Wo Lehm finden?

Hallo,

Ich lebe in einem recht felsigen Gebiet und kenne auch keine Ziegelei hier in der Gegend. Aber ich denke auch hier im Umkreis müsste es Böden mit guter Lehmschicht geben (Wohne zwischen schwäb.Alb und Schwarzwald), früher hatte doch jedes Dorf seine Grube.

Wie kann ich rausfinden wo es solche Böden gibt?
Gibt es vielleicht irgendwo im Netz Karten? Oder gibt es sonstige Anzeiger für guten Lehmboden?

Ich brauche Lehm für diverse Arbeiten am HAus (Möchte keine Big Packs von Claytec kaufen, da ich unterschiedliche Mischungen benötige) und dachte daran einfach mal bei Firmen die Erdaushubarbeiten machen anzufragen. Dazu sollte ich halt grob wissen wo es sinn macht zu fragen…

Grüße

Mopedhexle

Hallo !

Lehm gibt es meistens dort, wo drei Tage nach einem Regen auf Weiden, Äcker oder Wiesen noch Wasser steht.
Du kannst dann aber doch nicht einfach anfangen zu Graben!
Und es kann sehr tief liegen!

mfgConrad

Hallo,

ich schätze, Karten sind generell nicht genau genug. Wenn du aber bauen willst, kannst du ein geologisches Gutachten machen lassen über den Baugrund - also eine Firma oder ein selbstständiger Geologe, der in deiner Gegend schon viele solche Gutachten erstellt hat, sollte sich auskennen. Möglicherweise kann man dir beim Grundbuchamt oder Bürgermeisteramt jemanden empfehlen. Den „Ortsgeologen“ sozusagen.

Ich habe spasseshalber mal mit „Reutlingen Lehmgrube“ gegoogelt, da kommen Stadtteile oder „Sportplatz an der Lehmgrube“ oder ein Kinderspielplatz heraus. Wahrscheinlich ist das historisch auch zutreffend, aber du kannst ja nicht den Kindern oder den Kickern ihren Spielplatz umgraben.

Sonst: alte Einwohner fragen oder viel spazierengehen, besonders an Bach- und Flussufern.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich lebe in einem recht felsigen Gebiet und kenne auch keine
Ziegelei hier in der Gegend. Aber ich denke auch hier im
Umkreis müsste es Böden mit guter Lehmschicht geben (Wohne
zwischen schwäb.Alb und Schwarzwald), früher hatte doch jedes
Dorf seine Grube.

Puh…

Wie kann ich rausfinden wo es solche Böden gibt?

Bodenkundekarten.
Heimatkundeverein
Das Problem liegt darin, dass Du nicht einfach zum buddeln anfangen darfst.
das weitere Problem: Lehm ist nicht gleich Lehm

Gibt es vielleicht irgendwo im Netz Karten? Oder gibt es
sonstige Anzeiger für guten Lehmboden?

Ich brauche Lehm für diverse Arbeiten am HAus

Welche Arbeiten am Haus?
In wie weit Du mit selber gesammeltem Lehm glücklich wirst, lasse ich mal dahingestellt, So kann z.B. Material aus einer Tongrube für Ziegelherstellung gut geeignet sein, für Luftgetrocknete Adobe eher weniger.
Ich persönlich würde mich da eher auf den Baustoffhandel verlassen…

Gruß
Mike

Nicht selber buddeln…
Hallo,

Also ich weiss nicht wie ihr draufkommt, dass ich mich mit dem Schäufele ins Grüne stellen wollte… ;o)

Nein, mir geht es eher darum, dass ich Gebiete mit vielversprechendem Lehmboden finde, schaue wo dort ein Neubaugebiet ist und dann versuch die Firma ausfindig zu machen die den Erdaushub für die Keller macht…die sind evtl bereit mal ne Ladung bei mir vor die Tür zu kippen für angemessenes Entgelt.

Die Angebote aus dem Baustoffhandel (Claytec) sind schon teuer. WEnn man keinen maschinengängigen Lehm braucht muss man doch den Preis dafür nicht unbedingt bezahlen - finde ich.

Wie kann ich rausfinden wo es solche Böden gibt?

Bodenkundekarten.

wo finden??? Ergoogelt hab ich nämlich noch nichts brauchbares. Wahrscheinlich fehlen mir die richtigen Stichworte.

das weitere Problem: Lehm ist nicht gleich Lehm

Daher die Frage ob es Anzeiger gibt. Kenne mich ja in Geologie gar nicht aus, aber vielleicht gibt es ja so Weisheiten wie: Da wo Keuper ist eher ja bei Jura nicht…oder so irgendwas halt…???

Ich brauche Lehm für diverse Arbeiten am HAus

Welche Arbeiten am Haus?

Lehmputze, aber auch Lehmwände (evtl Stampflehm)…

Ich möchte auch mit verschiedenen Magerungen und Mischungen experimentieren, deshalb kann ich mit dem Fixundfertig-Material nicht so viel anfangen.

Da die Suche aber auch kein Lebenswerk werden soll (spazieren gehen und kucken) ;o) hoffe ich halt auf Info über’s Netz.

Grüße
Mopedhexle

Hallo,

ich schätze, Karten sind generell nicht genau genug. Wenn du
aber bauen willst, kannst du ein geologisches Gutachten machen
lassen über den Baugrund - also eine Firma oder ein
selbstständiger Geologe, der in deiner Gegend schon viele
solche Gutachten erstellt hat, sollte sich auskennen.
Möglicherweise kann man dir beim Grundbuchamt oder
Bürgermeisteramt jemanden empfehlen. Den „Ortsgeologen“
sozusagen.

Nein ich will nciht bauen, nur umbauen. Und den Lehm hätte ich versucht bei Aushubarbeiten in Neubausiedlungen zu ergattern (Gängige Methode in Norddeutschland).

Ich habe spasseshalber mal mit „Reutlingen Lehmgrube“
gegoogelt, da kommen Stadtteile oder „Sportplatz an der
Lehmgrube“ oder ein Kinderspielplatz heraus. Wahrscheinlich
ist das historisch auch zutreffend, aber du kannst ja nicht
den Kindern oder den Kickern ihren Spielplatz umgraben.

Nee, Reutlingen wäre auch ein bisle weit.
Von der Lage her ist dort sicher mehr zu holen. Ich wohne in der Gegend von Haigerloch, da ist es leider etwas felsiger…
ABer ich schau daheim mal in den Wanderkarten nach Flurnamen, das ist ein guter Tip!

Grüße

Mopedhexle

Hallo,

Auch hallo
Die Gegend um haigerloch ist leider geologisch recht vielfältig (im Gegensatz zu Norddeutschland, wo eh alles Grundmoräne ist)
Gleichzeitig gibt es da durchaus auch äolische Ablagerungen (Löß) und andere lustige Dinge, die aber leider sehr sehr kleinräumig sind. Meist sind die Verwitterungslehme aber recht steinig und müssen aufbereitet werden (Schlämmen)
Fluß- und andere alluviale Ablagerungen bzw Abschwemmmassen sind in dieser Gegend auch eher gröber. (Stärkeres Relief)

Wie kann ich rausfinden wo es solche Böden gibt?

Bodenkundekarten.

wo finden??? Ergoogelt hab ich nämlich noch nichts
brauchbares. Wahrscheinlich fehlen mir die richtigen
Stichworte.

http://www.lgrb.uni-freiburg.de/lgrb/home/index_html
da mal die Herrschaften von der Geologie und Bodenkunde Anmailen.

das weitere Problem: Lehm ist nicht gleich Lehm

Daher die Frage ob es Anzeiger gibt. Kenne mich ja in Geologie
gar nicht aus, aber vielleicht gibt es ja so Weisheiten wie:
Da wo Keuper ist eher ja bei Jura nicht…oder so irgendwas
halt…???

Ne, kann man so nicht generell sagen.
Alles Tone, die sozusagen „Bergfrisch“ sind, müssen zunächst aufbereitet werden, da sie sonst viel zu hart sind.
Interessant wären Lößlehme.
–> Geologische Karte besorgen, Gebiete raussuchen, hinfahren, mit Eimerchen eine Probe nehmen, rumexperimentieren…

natürlich ergeben Böden, die auf Tonigen Sedimeten gebildet werden, wohl eher potenziell brauchbare Lehme als auf Karbonaten oder Sandsteinen
Eventuell Opalinuston (Dogger alpha) als Ausgangsgestein, oder auch der Lettenkeuper und die Knollenmergel.

Ehemalige subrezente Seeablagerungen dürfte es in deiner Gegend nicht in nenneswertem Außmaß geben…

Ich gestehe allerdings, dass ich mit der Geologie dieser Gegend nur rudimentär vertraut bin…

LG
Mike

1 Like

Hallo, Hexle,
http://de.wikipedia.org/wiki/Obernheim
Schau mal, ist das bei Dir in der Nähe?
Ansonsten mal nach einer Ziegelei fragen oder auf Straßennamen achten. „Zur Lehmgrube“ in Empfingen gibt doch schon einen Hinweis.
Auch mal bei Bauunternehmen anfragen kann hilfreich sein.

Grüße
Eckard

Servus,

Da wo Keuper ist eher ja bei Jura nicht

Bingo! Das Stichwort heißt „Lettenkeuper“.

Leider hört das Blatt 1 der geologischen Karte von Ba-Wü, das ich vor mir habe, knapp südlich von TÜ auf (Derendingen - Betzingen). Südlich des Neckartales schlupft der Lettenkeuper aber auch schon unter die jüngeren Formationen, Schilfsandstein, Knollenmergel usw. drunter.

Nun ist bei Haigerloch im Tal ja im Profil noch bis tief hinunter so ziemlich alles da, was nördlich im Welland ausgebreitet nebeneinander liegt. Vielleicht kommt da noch irgendwo ein Schluck Lettenkeuper heraus.

Keuperböden sind im Landbau etwas ziemlich Mühevolles. Von einer gedichteten schwäbischen Schöpfung erinnere ich mich noch an den Vers, als nach dem Sündenfall die angekündigten Strafen von Adam eher achselzuckend aufgenommen werden, dass da vom Herrgott die Rede ist: "…und sprach in seinem Zorne noch: / „Es werde Horb und Haigerloch!“ - was durchaus auf neben der eh schon gräuslichen Juraverwitterung auch auf Keuper hinweisen könnte, wenn ausgerechnet die beiden Orte als ärgste Strafen ins Leben gerufen werden.

Wieauchimmer: Das Südwestblatt der Geologischen Karte vom Landesvermessungsamt sollte am Ort eigentlich auftreibbar sein - vielleicht bei einem pensionierten Lehrer?

Gutes Gelingen und viel Langmut wünscht

MM

1 Like

Abrundung Lehmgrube
Hi,

Habe in der Gegend eine „Lehmgrube“ gefunden für die der Gemeinderat 2005 eine Billigung des Abrundungssatzungsentwurfes beschlossen hat.
Klingt für mich jetz mal schwer nach Neubaugebiet, oder???

WErde das Dörfle mal aufsuchen - im Netz findet sich nichts weiter dazu…

Grüße und danke an alle

Mopedhexle

Servus,

das Haus verliert nix: Hier ist das Blatt 3 der Geologischen Übersichtskarte.

Um Haigerloch steht Lettenkeuper bloß in einem schmalen Band entlang der Talwände knapp unter 500m an.

Größere Flächen von „ku“ befinden sich in und bei Gruol, nördlich des Dorfes Richtung Bittelbronn; südlich Horb zwischen Wiesenstetten und Nordstetten etwa ab 520 m; südwestlich Bittelbronn Richtung Kirchberg; zwischen Imnau und Wachendorf auf der Hochfläche; viel in der Gegend südlich Sulz (Sigmarswangen-Wittershausen-Bochingen); nordöstlich von Haigerloch bei Rottenburg zwischen Hirrlingen und Dettingen.

Grüß den Otto-Hahn-Keller - ein paar Etagen höher, im Schloss, hat meine Mutter im Frühjahr 1945 unterrichtet.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Servus Michael,

Lößlehm ist auch ein gutes Stichwort - ich hätte ihn in dieser eher unwirtlichen Gegend nicht vermutet, auch nicht dran gedacht, dass man in diesen barbarischen Zeiten auch auf Löß baut, obwohl da so schöne Äcker sein könnten…

Lößauflagerungen hat es nordöstlich Haigerloch Richtung Starzeltal (Trillfingen - Hart - Höfendorf) und nordwestlich Haigerloch zwischen Empfingen und Wiesenstetten. Außerdem nördlich des Neckartales zwischen Rottenburg und Eutingen.

Für Dich sicherlich spannender sind die heftigen Verwerfungen, die in der Gegend sowohl NW-SO als auch SO-NW verlaufen: In der Gegend Haigerloch-Ebingen kommt schon hie und da einmal ein Schornstein vom Dach herunter, wenn sonst rundherum bloß die Gläser im Schrank klirren.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hallo Mopedhexle,

Du hast ja schon viele Antworten bekommen, aber keine weist darauf hin, dass Zementfabriken grosse Mengen Lehm brauchen. Ich kenne mich in der Geographie Deutschlands nicht aus, wo ist bei Dir in der Naehe eine Zementfabrik? Die haben sicher eine Abbaustelle fuer Lehm (Ton).

Schon in den Antworten kam heraus, dass nicht jeder Ton fuer alle Verwendungen geeiget ist. aber versuchen wuerde ich es.

Gruesse Rudolf