheuert…

Das ist ja wirklich doof.

Karin

hi jediritter.

Wenn Fragen kommen, beantworten, egal wie alt, das Kind ist. Und ehrlich und einfach.
Ein süßes Buch für kleinere Kinder ist:
Mami hat ein Ei gelegt ISBN: 3794136381 Buch anschauen
Dann gibts noch den beliebten Thaddäus Troll, Wo komm ich eigentlich her ( " ein Buch für verlegene Erwachsene… "), auch ein nettes Bilderbuch, das gibts auch in schwäbisch.
ISBN: 3455049990 Buch anschauen. Und ein drittes: Vater,Mutter + ich
ISBN: 3-7655-5645-9 Buch anschauen
Vielleicht hilfts dir.
Tschüs
Corinna

Hallo Jedirritter,

Wann sollte man das seinen Kindern beibringen?

wenn sie danach fragen. Und dann immer nur die aktuelle Frage
beantworten.
Also:
Wo kommen die kleinen Kinder her: Die kommen aus dem Bauch der
Mutter.

Wenn jetzt nicht die Frage kommt: Wie kommen die denn da rein?
, dann ist diese Frage für Dein Kind nicht aktuell.

Soweit ist es ja auch einfach; nur fragt mich jetzt meine knapp 5 Jahre alte Tochter wie sie reinkommen!

Was würdest du ihr jetzt antworten?

Ich habe da gerade ein Buch in der Hand, angeblich für
vierjährige, da sind Worte wie „bumsen“, Muschi,
Schwanz…ganz selbstverständlich!

Also auf die Art und weise will ich das nicht unbedingt
weitervermittlen.

Auf jeden Fall musst Du selber hinter dem was Du sagst stehen,
sonst kann es ja nur verkrampft rüberkommen.

Ein Vergleich mit den Bremer Stadtmusikanten und „hin und
herwackeln“ erscheint mir auch etwas bescheuert…

Das ist ja wirklich doof.

Karin

Hallo Jedi,

Soweit ist es ja auch einfach; nur fragt mich jetzt meine
knapp 5 Jahre alte Tochter wie sie reinkommen!

Warum das Ausrufezeichen? Das ist das normale Alter für diese Frage. Alle Kinder, die ich so habe älter werden sehen, waren bis spätestens 8 auf die Frage gekommen. Ob man sie ihnen beantwortet hat, ist etwas anderes.

Was würdest du ihr jetzt antworten?

Karin hat da schon das allerwichtigste gesagt.

Auf keinen Fall ausweichen, sondern wirklich antworten.

Was? Na, die Wahrheit. Sag ihr, was nun mal passiert: Bloß keine Blümchen und Bienchen und da-bist-du-noch-nicht-alt-genug-für.

Schließlich ist die Babyproduktion etwas Natürliches, und wenn Deine Tochter alt genug ist, auf die Frage zu kommen, dann ist sie auch alt genug für die Antwort:

„Wenn ein Mann und eine Frau sich lieb haben, dann küssen sie sich und schmusen. Und manchmal, wenn sie sich besonders gern haben, dann kann der Mann mit seinem Penis einen Samen in den Bauch der Frau legen, der wie ein Blumensamen ist, nur daß daraus keine Blume, sondern ein Baby im Bauch der Mama wächst. Und wenn das Baby fertig ist, kommt es heraus“.

So ähnlich halt.

Bücher können helfen (weil manche gute kindgerechte Zeichnungen enthalten), ersetzen aber nicht die Erklärung der Eltern.

Liebe Grüße, Nike

5 Like

Hallo Jediritter,

unsere Mädchen haben wir so ab 6 Jahren „aufgeklärt“, wobei ich beobachten konnte, dass sie in diesem Alter wirklich noch nicht alles begreifen können - im Sinne erfassen und sich eine Vorstellung machen können.
Dieses Buch kann ich sehr empfehlen. Peter, Ida und Minimum von G Fagerström und G. Hansson (die Skandinavier, wer sonst :wink:))
ISBN: 3473355674 Buch anschauen
Es ist ein wenig auf Comicmachart gemacht, nett, mit viel Familiensinn und Sensiblität. Also meine Mädchen schmökern immer noch gerne darin rum.

Gestern zufällig fragte ein Klassenkamerade meine Große (9Jahre), ob sie mit dem Nachbarn, den sie gerne mag, schon gef… hätte. Sie war ziemlich durcheinander, als sie mir das erzählte. So bin ich froh, dass ich ihr ein wenig erklären konnte, was es mit diesem Schimpfwort auf sich hat. Denn ein 9-jähriges Kind läßt sich nicht mehr mit vagen Erklärungen abspeisen.

viele Grüße
Claudia

Halli Jediritter,

ich habe neulich bei Freunden das Buch
„Mutter sag, wer macht die Kinder?“ von Janosch gelesen.
ISBN 3576100385 Buch anschauen

Ich fand das ganz toll, weil da ganz selbstverständlich mit Sex umgegangen wird.

Vielleicht ist das ja der nette Mittelweg - auf Janosch stehen die Kids doch eh meistens. ;o)

Gruß
Pia

fast ganz schön

"Wenn ein Mann und eine Frau sich lieb haben, dann küssen sie

sich und schmusen. Und manchmal, wenn sie sich besonders gern
haben, dann kann der Mann mit seinem Penis einen Samen in den
Bauch der Frau legen, der wie ein Blumensamen ist, nur daß
daraus keine Blume, sondern ein Baby im Bauch der Mama wächst.
Und wenn das Baby fertig ist, kommt es heraus".

Mit fast genau den gleichen Worten hab ich das meiner Vierjährigen auf deren Frage hin erklärt. Nur das Wort „Samen“ finde ich ungünstig, es verweist ja auch wirklich auf ein jahrhundertealtes Missverständnis. Ich erkläre, dass das nur so heisst und dass es in Wirklichkeit kein so ein Samen ist wie der Blumensamen. Sondern das das kleine Ding, das vom Papa des Kindes kommt, findet in dem Babybettchen, das die Frau im Bauch hat (über das haben wir schon oft gesprochen) ein anderes kleines Ding. Dieses nennt man Ei. Und eben nur, wenn so ein Ei von einer FRau und so ein Same von einem Mann zusammenkommen, kann ein Kindchen in dem Bettchen wachsen. Deshalb hat jedes Kind einen Vater, auch wenn der vielleicht woanders wohnt. Zum Beispiel der Vater von Jacob, der in Amerika wohnt.

So ähnlich.

Ach ja, ich würde auch das Wort „legen“ nicht verwenden, denn das weckt falsche Vorstellungen. Eher „stecken“ oder „hineintun“. Ist schon nicht so ganz einfach, das zu erklären. Trotzdem finde ich es allgemein besser, sich selbst abzuzappeln, als ein Buch zu verwenden - weil dann die Fragesituation eben nicht mehr so natürlich da ist.

Alles Gute,

Juliane

3 Like

Hallo nochmal,

hier zwei Bücher, die wir gerade aus gegebenem Anlass gekauft haben und die wir wirklich empfehlen können:

„Woher die kleinen Kinder kommen“ ISBN 3-473-33265-8 Buch anschauen (12,95 €)
und
„Peter, Ida und Minimum“ ISBN 3-473-35567-4 Buch anschauen (9,95 €)

Mir persönlich gefällt das zweite Buch besser. Es ist deutlicher bzw. noch interessanter und umfassender (hat auch mehr Sterne bei Amazon *g* und den Deutschen Jugendbuchpreis (!) erhalten), aber das ist wohl Geschmackssache.

Herzliche Grüße

Thomas Miller