Wöschezuone

Hallo, liebe Sprachkundigen!

Heute Mittag habe ich im Radio von einer Schweizerin, die schriftdeutsch sprach, den Ausdruck gehört

„eine Zeune mit Wäsche“.

Mir ist klar, dass es das gleiche ist, was man hier in Vorarlberg mit
„Zuone voll Wösch“ beschreibt.

Also ein Korb mit Wäsche.

Gibt es den Begriff Zuone = Zeune im Schriftdeutschen?

Um gelegentliche Klärung dieses kleinen Problems wäre ich dankbar.

l.G.
Claudia

Hallo, Claudia,

„eine Zeune mit Wäsche“.

„Zuone voll Wösch“ beschreibt.
Also ein Korb mit Wäsche.

Gibt es den Begriff Zuone = Zeune im Schriftdeutschen?

der Duden kennt Zaine und Zeine : „(schweiz. für großen Korb mit zwei Griffen, z, B. für Wäsche); vgl Zaine“

Zur Etymologie

Lexer:
_ zeine swstf. m. … geflecht aus zeinen, korb u. dgl… ouჳ der zeine âჳჳen die vogele … umb die zainen zuo ir lainen …

zein stm. n. zeine swm. …: reis, rute, rohr, stäbchen, stab_

http://woerterbuchnetz.de/woerterbuecher/lexer/wbgui…

…und Grimm:
_ZAINE,ZEINE, f., korb, weiterbildung zu zain, zein, m. mit dem suffix -ja, gemeingermanisch, got. tainjo, anord. teina, fischreuse, schwed. dial. tena, norw. teina, reuse, dial. auch korb und mühlentrichter, dän. in älterer sprache tene, reuse, dial. speisekasten FALK-TORP norw.-dän. etym. wb. 1252, ags. als weiterbildung tnel, m., weidenkorb, ahd. zeinna, zeina, f., stark und schwach flectierend, canistrum, calathus

noch heute mundartlich als zaine, zane, zene und in ähnlichen lautbildern in Süd- und Mitteldeutschland verbreitet, meist im sinne von korb, aber gewöhnlich zur bezeichnung bestimmter arten von körben

ZAINKORB, m., korb aus weiden, vgl. zaine, in Steiermark … frühnhd. in md. form bezeugt als zänkorb_
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

Servus Claudia,

jetzt hat Kreszenz schon alles wesentliche erklärt, noch bissel unwesentliches dazu:

In unserem gemeinsamen Sprachgebiet (Dorabiire liegt wohl grad am Übergang vom Seealemannischen zum eigentlichen Gsibergischen) ist die Zirna ein runder Henkelkorb mit dem Inhalt von einem Simri (württembergisches Hohlmaß, etwa 22 Liter) - sie wurde u.a. beim Hopfenbrocken zum Messen der Leistung der Akkordbrocker benutzt.

Die größeren, rechteckigen Wäschkörbe haben auch einen Namen gehabt, meiner Meinung nach Kratta, der ein ziemlich breites Spektrum deckt: Der kleine Chriesekratta von gut sechs Liter, ein schmaler, hoher Korb mit zwei Hebenen direkt nebeneinander, den man an den Bauchgurt schnallen kann, wenn man in den Chriesen hängt, und der „moderne“ Spankorb für Äpfel, Chriesen etc. gehören beide zu den Kratten.

Schöne Grüße

MM

Hallo, Martin,

da hab ich noch allerhand Lesenswertes im Archiv ausgegraben:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Servus Kreszenz,

Fazit: Mr werd alt, mr loht!..

Schöne Grüße

MM