Wo lagert sich der Regen ?? Wo kommt der Regen denn her?? Also von oben aus den Wolken !! Aber ich bin mit dem Flugzeug über den Wolken geflogen hab aber kein Wasser gesehen!! Also nochmal - Wo ist denn dass Wasser in den Wolken???
Die Wolken selbst bestehen aus Wasser.
Da befindet sich aber kein See oder sowas, sondern das Wasser ist in extrem kleinen Tröpfchen in der Wolke. Das kannst Du sehen wenn Nebel ist, Nebel ist im Grunde nichts anderes als Wolken die so tief sind, daß sie den Boden berühren. Wenn Du da genau hinsiehst, merkst Du, daß der Nebel aus sehr kleinen Tröfchen besteht. Bei genauer Beobachtung siehst Du auch, daß der Nebel Nässe hervorruft.
Bei Regen ist es so, daß derch Luftbewegungen die kleinen Tropfen miteinander in Kontakt kommen. Dadurch verbinden diese sich, zu größeren Tropfen. Durch Winde die von unten nach oben in der Wolke strömen, werden die Tropfen in schwebe gehalten. dabei verbinden sich diese immer weiter, so daß sie immer größer werden. Irgendwann sind die Tropfen dann so groß, daß sie durch Aufwinde nicht mehr gehalten werden können. Dann fallen sie runter.
Vom Flugzeug aus, kannst Du nichts derartiges sehen, die Geschwindigkeit des Flugzeuges ist dazu viel zu groß, und die Details viel zu kein.
Hi
Worin besteht der Unterscied einer dunklen Wolke mit einer hellen Wolke?
Einer dunkle Wolke sagt man ja nach, dass sie eher Regen fallen lassen wird als eine schöne weiße Wolke.
Worin besteht der Unterscied einer dunklen Wolke mit einer
hellen Wolke?
FAQ:1159
Danke. Hätte jetzt nicht gedacht, dass so etwas in der FAQ stehen würde.
Also:
Korrigiert mich wenn ich falsch bin:
Ob es regnet oder nicht, hängt lediglich damit zusammen, wie schwer die Regentropfen sind versus der Kraft des Aufwindes.
Mathematisch ausgedrückt:
Gravitationskraft der Tropfen > Kraft des Aufwindes bedeutet Regen
Gravitationskraft der Tropfen
Hi,
ob eine Wolke weiß oder grau ist, hängt einzig davon ab, ob sie von der Sonne angestrahlt wird, oder ob man die Schattenseite sieht.
Jetzt bin ich hverwirrt. Wer hat recht? Werden Wolken dunkler weil die Regentropger größer werden? Oder weil man sich die Schattenseite anschaut?
Plausibler hört sich für mich jetzt erstmal das mit der Schattenseite an.
Warum schluckt denn ein Regentropfen, wenn er immer größer wird immer mehr Licht? Welcher physische Mechanismus steckt dahinter?
Jetzt bin ich hverwirrt. Wer hat recht? Werden Wolken dunkler
weil die Regentropger größer werden? Oder weil man sich die
Schattenseite anschaut?
Man schaut sich fast immer die Schattenseite an, insofern kann das kein Argument sein.
Plausibler hört sich für mich jetzt erstmal das mit der
Schattenseite an.
Im wesentlichen kommt es darauf an, durch wieviel Wasser und wie dicke Tropfen das Licht hindurch muß. Mehr Wasser schluckt mehr Licht und dickere Tropfen schlucken auch mehr Licht.
Warum schluckt denn ein Regentropfen, wenn er immer größer
wird immer mehr Licht? Welcher physische Mechanismus steckt
dahinter?
Das Stichwort lautet Extinktion. Ganz unphysikalisch: in einem See bzw. im Meer wird es unten auch dunkler. Es kann also nicht überraschen, daß die Menge des Wassers, durch das das Licht hindurch muß, auch bei Wolken eine Rolle spielt.
Wozu lange dumm diskutieren, wenn ein Blick gen Himmel eindeutig zeigt, dass jede Wolke an der Basis dunkel ist und voll einen Schatten macht, wie ein Baum, auch wenn es nicht regnet.
Ein Cumulonimbus, wenn er von der Sonne angestrahlt wird, ist schneeweiß!
Falls gerade in D keine Wolken zu sehen sind, ich habe zufällig ein paar Bilder auf Lager. Da sieht man sogar, dass Wasser auf der sonnenabgewandten Seite dunkel bis schwarz werden kann. Der Segler erkennt daran sich nähernde Winde und Böen!
Wozu lange dumm diskutieren, wenn ein Blick gen Himmel
eindeutig zeigt, dass jede Wolke an der Basis dunkel ist
Das ist komisch. Ich sehe gerade reichlich Wolken, von denen keine unten dunkler ist als von der Seite.
und
voll einen Schatten macht, wie ein Baum, auch wenn es nicht
regnet.
Was hat der Schatten, den eine Wolke wirft, mit ihrer Farbe zu tun?
Ein Cumulonimbus, wenn er von der Sonne angestrahlt wird, ist
schneeweiß!
Das ist kein Argument dafür, warum sie von unten dunkler aussieht als von der Seite.
Falls gerade in D keine Wolken zu sehen sind, ich habe
zufällig ein paar Bilder auf Lager. Da sieht man sogar, dass
Wasser auf der sonnenabgewandten Seite dunkel bis schwarz
werden kann. Der Segler erkennt daran sich nähernde Winde und
Böen!
Daran, wo der Schatten einer Wolke liegt, kann man allenfalls erkennen, wo die Sonne steht und wo sich im Verhältnis dazu die Wolke befindet.
Auf deutsch:
Wann’st moanst!