Ich habe in Erdkunde das Thema „chemische und physikalische Verwitterung“. Wir sollen sagen, in welchen Klimazonen man eher physikalische und wo man eher chemische Verwitterungen antrifft.
Ich hoffe, dass ihr mir schnell antworten werdet. Danke schon im Vorraus.
chemische Verwitterung bedingt Wasser und warme Temperaturen, physikalische Verwitterung setzt Frostwechsel voraus, die häufigsten Frostwechsel hat man in subpolaren und gebirgigen Regionen, allerdings ist die polare Region aufgrund der nahezu vollständig fehlenden chemischen Verwitterung am stärksten von der physikalischen Verwitterung geprägt (ein weiteres extremes Beispiel für physikalische Verwitterung wäre der Mond). In den Subtropen und Tropen ist aufgrund der starken Vegetationsdecke und der hohen Temperaturen und der starken Niederschläge die chemische Verwitterung am stärksten ausgeprägt.
Gib deine Frage mal bei google ein. Da bekommst du jede Menge Antworten.
Mehr weiß ich auch nicht.!
Viel Erfolg
Überall da, wo witterungsbedingte Einflüsse einwirken(z.B. Bäume und Häuserfassaden)
In ariden Klimaten können chemische Verwitterungsprozesse besonders gut wirken, wohingegen in humiden Klimaten häufig physikalische Verwitterungsprozesse von größerer Bedeutung sind. Physikalische Verwitterungsprozesse sind auch in kalten Klimaten von größerer Bedeutung, da Wasser aufgrund niedriger Temperaturen überwiegend nur im festen Aggregatzustand vorhanden ist. Existenzielle Grundlage für chemische Verwitterungsprozesse ist jedoch Wasser im flüssigen Aggregat-zustand. In den Tropen, insbesondere in den immerfeuchten Tropen, ist die Grundlage in großen Mengen vorhanden. In Kombination mit hohen Temperaturen und ausgeprägter Vegetation erreicht die chemische Verwitterung in diesen Klimaten entsprechend höchste Intensität. Die physikalische Verwitterung tritt dagegen in den Hintergrund.
Hoffe das reicht dir fürs erste
Hallo,
physikalische Verwitterungen kommer dort vor, wo Temperaturunterschiede in kurzer Zeit auftreten, also in den Hochlagen von Gebirgen (Tag und Nacht) oder in den arktischen Zonen (Nord und Süd). Hier kommt es jeweils zur Frostsprengung.
Chemische Verwitterung dort, wo Regen und Wärme die Gesteine angreifen und umwandeln.
Schöne grüße
GP
chemische verwitterungen gibt es vorwiegend in subtropische bis tropischen klimazonen.
physikalische verwitterung gibt es meistens in ariden klimazonen. zB. in abflusslosen seen oder salzpfannen " Urania see, aral see,dort sind andauernde trockene klimabedingungen.
hey,
so spontan hab ich keine Lösung, aber google kann da echt hilfreich sein… allein wikipedia schon
tut mir leid, dass es anders nicht ging …