Wo und wie Pferdeservice anmelden?

Hallo!
Ich arbeite derzeit in einem sog. 400€-Job (auf lohnsteuerkarte) als Stallhilfe. Da mich nun mehrere Leute zusätzlich angesprochen haben, ob ich auch deren Ställe betreuen könnte, plane ich mich mit einem „mobilen Pferdeservice“ in form einer Kleingründung selbsständig zu machen. Ausserdem möchte ich zusätzlich noch Ausbildung von Reitern und Pferden anbieten, sowie Beratung rund ums Pferd. Mein geschätzer monatlicher gewinn aus dieser Tätigkeit liegt derzeit bei ca. 800-1000€.
Gilt das überhaupt als Kleingründung, würde das ja dann hauptberuflich machen…und was mach ich mit dem 400€ Job, muß ich den kündigen und meinen derzeitigen Chef dann sozusagen als Kunden annehmen? Was empfiehlt sich da?
Mein Problem ist nun, wo melde ich das an und wie? Wie sieht das aus mit Krankenversicherung etc.
Habe schon etliche Broschüren gelesen, war beim arbeitsamt, und habe das www durchsucht, aber ich bekomme keinen klaren Weg…und ich will ja auch nix falsch starten.
Weiß hier jemand rat? von der beratung beim arbeitsamt bin ich mehr als enttäuscht…Würde mich über jede Art von Ratschlag freuen…

MfG MiniSpeedster

Lesen Lesen Lesen…
hier

http://www.klicktipps.de/gewerbe.htm

Sollte für die ersten Fragen genügen.

Der ULF

Hallo schau mal bei Existenzgründer.de oder bei der örtliche IHK vorbei, in deinem Fall ist sicher auch die Landwirtschaftskammer der richtige Ansprechpartner.
Schöne Grüße
Susanne

Hallo Mini,

abgesehen von den recht nützlichen Klicktipps von joku, auf die Ulf hingewiesen hat, ein paar Einzelheiten, die dort glaube ich nicht besprochen sind:

Pferdeservice" in form einer Kleingründung selbsständig zu
machen.

Hast Du geklärt, was Du ohne Fachausbildung selbständig tun darfst? Wegen des Spezialgebietes täte ich mich hier wohl zuerst an die Landwirtschaftskammer (je nach Bundesland: auch Landwirtschaftsamt) wenden und von dort ggf. an die Handwerkskammer weiterreichen lassen.

Ausserdem möchte ich zusätzlich noch Ausbildung von
Reitern und Pferden anbieten, sowie Beratung rund ums Pferd.

Hast Du Dir Gedanken über das Haftungsrisiko, insbesondere bei Beratung, gemacht? Reitstunden sind meines Wissens bei Vereinen in der Regel über den Verein versichert, aber außerhalb?

Gilt das überhaupt als Kleingründung, würde das ja dann
hauptberuflich machen…

Das macht keinen Unterschied, falls nicht Dinge eine Rolle spielen (BAföG, Unterhalt…), bei denen Einkünfte, Erwerbseinkommen oder sowas eine Rolle spielen.

und was mach ich mit dem 400€ Job, muß
ich den kündigen und meinen derzeitigen Chef dann sozusagen
als Kunden annehmen?

Nein, solang es keinen Dienstvertrag gibt, in dem was von „volle Arbeitskraft“ oder dergleichen drinsteht. Wäre aber im 400€-Fall eine sinnlose Klausel.

Mein Problem ist nun, wo melde ich das an und wie? Wie sieht
das aus mit Krankenversicherung etc.

Hier fängt der „Standardablauf“ einer Existenzgründung an, das lässt sich nicht hier behandeln - aber schau mal bei joku, das ist wirklich eine nette Lektüre. Die Anmeldung eines Gewerbes bei der Gemeinde und der Abschluss einer privaten Krankenversicherung gehören zu den relativ harmloseren Schritten dabei.

Schöne Grüße

MM

Hallo Mini,

abgesehen von den recht nützlichen Klicktipps von joku, auf
die Ulf hingewiesen hat, ein paar Einzelheiten, die dort
glaube ich nicht besprochen sind:

Pferdeservice" in form einer Kleingründung selbsständig zu
machen.

Hast Du geklärt, was Du ohne Fachausbildung selbständig tun
darfst? Wegen des Spezialgebietes täte ich mich hier wohl
zuerst an die Landwirtschaftskammer (je nach Bundesland: auch
Landwirtschaftsamt) wenden und von dort ggf. an die
Handwerkskammer weiterreichen lassen.

Ups, ich hab wohl vergessen zu sagen, dass ich eine Ausbildung im Bereich Zucht und Haltung von Pferden, sowie einige Reitabzeichen habe…Ausserdem habe ich verschiedene Kurse besucht für die ich bescheinigungen habe…das nächste ist der Trainerschein C,welcher belegt das ich fähig bin qualifizierten Unterricht zu geben, aber nicht unbedingt notwendig, reitunterricht darf jeder geben, auch ohne entsprechende ausbildung…

Ausserdem möchte ich zusätzlich noch Ausbildung von
Reitern und Pferden anbieten, sowie Beratung rund ums Pferd.

Hast Du Dir Gedanken über das Haftungsrisiko, insbesondere bei
Beratung, gemacht? Reitstunden sind meines Wissens bei
Vereinen in der Regel über den Verein versichert, aber
außerhalb?

Das ist schon geklärt, habe bereits Angebote für eine entsprechende Reitlehrerhafpflicht und Bereiterhaftpflicht erhalten udn mich ausgiebigst beraten lassen, hängt jetzt nur noch von der anmeldung des Gewerbes ab, ob ich die versicherungen abschliesse…

Gilt das überhaupt als Kleingründung, würde das ja dann
hauptberuflich machen…

Das macht keinen Unterschied, falls nicht Dinge eine Rolle
spielen (BAföG, Unterhalt…), bei denen Einkünfte,
Erwerbseinkommen oder sowas eine Rolle spielen.
Nein ausnahmsweise mal was, was ich verneinen kann und es keine negativen auswirkungen hat*puhh*

und was mach ich mit dem 400€ Job, muß
ich den kündigen und meinen derzeitigen Chef dann sozusagen
als Kunden annehmen?

Nein, solang es keinen Dienstvertrag gibt, in dem was von
„volle Arbeitskraft“ oder dergleichen drinsteht. Wäre aber im
400€-Fall eine sinnlose Klausel.

Mein Problem ist nun, wo melde ich das an und wie? Wie sieht
das aus mit Krankenversicherung etc.

Hier fängt der „Standardablauf“ einer Existenzgründung an, das
lässt sich nicht hier behandeln - aber schau mal bei joku, das
ist wirklich eine nette Lektüre. Die Anmeldung eines Gewerbes
bei der Gemeinde und der Abschluss einer privaten
Krankenversicherung gehören zu den relativ harmloseren
Schritten dabei.

Schöne Grüße

MM

Danke an alle, die bis jetzt geantwortet haben! und vielen dank für die links, vielleicht komm ich ja jetzt etwas weiter…

und falls noch wem was einfallt,bitte weiter posten!
Ich bin jetzt so weit, dass die reitlehrer-sache zumindest freuberuflich ist, jetzt noch schaun was mit der Stallbetreuung wird…

Danke!! MiniSpeedster

Servus nochmal,

ich glaube, dass es trotzdem nützlich ist, hier

ich hab wohl vergessen zu sagen, dass ich eine Ausbildung
im Bereich Zucht und Haltung von Pferden, sowie einige
Reitabzeichen habe.

nochmal nachzuhaken: Für die selbständige Ausübung einer Tätigkeit gelten in sehr vielen Bereichen (Handwerk vor allem) viel engere Beschränkungen als für die Tätigkeit als qualifizierter Angestellter.

Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass einiges Tun und Lassen im Zusammenhang mit so einem Generalservice Leuten mit Staatsprüfung vorbehalten ist.

Der Reitlehrer als freier Beruf dürfte bei entsprechender Qualifikation unproblematisch sein. Der Pferdepfleger (oder wie auch immer man ihn nennen will) ist sicherlich gewerblich tätig. Macht aber am ganzen Projekt nicht wesentlich mehr als (je nach Gemeinde) einmalig 30€ Unterschied und jährlich ein bissel Kammerbeitrag (wenn überhaupt) aus - der dringende Wunsch, freiberuflich und ja nicht gewerblich tätig zu sein, ist ein Überbleibsel der Steuergesetzgebung vergangener Jahre.

Wenn Du konkrete Einzelheiten im Zusammenhang Besteuerung wissen willst und im Archiv nicht weiter kommst, sprechen wir uns im benachbarten Steuerbrett wieder. Vergiss nicht, dass hier keine Auskünfte in steuerlichen Angelegenheiten gegeben werden dürfen, aber dass wir vorgestellte Fallbeispiele immer gern beackern - je ungewöhnlicher, desto besser.

Schöne Grüße

MM