I. Ich würde sehr in Frage stellen, ob der „geschichtliche Hintergrund“ deckungsgleich ist. Natürlich gibt es eine gewisse zeitliche Überlappung, aber auch ein klares „Nacheinander“, das durch DEN Epochenbruch überhaupt getrennt ist, den Ersten Weltkrieg, nach dem nichts mehr war wie es vorher war. Da ist mehr Kluft als die paar Kalenderjährchen auszudrücken vermögen.
II. Der Hauptunterschied ist aus meiner Sicht der akzentuierte Ästhetizismus des FdS, der so im Expressionismus definitiv nicht vorkommt. Daran hängen Themen wie „soziales Engagement“, Pessimismus, Haltung zur Massengesellschaft des beginnenden 20. Jahrhunderts, Haltung zur zeitgenössisch so virulenten „Dekadenz“-Empfindung usw.
III. das mit den Majuskeln und dem Anschreien ,-)
Gruß
F.