Wo liegt Wlodzimierzu?

Hallo,

ich betreibe ein wenig Ahnenforschung und habe eine Kopie einer Heiratsurkunde vorliegen, die allerdings auf Ukrainisch verfasst ist. Als Ort wird Wlodzimierzu angegeben. Irgendwie finde ich aber nichts dazu im WWW, außer dieses Wort als Vorname verschiedener Personen und einigen Foren/Blogs u. ä., die ich aber nicht lesen kann, da ich der Sprache nicht mächtig bin. Kann mir jemand sagen, wo das genau liegt und wo man ggf. ein paar Infos darüber auf Deutsch erhält?

Vielen Dank und schöne Pfingsten.

Hallo!

Es sieht so aus, dass es in deiner Heiratsurkunde um Wolodymyr-Wolynskyj geht. Hier bekommst Du mehr Infos über die Stadt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wolodymyr-Wolynskyj

Beste Grüße
Julia

Es wäre hilfreich wenn Sie diesen Begriff auch auf Ukrainisch angeben könnten. So ist er echt schwer zu verstehen.

Ich erwähnte bereits, dass ich die Sprache nicht beherrsche. Ich habe es so von der Urkunde abgetippt. Dass es Urkainisch ist, weiß ich auch nur, weil mir derjenige, der mir die Kopie gegeben hat, es mir gesagt hat.

Es wäre hilfreich wenn Sie diesen Begriff auch auf Ukrainisch
angeben könnten. So ist er echt schwer zu verstehen.

Hallo,

das klingt vielleicht merkwürdig, aber woraus schließt Du das? Ich möchte Deine Antwort nicht anzweifeln, nur sichergehen, dass ich dort richtig bin, wenn ich versuche, dort weitere Nachforschungen anzustellen.

Vielen Dank und Gruß.

Hallo,

das beste wäre, wenn ich mir die Urkunde im ukrainischen Original anschauen könnte. Sie können Sie mir auf [email protected] senden und dann kann ich Ihnen näheres sagen.

Im Moment tippe ich auf die heutige Ortsbezeichnung Wolodymyr oder Wolodymyrsz, aber davon gibt es mehrere und über das Gouvernement oder Raion-/Gebietsbezeichnungen kann man es dann (hoffentlich) eingrenzen.

Schöne Grüße und schöne Pfingsten!

hallo,

Wlodzimierzu (das letzte „u“) ist wahrscheinlich falsch geschrieben oder falsch entziffert - ukrainisch wäre Wlodzimierzi oder Wolodzimierzi (Володимирці) eine mögliche ortsbezeichnung.

Wolodzimierzi (Володимирці) ist da verzeichnet:
http://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%BE%D0%BB%D0%B…

mehr zu land & leuten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oblast_Lwiw

schöne Pfingsten auch …

Wäre es für sie möglich ein Bild des Wortes machen oder die Blogs angeben, wo Sie den Namen gesehen haben. Ich versuche das Wort zu begreifen, aber werde aus der vorhandenen Informatione nicht schlau.

Hallo,

Wlodzimierz ist ein polnischer männlicher Name.
Kann sich im Westen von der Ukraine befunden haben, da es ehemalige polnische Gebiete sind, es kann sein, dass die Ortschaft in der UdSSR umbenannt wurde und heute einen anderen Namen trägt.

MfG
Wladimir.

Kann ich leider auch nicht helfen. Hast du es schon mal mit einer Anfrage an die Ukrainische Botschaft probiert ?

Hallo,

ich hab leider momentan keinen Scanner. Allerdings ist mir grad etwas aufgefallen. Auf dem Dokument gibt es zwei verschiedene Schreibweisen. Einmal steht da: Urzad Stanu Cywilnego, Parafji ewangelicko-augsburskiej we Wlodzimierzu. Und unten drunter steht nur Wlodzimierz (geschrieben wie hier http://en.wikipedia.org/wiki/W%C5%82odzimierz,_Great…). Ich denke, es handelt sich um eine beglaubigte Abschrift, denn die Hochzeit selbst war im Jahr 1902.

Vielen Dank für die Bemühungen.

Hallo nochmal,

also es ist ein Vordruck in „modernen“ Buchstaben. Das ist ziemlich eindeutig zu lesen. :wink: Es ist geschrieben wie hier: http://en.wikipedia.org/wiki/W%C5%82odzimierz,_Great… Nur, dass noch ein kleines u hinten dranhängt. Oder ist es vielleicht doch Polnisch? Denn da gibt es ja 3 Städte mit diesem Namen.

Ich gebe mal den Text hier wieder. Allerdings stehen über einigen Buchstaben Apostrophe. Die kann ich hier natürlich leider nicht darstellen. Ich hoffe, das ist nicht entscheidend.

Urzad Stanu Cywilnego
Parafji ewangelicko-augsburskiej
we Wlodzimierzu

Metryka Slubu.

Niniejszem zaswiadczam, ze Adilf Schulz syn Jana i jego malzonki …leer… z domu …leer… lat 18 i Lidia Messerschmidt, panna córka Jana i jego malzonki …leer… z domu …leer… lat 26 dnia dzieniqtego (???) (9 go) lipca tysiac dzieniqc’set drugiego (1902) roku zawarli zwiazek malzenski.

Wlodzimierz, dn 8 lipca 1938r.

Ich habe es soweit verstanden, dass Adilf Schulz und Lidia Messerschmidt geheiratet haben. Beide sind evangelisch, er 18, sie 26. Heiratsdatum 9. Juli 1902. Allerdings konnte ich rausfinden, dass die erwähnte evangelisch-augsburgische Kirche eine kleine Splittergruppe in Polen war mit wenigen tausend, vorwiegend deutschen Mitgliedern.
Und ich habe zum Übersetzen ein polnisches Wörterbuch benutzt, das allerdings einige Wörter in dieser Form nicht enthielt. Sie waren ähnlich und daher konnte ich es mir zusammenreimen.

Vielen Dank für die Bemühungen.

Nein, hab die Urkunde erst vor ein paar Tagen erhalten und mich gestern an die Übersetzung gemacht.

Gruß

Hallo,

ja, das stimmt schon, aber darüber müsste man doch auch irgendwie Hinweise finden. Aber es gibt irgendwie ca. nichts.

Viele Grüße

Sie haben recht, und das ist keine einfache Sache!
Zeigen Sie mir doch mal das Dokument auf Ukrainisch, das Sie da haben.
Ich bin Ukrainer, vielleicht lese ich es und wir kommen dann schon ein Stück weiter.
hier meine mail-adresse: [email protected]
Gruss

Hallo diese Beschriftung ist aber eine klar polnische und keine ukrainische und heißt „Zivilstandsamt“ und „evangelisch-augsburgische Paraphie in Wlodzimierz“. Das „u“ am Ende des Städtenamens ist dann nur eine Deklination.

Wenn Du den Begriff „evangelisch augsburgische Kirche“ googelst, dann kommst Du auf ein Kirchenwiki, das dieses Kirchenamt nach Volodymyr Volynsky (auch Wladimir Wolynsk) im Nordwesten der Ukraine verortet. Die Kirchenbücher Deines gesuchten Jahres sollen in Warschau liegen.

Von hier aus: http://www.wolhynien.de/records/WlaWolynsk.htm kannst Du Dich vielleicht weiterhangeln. Viel Glück!

Ach, okay. Na ja, so ist es eben mit den alten Dokumenten. Das Wissen darüber geht im Laufe der Zeit verloren. Mein Onkel sagte mir halt, es wäre auf ukrainisch verfasst. Da hat er wohl was verwechselt oder hat es selbst auch schon falsch erzählt bekommen.Ja, diese Kirche hatte ich schon gesucht. Hatte aber nur kurz bei Wikipedia einen Artikel darüber gelesen.
Nochmals ganz herzlichen Dank.

Hi,
es ist schwer zu sagen, Wlodzimierzu sieht für mich nach ein polnisches Wort aus. Kannst du das Wort auf ukrainisch tippen, wie in der Urkunde? Die passende Tastatur ist hier:
http://www.keyboard.su/

Grüß dich,
L.

Vielen Dank für die Bemühungen.

„nich dafür“ … :wink:

also der text ist eindeutig polnisch.
eine genaue übersetzung kann ich jetzt auch nicht gleich liefern, aber die „zusammenreimung“ paßt schon:
„Hiermit wird beurkundet, daß Adilf Schulz, Sohn von Jan …“

theoretisch könnte trotzdem der heute ukrainische ort gemeint sein, da die ecke mal zu Polen gehörte - selbst wenn auf dem dokument „Włodzimierz“ (polnische schreibweise) steht.
wahrscheinlicher ist aber ein ort in Polen.
gibt es auf der urkunde ggf. weitere ortsangaben o.ä.?

________________________________________
ggf. hilft diese seite auch beim übersetzen (wenn auch nur satzweise!): http://de.translate.net
________________________________________
http://de.wikipedia.org/wiki/Evangelisch-Augsburgisc…

Also Jana ist nicht der Name des Vaters, sondern bedeutet „evangelisch“ lt. Pons. Sonst hätten ja beide den gleichen Vater. :wink: Ich fand die Formulierung auch etwas merkwürding. Bei ihm steht „Sohn evangelisch“ und bei ihr „Tochter evangelisch“. Vielleicht forumulierte man das damals so und meint damit Sohn bzw. Tochter des Evangeliums.

Nein, keine weiteren Ortsangaben.