Wörterbuch Russisch

HAllo Experten,

zum Geburtstag habe ich mir das Langenscheidt Schulwörterbuch Russisch von Daum/Schenk schenken lassen, auf Empfehlung meiner Russischlehrerin. Nun habe ich einigermaßen enttäuscht festgestellt, dass das Teil mit seinen 140.000 Stichwörtern nicht einmal das Wort „Internet“ kennt. Die aktuelle Auflage ist von 1990 :frowning:

Auch wenn ich jetzt erstmal kein neues Slawar kaufen will - kann mir jemand eines empfehlen, das etwas aktueller ist?

Danke - Ally

Hallo Ally,

Daum/Schenk ist an sich schon gut, aber dort ist es um die „neue“ Terminologie leider auch nicht besser bestellt als in anderen Wörterbüchern.
Brauchst Du unbedingt was in Printform oder tut es eine CD auch?
Im Internet kannst Du unter www.multitran.ru ein recht gutes und SEHR ausführliches Wörterbuch finden. Du musst allerdings einiges aussieben, was Du dort findest.
Ansonsten kannst Du Dir Multitran auf CD zulegen. Das ist nicht schlecht und aktueller als alle Printwerke. Google einfach mal danach.

Gruß Roland

Auch hallo.

Von einem guten Wörterbuch mal abgesehen gibt es im Russischen viele Wörter, die ganz einfach aus anderen Sprachen unübersetzt übernommen worden sind. ‚Institut‘ ist so ein Kandidat und ich vermute 'Internet` genauso :wink:

Do swedanje
mfg M.L.

Hallo!

Von einem guten Wörterbuch mal abgesehen gibt es im Russischen
viele Wörter, die ganz einfach aus anderen Sprachen
unübersetzt übernommen worden sind. ‚Institut‘ ist so ein
Kandidat und ich vermute 'Internet` genauso :wink:

Weitere Kandidaten:
Pizza, Butterbrot, Rücksack, Perrückmacher(-skaja), Biljet, kartofel, pomidor/tomatsous, Makintosh (= Regenjacke),…

Do swedanje

Do swedanje toshe!
Pribjet i Paká!
Helena :o))))

Danke…
Hallo Roland,
das Online-Wörterbuch ist wirklich ein guter Tipp. Kennt sogar das Wort Paragliding, was ich nicht erwartet hätte.

Danke!
Ally

Meine Fremdwort-Favoriten:
Fejerwerk und Marschrut :wink:
Poka, Ally

hi,

Weitere Kandidaten:
Pizza, Butterbrot, Rücksack, Perrückmacher(-skaja), Biljet,
kartofel, pomidor/tomatsous, Makintosh (= Regenjacke),…

fortführbar mit:
schlagbaum
bistro

Pribjet i Paká!

das heisst priwet, wo hast du
pribjet aufgeschnapp?

cu
alex

hi,
Was ist bittschön ein…

schlagbaum

Das Wort hört sich eindeutig deutsch an aber i kens ned!!! Hiiiiiiiiiilfeeeeeeeeeeeeeeeee!!! ;o)))

das heisst priwet, wo hast du
pribjet aufgeschnapp?

Also ich habe es immer so geschrieben, wenn keine kyrillische Tastatur vorhanden…
Jedenfalls IMHO und aus dem Bauch heraus, wenn ich das so schreibe wie Du sagst, wird jemand der die russische Sprache absolut nicht kennt, das falsch lesen. Mit meinem Vorschlag kommt derjeniger eher an die richtige Aussprache.

Gruß
Helena

hallo,

Was ist bittschön ein…

schlagbaum

das ist eine schranke.
a ja dumal ty vsjo ponimajesh
setchas snaju sto ty bistish. ;->

Also ich habe es immer so geschrieben, wenn keine kyrillische
Tastatur vorhanden…

schlecht

Jedenfalls IMHO und aus dem Bauch heraus, wenn ich das so
schreibe wie Du sagst, wird jemand der die russische Sprache
absolut nicht kennt, das falsch lesen. Mit meinem Vorschlag
kommt derjeniger eher an die richtige Aussprache.

willst du mich, als muttersprachler, hier
auf den arm nehmen? ernsthaft?
dein wie du es nennst „pribjet“ versteht
kein, nicht einer, 0, niemals, russe.
es heißt privet oder priwet oder sonstwie
auf crazy russian geschrieben, wenn du weißt
was das ist.
ich vermute, das b in deinem kunstwort ist
eigentlich, wie du weißt, kiryllische w, daher
wahrscheinlich deine irrung.

aber wenn du mir nicht glaubst, frag mal
andere experten. leider hab ich keine
tastatur um kiryllisch zu schreiben.

cu
alex

Gruß
Helena

Und woher soll ich bitte…
hallo,

Was ist bittschön ein…

schlagbaum

das ist eine schranke.

Danke!

a ja dumal ty vsjo ponimajesh
setchas snaju sto ty bistish. ;->

Bistish verstehe ich genauso wenig.

Also ich habe es immer so geschrieben, wenn keine kyrillische
Tastatur vorhanden…

schlecht

Jedenfalls IMHO und aus dem Bauch heraus, wenn ich das so
schreibe wie Du sagst, wird jemand der die russische Sprache
absolut nicht kennt, das falsch lesen. Mit meinem Vorschlag
kommt derjeniger eher an die richtige Aussprache.

willst du mich, als muttersprachler, hier
auf den arm nehmen? ernsthaft?

Woher soll ch bittschön wissen, daß Du, aus Augsburg ausgerechnet ein russisch Muttersprachler bist?
Ausserdem wo habe ich dich widersprochen???

dein wie du es nennst „pribjet“ versteht
kein, nicht einer, 0, niemals, russe.

Will ich ja auch nicht von einem russe verstanden werden, sondern vielmehr von einem nichtrusse richtig ausgesprochen wissen.
Und wenn du Muttersprachler bist -was ich ja nicht bezweifle- wie kommt, daß Du „kein, nicht einer, 0, niemals, russe“ mich doch verstanden hast???

aber wenn du mir nicht glaubst, frag mal
andere experten. leider hab ich keine
tastatur um kiryllisch zu schreiben.

Muß ich niemanden fragen. Damals, ein russischer Freund von mir hat das auch so geschrieben und ich habe es von ihm (ein Russer, ebenfalls Muttersprachler mit sehr guten Englisch- und deutschkenntnissen und einen Doktortittel aus dem Lemonosow-Uni) schlicht übernommen.

Du
Helena

hi,

Jedenfalls IMHO und aus dem Bauch heraus, wenn ich das so
schreibe wie Du sagst, wird jemand der die russische Sprache
absolut nicht kennt, das falsch lesen. Mit meinem Vorschlag
kommt derjeniger eher an die richtige Aussprache.

willst du mich, als muttersprachler, hier
auf den arm nehmen? ernsthaft?

Woher soll ch bittschön wissen, daß Du, aus Augsburg
ausgerechnet ein russisch Muttersprachler bist?
Ausserdem wo habe ich dich widersprochen???

wo habe ich das behauptet? ich wollte dir
nur aufzeigen, daß ich deine aussage:

Mit meinem Vorschlagkommt derjeniger
eher an die richtige Aussprache.

zumindest für mich, unsinnig ist. jetzt
nochmal sachlich, helena, schreib mir mal
bitte wie du das wort aussprichst. dann vgl.
bitte nochmal im wörterbuch.

Will ich ja auch nicht von einem russe verstanden werden,
sondern vielmehr von einem nichtrusse richtig ausgesprochen
wissen.

warum sollte hier eine neue aussprache
kreirt werden?

Und wenn du Muttersprachler bist -was ich ja nicht bezweifle-
wie kommt, daß Du „kein, nicht einer, 0, niemals, russe“ mich
doch verstanden hast???

beim lesen, beim sprechen, hätte man
nachfragen dürfen.

Muß ich niemanden fragen. Damals, ein russischer Freund von
mir hat das auch so geschrieben und ich habe es von ihm (ein
Russer, ebenfalls Muttersprachler mit sehr guten Englisch- und
deutschkenntnissen und einen Doktortittel aus dem
Lemonosow-Uni) schlicht übernommen.

ich wollte dich eigentlich nur auf den
fehler hinweisen, auch ohne doktortitel.
aber scheinbar hätte ich das nicht machen
dürfen.

also sorry, daß ich dich irgendwie
„verstimmt“ habe. ich versprech, zu
deiner einer, nie mehr was zu sagen.

cu
alex

willst du mich, als muttersprachler, hier
auf den arm nehmen? ernsthaft?
dein wie du es nennst „pribjet“ versteht
kein, nicht einer, 0, niemals, russe.
es heißt privet oder priwet oder sonstwie
auf crazy russian geschrieben, wenn du weißt
was das ist.

Eventuell hat das ganze etwas damit zu tun, das Helena IIRC als Muttersprache Spanisch hat. Wenn man nun noch weiß, dass das B dem Deutschen W ähnelt, dann könnte sich eine Erklärung für diese Art der Transkription ergeben … aber das ist nur so eine Idee.

Gruß,

Myriam

Hallo Helena,

Jedenfalls IMHO und aus dem Bauch heraus, wenn ich das so
schreibe wie Du sagst, wird jemand der die russische Sprache
absolut nicht kennt, das falsch lesen. Mit meinem Vorschlag
kommt derjeniger eher an die richtige Aussprache.

Das Gegenteil ist aber der Fall. Das Wort schreibt sich mit kyrillischen Buchstaben привет, und die Aussprache ist annähernd „priwjet“. Wie man durch Dein „b“ auf die Aussprache „w“ kommen soll, ist mir nicht klar. Die einzige Erklärung für mich wäre tatsächlich, was schon Myriam vermutet hat: daß Du Dich vertan hast, weil im Spanischen „v“ und „b“ gleich gesprochen werden.

Gruß Kubi

Slang
Hallo Kubi,

die Erklärung hat schon der alex86156 gegeben:

Das ist - mit seinen Worten - crazy-Russisch: Ein Teil des Wortes wird transliteriert, der andere - transkribiert. Das entspricht dem russischen Kulturbegriff „steb“.
Dieser Slang verbreitete sich im Internet, da es eine schriftliche Forum der Verhunzung der Sprache ist.

Beim Wort Pri_b_et wird erwartet, daß der Lesende genauso wie der Schreibende wissen, der russische Buchstabe в sieht eben wie lateinischer b aus. Das wird klar, wenn wir dasselbe Wort folgendermaßen beschriften:

PRIBET

Das nutzen z.B. einige Russen auch in diesem Forum immer wieder. Es gibt spezielle Programme wie Shtirlitz, die damit sogar arbeiten.

Gruß

Nun habe ich einigermaßen enttäuscht

festgestellt, dass das Teil mit seinen 140.000 Stichwörtern
nicht einmal das Wort „Internet“ kennt. Die aktuelle Auflage
ist von 1990 :frowning:

Du verlangst zuviel. Wenn das Buch 1990 in Druck gegangen ist, hat zu der Zeit noch niemand was von Internet gehört.

Gruß

Jo Perrey (Fremdsprachenlehrer)

Enttäuscht bin ich, weil…
… es seit 15 Jahren keine Neuauflage mehr gab. Aber - dem Internet sei Dank - jetzt habe ich ja ein Slawar auf dem neuesten Stand (s.u.)

-) Ally