Wo SKS-Törn preiswert?

Hallo,

Wo kann man einen SKS- Ausbildungs- und Prüfungstörn preiswert und gut machen?

Unsere Segelschule (sehr gut und geringe Durchfallquote) hat ihr Boot in Kroatien, aber das ist mir etwas zu weit.

Nord- oder Ostsee wären mir am liebsten, und bei der Ausbildung sollte man wirklich was lernen.

Gruß JoKu

Hi!

Wo kann man einen SKS- Ausbildungs- und Prüfungstörn preiswert
und gut machen?

Unsere Segelschule (sehr gut und geringe Durchfallquote) hat
ihr Boot in Kroatien, aber das ist mir etwas zu weit.

Nord- oder Ostsee wären mir am liebsten, und bei der
Ausbildung sollte man wirklich was lernen.

Gruß JoKu

Bei mir war vor zwei Jahren die Situation sehr ähnlich. Theorie und Prüfung in der Segelschule in Binnenland, die Praxis sollte dann vor bzw. rund um Mallorca ablaufen (10-Tage-Törn). Abgesehen von den höheren Kosten konnte ich zum damaligen Zeitpunkt nicht.

Meine Praxis habe ich dann bei Mola in Breege ganz im Norden von Rügen gemacht. Der Skipper war sehr gut: Komplettcheck des Schiffes zum Auslaufen, An- und Ablegen (Box), MOB-Manöver unter Motor und Segel, Wende, Halse, Aufschießer, Beiliegen, Ankern, Wetterbeobachtung, Funk, terrestrische und GPS-Navigation, Nachtfahrt, Logbuchführung.

Der Skipper teilte jeden Tag einem anderen Crew-Mitglied die entsprechende Aufgaben zu. Einer war „verantwortlicher Skipper“, ein zweiter für Navigation und Logbuch zuständig. Die anderen wechselten sich beim Rudergehen, Segelsetzen/-bergen, Küchendienst usw. ab. Am nächsten Tag war dann ein anderer „Skipper“ bzw. Navigator. Gesegelt wurde nach selbsterstellten Tagesrouten (Wetterberücksichtigung, Distanzermittlung, Fahrwasserbestimmung, Kurse, sonstige Besonderheiten).

Pro Tag waren wir sechs bis acht Stunden auf dem Wasser, davon täglich eine Stunde Prüfungsmanöver fahren. Bei uns an Bord waren fünf Prüflinge, die alle locker durch die Prüfung gekommen sind (nur einer musste sein MOB-Manöver wiederholen, weil er ‚verhungert‘ ist).

Der Preis liegt für eine Woche SKS-Törn bei 410 Euro, zzgl. Verpflegung (ca. 70 Euro die Woche), Hafen- und Prüfungsgebühr.

Eine zweite Segelschule auf Rügen, die ebenfalls SKS-Törns anbietet, ist Goor in Lauterbach (Südostküste Rügen, unweit von Putbus). Der Wochentörn kostet etwa das gleiche. Über die Qualität der Ausbildung kann ich nichts sagen.

Wenn du dich allgemein über Preise und Angebote informieren willst, kauf dir einfach die aktuelle Ausgabe einer Segelzeitschrift, z.B. die „Yacht“ oder die „Segeln“. Beide Zeitschriften haben einen Block mit Kleinanzeigen, wo auch viele Segelschulen inserieren, neben den o.g. auch welche von der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. Die allermeisten führen eine eigene Homepage, auf der man was nachlesen kann. Oder einfach anrufen bzw. eMail schicken.

Links:
http://www.mola.de/Segelschule-Mola/SKS-Schein-BR-Sc…
http://www.goors.de/segelschule/frame.html
http://www.ostwind.com/yacht/kuestenschiffer_praxis.htm
http://www.bennewitz.de/
http://www.yachtsport.com/modules.php?name=schulung_…

Viel Erfolg!

Heinrich

Hi,

ich kann von Mola nur abraten. Hatte eine Woche Praxistörn gebucht (nur zum Üben für die Prüfung, da ich die Seemeilen schon zusammen hatte) und es stand extra dabei daß nur ca 150sm zurück gelegt werden können. Naja, was soll ich sagen wir sind 300sm gesegelt, weil die einem Teilnehmer auf der Boot versprochen hatten, das er komplett die zur Prüfung notwendigen Seemeilen in einer Woche machen kann. Wir haben so gut wie nichts geübt sondern nur Meilen gemacht, sind gleich am erten Tag über 20 Stunden non stop gesegelt.

Und bei Beschwerde gab es nur ein Achselzucken.

Ich war total unzufrieden mit Mola

Gruß
Julia

Hi!

ich kann von Mola nur abraten. Hatte eine Woche Praxistörn
gebucht (nur zum Üben für die Prüfung, da ich die Seemeilen
schon zusammen hatte) und es stand extra dabei daß nur ca
150sm zurück gelegt werden können. Naja, was soll ich sagen
wir sind 300sm gesegelt, weil die einem Teilnehmer auf der
Boot versprochen hatten, das er komplett die zur Prüfung
notwendigen Seemeilen in einer Woche machen kann.

Shit happens.

Ist aber schon arg mekrwürdig. Weil eigentlich kein Mensch 300 Seemeilen segelt, um den 300 sm Nachweis zu bekommen. Denn 300 sm geradeaus segeln bringt’s nun wirklich nicht.

Auf meinem 300 sm Törn haben wir nur etwas über 200 sm gemacht, dafür aber eben mit allen Manövern, inkl Anlegen am polnischen Kontrollboot im Stettiner Haff (lernt man auch noch gleich das Ein- und Auschecken im Ausland - damals war Polen noch nicht EU-Mitglied). Unser Skipper hat dann bei den Bescheinigungen etwas großzügiger die Strecke berechnet. :wink:

Wie gesagt: 300 sm geradeausbolzen bringt’s überhaupt nicht. Vielleicht wärst du mit einem Skippertörn besser dran gewesen.

Wir haben so
gut wie nichts geübt sondern nur Meilen gemacht, sind gleich
am erten Tag über 20 Stunden non stop gesegelt.

20 Stunden? Mit einer unerfahrenen Crew? Das heißt, die Nacht durch und mit Wachwechsel? Dem Skipper hätte ich aber gleich ein paar Takte erzählt! Und dem 300-sm-Fuzzi auch. Wenn nur einer an Bord war, der diese Bescheinigung brauchte, wieso gab es dann von den anderen Crewmitgliedern keine Rebellion?

Grüße
Heinrich

Wenn ich das alles so lese, sollte ich vielleicht doch besser mit der
http://www.segelschule-bergstrasse.de einen SKS-Törn machen, auch wenn Kroatien arg weit weg ist.

Dort werden 310 bis 340 echte sm gesegelt und es wird sehr viel geübt.
Die Durchfallquote liegt bei nahe Null.

Schau mal unter www.rub.de/sirub nach. Ist eine Segelsport Interessengemeinschaft an der Uni Bochum. Hat ihr Schiff in Großenbrode an der Ostsee liegen. Hat gute Preise, auf keinen Fall zu teuer! Ich mache da auch meinen SBF-SEE und SKS und bin sehr zufrieden! Meinen Binnenschein habe ich im letzen Jahr dort gemacht und es war einfach nur SUPER! Wenn du da nichts lernst, dann weiß ich nicht. Ist halt kein Kaffeesegeln, sondern richtig Wassersport mit allem drum und dran. Klick dich einfach mal durch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]